Personenprofil
Kurzprofil
Sabrina Weiß ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Religionswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig (seit 2016)
Zuvor war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Ruhr-Universität Bochum (2014-2016) tätig.
Als Promotionsstipendiatin am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Ruhr-Universität Bochum (2010-2014) qualifizierte sie sich in der Nachwuchsforschergruppe "Religion vernetzt" unter der Leitung von Prof. Nagel (Göttingen) weiter und wurde 2014 erfolgreich promoviert.
2009 hat sie ihr Magisterstudium in Religionswissenschaft, Ostasiatischer Kunstgeschichte und Geschichte und Gesellschaft Südasiens in Berlin absolviert.
Zu ihren Forschungs- und Lehrschwerpunkten zählen:
- Religion und Migration, aktuell: religiöse Jugendverbände in der postmigrantischen Gesellschaft
- Qualitativ-empirische Religionsforschung
- Religiöse Gegenwartskultur
Berufliche Laufbahn
- seit 12/2019
Projektleiterin im BMBF-Projekt zu religiösen Jugendverbänden mit Migrationshintergrund in Deutschland am Religionswissenschaftlichen Institut an der Universität Leipzig - 04/2016 - 11/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Religionswissenschaftlichen Institut an der Universität Leipzig - 10/2014 - 03/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien an der Ruhr-Universität Bochum
Ausbildung
- 01/2010 - 09/2014
Promotionsstipendiatin am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien an der Ruhr-Universität Bochum - 10/2002 - 12/2009
Studium der Religionswissenschaft (Hauptfach) an der Freien Universität Berlin - 10/2002 - 12/2009
Studium der Ostasiatischen Kunstgeschichte (Nebenfach) an der Freien Universität Berlin - 10/2002 - 12/2009
Studium der Geschichte und Gesellschaft Südasiens (Nebenfach) an der Humboldt Universität Berlin - 10/2001 - 09/2002
Studium der Tiermedizin an der Freien Universität Berlin
Bereits in meinem Studium der Religionswissenschaft, Geschichte und Gesellschaft Südasiens und der Ostasiatischen Kunstgeschichte in Berlin, beschäftigte ich mich mit religiösen Transformationsprozessen unter Migrationsbedingungen. Dieses Interesse konnte ich forschend in meinem Promotionsprojekt zu Koreanischen Gemeinden in Deutschland am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (Bochum) vertiefen und wurde dort 2014 promoviert. Seitdem haben sich meine Forschungsinteressen erweitert. So lehre und publiziere ich zu materiellen Ausdrucksformen religiöser Kommunikation (Sakralarchitektur), setze mich mit der Bedeutung hochschuldidaktischer Fragen in der religionswissenschaftlichen Lehre auseinander, arbeite in einem von der DFG geförderten religionswissenschaftlichen Netwerk zum Verhältnis von religiösen Minderheiten und Mehrheiten und diskutiere im Projekt "When Healing Fails" mit KollegInnen Fragen zum religiösen Nicht-Heilen und Resilienz in christlichen Gemeinschaften.
Seit Dezember 2019 leite ich ein vom BMBF (Förderbereich: Kleine Fächer - große Potenziale) gefördertes qualitativ-empirisches und religionsvergleichendes Projekt zu religiösen Jugendverbänden in Deutschland, denen ein sogenannter Migrationshintergrund zugeschrieben wird und gehe der Frage nach, wie sich diese Organisationen in der religiösen Verbandslandschaft positionieren, ihr Handeln religiös begründen und wie sie sich mit anderen Akteuren in einer globalisierten Welt vernetzen.
- When Healing Fails: Kognitive Dissonanz und Faktoren der Resilienz bei gescheiterten religiösen Heilungen. Eine vergleichende Studie dreier lokaler ChristentümerSchüler, SebastianLaufzeit: 02.2020 - 01.2023Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Religionsgeschichte; Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)
- Die religionswissenschaftliche Erforschung des Engagements von religiösen Jugendlichen mit Migrationshintergrund in VereinenWeiß, SabrinaLaufzeit: 12.2019 - 11.2022Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Religionsgeschichte; Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)
- Wissenschaftliches Netzwerk: Konstellationen des Verhältnisses von religiösen Minderheiten- und Mehrheiten in pluralen GesellschaftenWeiß, SabrinaLaufzeit: 10.2019 - 10.2022Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Religionsgeschichte; Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)
- Weiß, S.Migrantengemeinden im Wandel. Eine Fallstudie zu koreanischen Gemeinden in Nordrhein-WestfalenBielefeld: Transcript Verlag. 2017ISBN: 978-3-8376-3799-1
- Weiß, S.Anerkennung im Konditional? Zur vertikalen sozialen Mobilität von muslimischen JugendorganisationenSoziale Arbeit. 2021. S. 397-403
- Weiß, S.Strategische Allianz als Anerkennungspraxis? Zur Vernetzung christlicher Jugendorganisationen in der MigrationsgesellschaftIn: Etzelmüller, G.; Rammelt, C. (Hrsg.)Migrationskirchen. Internationalisierung und Pluralisierung des Christentums vor Ort. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 2022. S. 465-481
- Weiß, S.Zum hochschuldidaktischen Umgang mit religiöser und weltanschaulicher Diversität in der LehreForum Exegese und Hochschuldidaktik. 2021. 6 (1). S. 9-38
- Weiß, S.Religionswissenschaft und Hochschuldidaktik: Eine VerhältnisbestimmungIn: Leben, N.; Reinecke, K.; Sonntag, U. (Hrsg.)Hochschullehre als Gemeinschaftsaufgabe. Akteur:innen und Fachkulturen in der lernenden Organisation. Bielefeld: wbv. 2022. S. 17-25
-
Neue religiöse Bewegungen in Ostasien
WiSe 2019/20
Seminar für Bachelorstudierende
-
Einführung in den Buddhismus
SoSe 2019
Vorlesung für Bachelorstudierende
-
Kleine Religionen revisited! - Forschendes Lernen Projekt
SoSe 2019
Seminar für Bachelorstudierende
-
Von A wie Amithaba bis Z wie Zeremonialgewand. Eine kleine Einführung in den Buddhismus mittels seiner kulturellen Errungenschaften
WiSe 2018/19
Seminar für Bachelorstudierende
-
Kleine Religionen revisited! - Forschendes Lernen Projekt
WiSe 2018/19
Seminar für Bachelorstudierende
-
„Haben Sie mal ´ne Minute?“ - Religionsjournalismus vs. Religionswissenschaft und Öffentlichkeitsarbeit
SoSe 2018
Übung für Bachelorstudierende
-
Koreanische Christen in Deutschland
WiSe 2017/18
Seminar für Bachelorstudierende
-
Räumliche Mobilität und religiöse Dynamik im Spiegel der Globalisierung
WiSe 2017/18
TeamTeaching-Seminar für Bachelorstudierende
-
Tutorium
WiSe 2017/18
für Masterstudierende
-
Religion und Migration: Koreanische Christen in Amerika
SoSe 2017
Seminar für Masterstudierende
-
Geschichte des Christentums in Korea
WiSe 2016/17
Seminar für Masterstudierende
-
Tutorium
WiSe 2016/17
für Masterstudierende
-
Buddhistische Ikonographie
WiSe 2016/17
Seminar für Bachelorstudierende
-
Gebaute Vielfalt. Eine Einführung in sakrale Bauwerke von Asien bis Europa
SoSe 2016
Seminar für Bachelorstudierende
-
Multireligiöse Räume in Geschichte und Gegenwart
SoSe 2016
Seminar für Masterstudierende