Personenprofil
Kurzprofil
Anna Artwińska ist Juniorprofessorin für Slawistische Literaturwissenschaft (Schwerpunkt: Westslawistik) und Direktorin des Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig. Sie studierte Polonistik, Journalismus und Slavistik an den Universitäten in Posen und Freiburg im Breisgau und promovierte 2007 mit der Arbeit "Poetry in the Service of Politics. The Case of Adam Mickiewicz in Communist Poland and Johann Wolfgang von Goethe in East Germany". Nach ihrer Promotion arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten in Salzburg und Hamburg. 2015 erhielt sie den Hamburger Lehrpreis für herausragende Leistungen in der Hochschullehre. Seit 2012 ist sie Mitglied des Zentrums für Kulturelle und Literarische Kommunismusforschung an der Polnischen Akademie der Wissenschaften und seit 2019 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow.
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2016
Juniorprofessorin für Slawistische Literaturwissenschaft und Kulturstudien an der Universität Leipzig (Schwerpunkt: Westslawistik) - 04/2012 - 09/2016
Post-Doc slawische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Hamburg - 10/2007 - 03/2012
Senior Lecturer am Fachbereich Slawistik an der Paris-Lodron-Universität Salzburg - 04/2003 - 04/2005
Lektorin für Polnisch am Institut für Slavistik der CAU zu Kiel - 10/2001 - 04/2007
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Collegium Polonicum in Słubice und an der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen
Ausbildung
- 10/2011 - 03/2012
Lehrgang für Hochschuldidaktik an der Universität Salzburg - 10/2001 - 04/2007
Promotion an der Polonistik am Collegium Polonicum in Słubice und an der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen - 10/1996 - 06/2001
Studium der Polonistik, Slavistik und Journalismus in Posen und Freiburg im Breisgau (Abschluss: Magister der Polnischen Philologie)
Anna Artwińska forscht zu westslawischen Literaturen und Kulturen vom 19.-21. Jahrhundert. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören:
- Postkatastrophische Repräsentationen der Shoah
- Erinnerung an den Kommunismus in slavischen Literaturen
- Sozialistischer Realismus
- Generationskonzepte
- Theorien des Auto/biographischen Schreibens
- Gender und Postcolonial Studies
- „Literatura polska bez granic. Forum języka i kultury polskiej w Saksonii/ Polnische Literatur ohne Grenzen. Forum der polnischen Sprache und Kultur in Sachsen“Roćko, AgataLaufzeit: 09.2020 - laufendMittelgeber: Andere ausländische öffentliche ForschungsfördererBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Slawische Literaturwissenschaft und Kulturstudien (Schwerpunkt Westslawistik)
- „Das Nachleben der Shoah in mittelosteuropäischen Kulturen – Konzepte, Probleme und Ästhetiken des Postkatastrophischen“Artwinska, AnnaLaufzeit: 05.2017 - laufendMittelgeber: Stiftungen InlandBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Slawische Literaturwissenschaft und Kulturstudien (Schwerpunkt Westslawistik)
- Artwinska, A.; Tippner, A. (Hrsg.)The Afterlife of the Shoah in Central and Eastern European Cultures. Concepts, Problems, and the Aesthetics of Postcatastrophic NarrationLondon: Routledge. 2022ISBN: 9780367506209
- Artwinska, A.Communist (auto)biographies. Teresa Torańska’s ,Them: Stalin's Polish Puppets’ and the contemporary paradigms of understanding the pastIn: Chmielewska, K.; Mrozik, A.; Wolowiec, G. (Hrsg.)Reassessing Communism: Concepts, Culture, and Society in Poland 1944–1989. Budapest: CEU Press. 2021. S. 53-77ISBN: 978-963-386-378-7
- Artwinska, A.; Mrozik, A. (Hrsg.)Gender, Generations, and Communism in Central and Eastern Europe and BeyondLondon: Routledge. 2020ISBN: 9780367423230
- Artwinska, A.; Tippner, A. (Hrsg.)Narratives of Annihilation, Confinement, and Survival. Camp Literature in a Transnational PerspectiveBerlin: De Gruyter. 2019ISBN: 978-3-11-062824-1
- Artwinska, A.; Starnawski, B.; Wolowiec, G. (Hrsg.)Studies on Socialist Realism: The Polish ViewFrankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 2016ISBN: 978-3-631-63055-6
- Andere herausragende Auszeichnungen: Hamburger Lehrpreis für herausragende Leistungen in der HochschullehreDetails ansehenArtwinska, Anna (Slawische Literaturwissenschaft und Kulturstudien (Schwerpunkt Westslawistik))verliehen in 2015 durch Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung.
