Personenprofil
Kurzprofil
Janine Wende ist akademische Assistentin am Altorientalischen Institut. Zu ihren Aufgaben gehören Lehre, Studienberatung, Leitung der Institutsbibliothek und akademische Verwaltung. Seit 2012 ist sie in Lehre und Forschung an der Universität Leipzig tätig. Ihre Forschung konzentriert sich auf akkadische Grammatik und Lexikographie sowie die keilschriftliche Überlieferung des dritten und zweiten Jahrtausends vor Christus.
Berufliche Laufbahn
- seit 01/2022
Akademische Assistentin am Altorientalischen Institut der Universität Leipzig - 07/2017 - 12/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Projekt "Supplement to the Akkadian Dictionaries" im Rahmen des "Etymological Dictionary of Akkadian" an der Universität Leipzig. - 09/2012 - 06/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Altorientalischen Institut Leipzig. • Forschung und Lehre (Schwerpunkt Akkadische Sprache)• Öffentlichkeitsarbeit• Studienfachberatung• Studiengangsplanung und Entwurf von Studienordnungen - 10/2011 - 08/2012
Wissenschaftliche Hilfskraft am Altorientalischen Institut Leipzig. - 10/2008 - 09/2011
Studentische Hilfskraft (Bibliotheksassistenz) am Altorientalischen Institut Leipzig.
Ausbildung
- 01/2013 - 05/2021
Promotion zum Thema "Frühaltbabylonische Grammatik" unter Betreuung von Prof. Dr. Michael P. Streck - 10/2010 - 09/2012
MA in Altorientalistik (Leipzig und Leiden, Niederlande). - 10/2007 - 09/2010
BA in Ägyptologie (Leipzig).
Gremien Mitgliedschaften
- 12/2013 - 10/2017
Mitgliedschaft in der Studienkommission Altertumswissenschaften
- Akkadische Grammatik
- Akkadische Lexikographie
- die Altbabylonische Zeit
- Supplement to the Akkadian DictionariesStreck, Michael PeterLaufzeit: 07.2013 - laufendMittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Altorientalistik
- Wende, J.Akkadian Emotion TermsIn: Sonik, K.; Steinert, U. (Hrsg.)The Routledge Handbook of Emotions in the Ancient Near East. London: Taylor & Francis. 2022. S. Chapter 5ISBN: 9780367407513
- Wende, J.ZabājaIn: Streck, M. P. (Hrsg.)Berlin/München/Boston: Walter de Gruyter. 2018. S. 170
- Wende, J.Ur-NingišzidaBerlin/München/Boston: Walter de Gruyter. 2015. S. 435
- Wende, J.Frühaltbabylonische GrammatikWiesbaden: Harrassowitz. 2022ISBN: 978-3-447-11806-4
- Streck, M. P.; Wende, J.Supplement to the Akkadian Dictionaries Vol. 3: G, K, Q. With the collaboration of Bert Kouwenberg, Nadezda Rudik, Jonas Klöker and Frank SimonsWiesbaden: Harrassowitz. 2022ISBN: 978-3-447-11027-3
Akkadische Sprache im Allgemeinen mit besonderem Fokus auf das dritte und zweite Jahrtausend v. Chr.
-
Von der Keilschrift zum Podcast
Das Seminar befasst sich mit der Aufbereitung keilschriftlicher Primärquellen sowie wissenschaftlicher Fachliteratur zu ausgewählten Themenbereichen für ein nicht-wissenschaftliches Publikum. Ziel ist die Konzeption, Planung, und Umsetzung eines mehrteiligen Podcast.
-
Akkadische Lektüre: Das Gilgamesch-Epos
Das Seminar befasst sich mit der Lektüre der 11. Tafel des Gilgameš-Epos sowie der kultur- und literaturgeschichtlichen Stellung der Sintfluterzählung in der Überlieferung Mesopotamiens. Der Kurs richtet sich insbesondere an Anfänger:innen.
-
Die frühesten akkadischen Texte aus Ereš und Ebla
Thema sind die frühesten akkadischen Texte aus der frühdynastischen Zeit. Der erste Lektüretext ist der älteste akkadische Text überhaupt, der Šamaš-Hymnus aus Šuruppag und Ebla: ARET (Archivi Reali di Ebla Testi) 5, 6 mit Duplikat IAS (= OIP 99), 326(+ 342).
(gemeinsam mit Michael P. Streck durchgeführt)
-
Texte aus Altassyrischer Zeit
Einführung in das Altassyrische und Lektüre ausgewählter Texte (SS 2022)
-
Altakkadische Königsinschriften
Einführung in das Altakkadische und Lektüre altakkadischer Inschriften. Für Fortgeschrittene (WS 2021/22)
-
Altbabylonische Texte as Tell Leilan (Šubat-Enlil)
Lektüre der altbabylonischen Briefe und Staatsverträge aus Tell Leilan im Habur-Dreieck (SS 2021)
-
Einführung in die akkadische (babylonisch-assyrische) Sprache und Literatur sowie die Keilschrift II
- Vertiefung der in Teil I des Kurses erworbenen Grammatikkenntnisse.
- Lektüre ausgewählter Originaltexte anhand von Handkopien (Teile des Kodex Hammurapi sowie altbabylonische Briefe).
- Vertiefung der Kenntnisse des kultur-historischen Kontextes akkadischen Textmaterials.
-
Einführung in die akkadische (babylonisch-assyrische) Sprache und Literatur sowie die Keilschrift I
- Einleitung in die Grundlagen akkadischer Grammatik mit besonderem Fokus auf das Altbabylonische.
- Überblick über die Textgenres akkadischer Überlieferung.
- Vermittlung eines Grundrepertoires altbabylonischer Keilschrift anhand normierter Zeichenformen.