Personenprofil
Kurzprofil
10/1993 – 07/1998
Studium der Alten Geschichte, Mittelalterlichen Geschichte, Kunstgeschichte, Germanistik und Soziologie an der Technischen Universität Dresden
01/2004
Promotion in Alter Geschichte an der Technischen Universität Dresden
Dissertation zum Thema: Nulla mentio pacis – Untersuchungen zum Umgang der Römer mit militärischen Rückschlägen in der Zeit der Republik
seit 04/2002
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Leipzig
Prüfungen:
Betreuung von B.A. & M.A. Arbeiten
Betreuung von Staatsexamensarbeiten
Mündliche Staatsexamensprüfungen
Berufliche Laufbahn
- 09/1998 - 05/2001
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Technischen Universität Dresden (Prof. Dr. Martin Jehne) - 06/2001 - 03/2002
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ an der Technischen Universität Dresden; Projekt A2 „Der römische mos maiorum von den Anfängen bis in die augusteische Zeit. Öffentliche Rituale und soziopolitische Stabilität“ (Prof. Dr. Martin Jehne) - 04/2002 - 06/2003
Vertretung einer C1-Assistenz am Lehrstuhl für Alte Geschichte (Prof. Dr. Charlotte Schubert) an der Universität Leipzig - 07/2003 - 06/2004
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 586 „Differenz und Integration“ an der Universität Leipzig; Projekt C3 „Flexibilität und Tradition: Römische Herrschaft im Maghreb zwischen Sesshaftigkeit und Nomadismus“ (Prof. Dr. Charlotte Schubert) - 07/2004 - 06/2007
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 586 „Differenz und Integration“ an der Universität Leipzig; Projekt B5 „Flexibilität und Tradition: Römische Herrschaft in Nordafrika zwischen Sesshaftigkeit und Nomadismus“ (Prof. Dr. Charlotte Schubert / Dr. Alexander Weiß) - 10/2007 - 09/2009
Vertretung der Juniorprofessur für Alte Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Römischen Kaiserzeit an der Universität Leipzig - 10/2009 - 05/2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Verbundprojekt "eAQUA: Extraktion von strukturiertem Wissen aus antiken Quellen für die Altertumswissenschaft" an der Universität Leipzig; Teilprojekt 4.8: Mental Maps (Förderung: BMBF; Prof. Dr. Charlotte Schubert / Dr. Roxana Kath) - 06/2011 - 11/2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt "eAQUA: Portal und Methoden-Dissemination" an der Universität Leipzig (Förderung: BMBF; Prof. Dr. Charlotte Schubert) - 12/2012 - 09/2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektmanagerin am Projekt "eXChange – Exploring Concept Change and Transfer in Antiquity" an der Universität Leipzig (Förderung: BMBF; Prof. Dr. Charlotte Schubert) - 10/2015 - 03/2016
Vertretung des Lehrstuhls für Alte Geschichte an der Universität Leipzig - 04/2016 - 09/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektmanagerin am Projekt "Digital Plato" an der Universität Leipzig (Förderung: VolkswagenStiftung; Prof. Dr. Charlotte Schubert); http://paraphrasis.org/ - 10/2019 - 03/2020
Vertretung des Lehrstuhls für Alte Geschichte an der Universität Leipzig - 04/2020 - 02/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt "Liste und Index: Zur Überführung des Analogen ins Digitale in den Klassischen Altertumswissenschaften" an der Universität Leipzig (Förderung: DFG; Prof. Dr. Charlotte Schubert) - seit 03/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt "ΦΩΣ 4D: Texte – Strukturen – Visualisierungen" an der Universität Leipzig (Förderung: BMBF; Prof. Dr. Charlotte Schubert)
Ausbildung
- 10/1993 - 07/1998
Studium der Alten Geschichte, Mittelalterlichen Geschichte, Kunstgeschichte, Germanistik und Soziologie an der Technischen Universität Dresden - 09/1998 - 01/2004
Promotionsstudium an der Technischen Universität Dresden; Dissertation zum Thema: Nulla mentio pacis – Untersuchungen zum Umgang der Römer mit militärischen Rückschlägen in der Zeit der Republik - seit 03/2021
Studium "Game Design" (B.A.) an der IU International University of Applied Sciences
- Digital Humanities / Digital Classics
- Wissenstransfer und Konzeptwandel
- Kontinuität der Antike
- Identitäten sowie Fremd- und Außenwahrnehmungen
- Kollektive Erinnerung und antike Geschichtsschreibung
- Wahrnehmung und Konstruktion von Räumen
- Platon Digital: Thesaurus zur antiken griechischen Überlieferung, Tradition und RezeptionSchubert, CharlotteLaufzeit: 10.2015 - 10.2018Mittelgeber: Stiftungen InlandBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Alte Geschichte; Institut für klassische Philologie und Komparatistik
- Exploring Concept Change and Transfer in Antiquity - Moderne Informationstechnologien in den AltertumswissenschaftenSchubert, CharlotteLaufzeit: 01.2012 - 01.2016Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Alte Geschichte; Institut für klassische Philologie und Komparatistik
- ΦΩΣ 4D: Texte – Strukturen – VisualisierungenSchubert, CharlotteLaufzeit: 03.2021 - 02.2024Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Alte Geschichte
- Kath, R.Konsumverzicht als Motiv im Nomadenbild und in der Philosophie der AntikeIn: Kath, R. (Hrsg.)Die Geburt der griechischen Weisheit oder: Anacharsis, Skythe und Grieche. Halle (Saale): Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien. 2012. S. 127-146
- Kath, R.Politiker als Schauspieler - Schauspieler als Politiker? Zur Gefahr theatralischer Elemente in der Römischen RepublikIn: Quenouille, N.; Rücker, M. (Hrsg.)Von Sklaven, Pächtern und Politikern : Beiträge zum Alltag in Ägypten, Griechenland und Rom ; zu Ehren von Reinhold Scholl. Berlin: de Gruyter. 2012. S. 41-65
- Kath, R.; Rücker, M. (Hrsg.)Die Geburt der griechischen Weisheit oder: Anacharsis, Skythe und GriecheHalle (Saale): ZIRS. 2012
- Kath, R.„Die Füchse haben ihre Höhlen und die Vögel ihre Nester …“: Zum Problem der Identifizierung und Kontextualisierung von Fragmenten und ParaphrasenIn: Schubert, C. (Hrsg.)Tradition und Rezeption – Platon Digital. Heidelberg: 2019. S. 157-178
- Kath, R.Die Negation der NiederlageBehemoth. 2010. 3 (1). S. 75-100
- Archaisches Griechenland
- Römische Republik
- Frühe Kaiserzeit
- Antike Geschichtsschreibung und Überlieferung
- Antike Bildung und Wissenstransfer
- Antike Religion
- Frauen- und Genderforschung
- Identität und Alterität in der Antike
- Alltagsleben
- Digital Classics