- Andere Stipendien/Forschungspreise: Pre-Doc Award 2020Details ansehenArtwinska, Anna (Slawische Literaturwissenschaft und Kulturstudien (Schwerpunkt Westslawistik))verliehen in 2020 durch Leipzig University.
- ForumLiteratura polska bez granic: Forum języka i kultury polskiej w Saksonii (Polnische Literatur ohne Grenzen: Forum der polnischen Sprache und Kultur in Sachsen)Slawische Literaturwissenschaft und Kulturstudien (Schwerpunkt Westslawistik)Veranstalter_in: Artwinska, Anna; Zawadzka, Agnieszka; Roćko, Agata08.09.2021 - 11.09.2021
- WorkshopAffective Encounters. Jewish Objects and Emotions in Poland and East-Central Europe after the HolocaustSlawische Literaturwissenschaft und Kulturstudien (Schwerpunkt Westslawistik)Veranstalter_in: Artwinska, Anna; Weizman, Yechiel23.06.2021 - 25.06.2021
- KonferenzAchtung, ein großer Autor! Pozor, velikáni! Milan Kundera und Bohumil Hrabal neu betrachtetSlawische Literaturwissenschaft und Kulturstudien (Schwerpunkt Westslawistik)Veranstalter_in: Artwinska, Anna; Colombi, Matteo; Rytel-Schwarz, Danuta14.02.2019 - 18.02.2019
- KolloquiumStaatsmann, Intellektueller, Visionär: Tomáš Garrigue Masaryk revisitedSlawische Literaturwissenschaft und Kulturstudien (Schwerpunkt Westslawistik)Veranstalter_in: Artwinska, Anna; Colombi, Matteo; Rytel-Schwarz, Danuta02.11.2018 - 03.11.2018
- Internationale KonferenzGender, Generations, Communism in Central and South- Eastern Europe: Concepts, Discourses, PracticesSlawische Literaturwissenschaft und Kulturstudien (Schwerpunkt Westslawistik)Veranstalter_in: Artwinska, Anna; Mrozik, Agnieszka16.11.2017 - 18.11.2017
-
Historische Beziehungen: Welche Geschichte erzählt Literaturgeschichte? Herausforderungen einer transnationalen Literaturgeschichtsschreibung am Beispiel slawischer Literaturen I
Seminar für den Masterstudiengang
mittwochs 9.15.-10.45 Uhr, NSG, S 124
-
Literaturwissenschaft/ Projektarbeiten: Polnische und tschechische Holocaust-Literatur
Kolloquium für Studierende des B.A. Westslawistik
dienstags 7.30-9.00 Uhr, NSG, S 321
-
Forschungskolloquium: Westslawische Literatur- und Kulturwissenschaft
Forschungskolloquium für Magistranten und Promovierende.
Termine nach Vereinbaruung
-
Geschlechterforschung in den wissenschaftlichen Disziplinen
Ringvorlesung des Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung
dienstags 17.00-19.00 Uhr (per zoom)
-
Polnische Literatur und Kultur von der Romantik bis zur Moderne
Seminar für Studierende der Westslawistik mit dem polonistischen Schwerpunkt
dienstags 11.15-12-45 Uhr, NSG, S 321