Personenprofil
Kurzprofil
Klassische Archäologie schliesst für mich kulturelle Interaktionen und Austausch zwischen der griechisch-römischen Mittelmeerwelt und ihren Nachbar- und Nachfolgekulturen mit ein. Ausgehend von der genauen Betrachtung von Objekten, Bildern und Fundorten bette ich diese in größere, oft transkulturelle und transhistorische Kontexte ein. Dabei betone ich Verbindungen zwischen geografisch und zeitlich verstreuten visuellen und materiellen Kulturen, um ikonografische und typologische Entwicklungen, Verwendungskontexte und sich transformierende Konnotationen nachzuzeichnen. Mit hellenistischen Genredarstellungen und römischen Sarkophagen beschäftige ich mich mit Themen aus dem Kernbereich des griechisch-römischen Mittelmeerraums. Meine interdisziplinäre Forschung zur global betrachteten visuellen Kultur der 'langen Spätantike' widmet sich hingegen Konnektivitäten zwischen der Mittelmeerwelt und anderen Regionen des antiken Afro-Eurasien.
Berufliche Laufbahn
- seit 04/2021
Juniorprofessorin für Archäologie des Mittelmeerraumes an der Universität Leipzig - seit 05/2019
Lehrbeauftragte/Lektorin am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien - 10/2018
Habilitation an der Universität Wien, venia legendi im Fach Klassische Archäologie; Thema der Arbeit: "Der Kalif als spätantiker Herrscher. Vorislamische Bildmotive in der visuellen Kultur der Umayyaden" - 09/2018 - 08/2019
wissenschaftliche Referentin mit Schwerpunkt Leitung der Fotothek am Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Rom - 04/2018
Gastprofessorin an der Masaryk Universität, Brno, Zentrum für Frühmittelalterstudien - 10/2011 - 09/2017
Assistentin am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien - 10/2010 - 09/2011
Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts - 06/2009 - 09/2010
wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt "Qasr al-Mschatta – Das frühislamische Wüstenschloss, Dokumentation und Deutung", Technische Universität Berlin, Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte - 11/2006 - 05/2009
wissenschaftliche Hilfskraft in der Fotothek des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Rom
Ausbildung
- 02/2004 - 06/2009
Promotionsstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin; Thema der Arbeit: "Sarcophagum posuit. Römische Steinsarkophage im Kontext" (bei Prof. Dr. H. Wrede) - 10/1998 - 12/2003
Magisterstudium der Klassischen Archäologie im Hauptfach, der Alten Geschichte und Kunstgeschichte im Nebenfach an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität "La Sapienza" in Rom. Thema der Magisterarbeit: "Dornausziehergruppen und ihre Rezeption auf Sarkophagen" (bei Prof. Dr. H. Wrede)
- Hellenistisch-römische Genreplastik
- Römische Sepulkralkultur
- Römische und spätantike Ikonografie
- Vorislamische Bezüge in der umayyadischen Bildersprache
- Visuelle Kultur der Spätantike aus globaler Perspektive
- Digitale Bildwissenschaft