Personenprofil
Kurzprofil
Ich bin zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Religionswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig. Vor dieser Tätigkeit habe ich vier Jahre in einem Forschungsprojekt am SFB 1199, sowie an anderen Standorten gearbeitet, wie etwa die Georg-August-Universität Göttingen und Hefei University sowie Anhui University in Hefei, VR China.
In meiner gegenwärtigen Forschung untersuche ich die globale Verbreitung der taiwanisch-chinesischen Religionsgemeinschaft Yiguandao. Davor habe ich mich in meiner Dissertation mit der volksbuddhistischen Tradition der Zhaijiao ("Vegetarische Sekten") in Taiwan auseinandergesetzt. Darüberhinaus arbeite und forsche ich in den Bereichen: Religion in China, volksreligiöse Sekten und "Redemptive Socieities" in der chinesischen Geschichte, Buddhismus in Ostasien, Buddhismus und Gewalt, Vegetarismus, Religion und Globalisierung, japanische Erforschung von Religion in China (1895-1945) und Religionssoziologie.
Berufliche Laufbahn
- 09/2009 - 08/2011
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Religionswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig im DFG-geförderten Forschungsprojekt „Die religiöse Praxis der Zhaijiao („Vegetarische Sekten“) in Taiwan“ - 04/2010 - 09/2010
Gastwissenschaftler am Ethnologischen Institut der Academia Sinica (Taipei) - 09/2011 - 07/2013
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ostasiatischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen - 09/2013 - 07/2014
Deutschlehrkraft am Institut für Germanistik der Anhui University in Hefei (VR China) - 09/2014 - 02/2015
Deutschlehrkraft im chinesisch-deutschen Kooperationsprogramm „LOGinCHINA“ am Institut für Logistik der Hefei University in Hefei (VR China) - 04/2015 - 02/2016
Lehrbeauftragter am Religionswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig - 10/2015 - 02/2016
Lehrbeauftragter am Ostasiatischen Institut der Universität Leipzig - 01/2016 - 12/2019
wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoktorand) im Forschungsprojekt „Taiwanische Religionsgemeinschaften und ihre Internationalisierungsstrategien (guojihua) seit den 1980er Jahren“ im Rahmen des SFB 1199, Universität Leipzig - 01/2017 - 05/2017
Gastwissenschaftler am Ethnologischen Institut der Academia Sinica (Taipei) - seit 01/2020
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Religionswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig
Ausbildung
- 10/1999 - 02/2007
Studium der Religionswissenschaft und Sinologie (Magister), Universität Leipzig - 09/2004 - 07/2005
Studium der chinesischen Sprache an der Renmin University of China in Peking - 04/2008 - 03/2009
Studium der japanischen Sprache an der Ritsumeikan University, Kyoto, gefördert durch ein Stipendium des DAAD - 04/2007 - 01/2014
Promotion im Fach Religionswissenschaft an der Universität Leipzig
Als Religionswissenschaftler untersuche ich einerseits die Religionsgeschichte chinesischer Gesellschaften und fokussiere mich dabei v.a. auf volksreligiöse Sekten und "Redemptive Societies" und Buddhismus, aber ich arbeite auch an anderen religionswissenschaftlich interessanten Themenbereichen, wie z.B. Religion und Gewalt, Vegetarismus, Säkularität und Aberglauben. Bei meiner Forschung versuche ich stets, historisches Arbeiten und ethnographische Feldforschung zu kombinieren.
Darüber hinaus verfolge ich auch ein klares systematisches Interesse und arbeite dabei v.a. religionssoziologisch. Neben der Auseinandersetzung mit Klassikern des Fachs wie Max Weber und Pierre Bourdieu interessiere ich mich v.a. für die Rational Choice Theory sowie den Bereich Religion und Globalisierung.
- Broy, N.Bourdieu, Weber und Rational Choice: Versuch einer Weiterentwicklung des religiösen Feldmodells am Beispiel ChinasZeitschrift für Religionswissenschaft. 2017. 25 (2). S. 287-324
- Broy, N.American Dao and Global Interactions: Transnational Religious Networks in an English‐Speaking Yiguandao Congregation in Urban CaliforniaIn: Clart, P.; Jones, A. (Hrsg.)Transnational religious spaces : religious organizations and interactions in Africa, East Asia, and beyond. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. 2020. S. 263-282
- Broy, N.The Filial Sectarian: Confucian Values and Popular Sects in Late Imperial China and Modern TaiwanIn: Kim, D. W. (Hrsg.)New Religious Movements in Modern Asian History. Lanham, Maryland: Lexington Books. 2020. S. 139-163
- Broy, N.Global Dao: The Making of Transnational YiguandaoChinese Religions Going Global. Brill. 2020. S. 174-193
- Broy, N.Moral Integration or Social Segregation? Vegetarianism and Vegetarian Religious Communities in Chinese Religious LifeConcepts and Methods for the Study of Chinese Religions III: Key Concepts in Practice. Berlin: De Gruyter. 2019. S. 37-64
Ich habe in Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudenten an verschiedenen Universitäten in Leipzig, Göttingen, Hefei (VR China) und Brno (Tschechische Republik) unterrichtet. Als Religionswissenschaftler mit dem Fokus chinesische Religionsgeschichte umfasst mein Unterricht nicht nur die Religion in China, sondern auch andere Aspekte beider Bereiche, einschließlich Geschichte und Gesellschaft, aber auch vergleichende Religionswissenschaft.
Da sich die Themen, die wir als Religionswissenschaftler behandeln, auf Menschen und ihre religiösen Leben beziehen, fand ich es immer sehr hilfreich, Filme, Bilder und Klänge von Tempelleben, Ritualen, Praktiken und religiösen Festen in den Unterricht zu integrieren. damit die Studenten Religion nicht aus Büchern, sondern aus der eigenen Beobachtung tatsächlichen religiösen Lebens kennenlernen.
Insgesamt ist zielen meine Kurse nicht nur darauf ab, Wissen zu vermitteln, sondern die Studenten zu motivieren, neugierig und reflektierend zu sein und Themen aus verschiedenen Perspektiven zu untersuchen. Anstatt nur Fakten zu liefern, hoffe ich, ihren Horizont zu erweitern und sie in die Lage zu versetzen, etablierte Vorstellungen und Konzepte kritisch zu reflektieren.
-
Zwischen Selbstkultivierung und religiöser Revolte: Sekten und heterodoxe Bewegungen seit der Ming-Zeit
Sommersemester 2011
Ostasiatisches Institut, Universität Leipzig
zusammen mit Andreas Berndt
Lektürekurs vormodernes Chinesisch
-
Textlektüre modernes Chinesisch I
Wintersemester 2011/12
Ostasiatisches Seminar, Georg-August-Universität Göttingen
-
Einführung in die Religionen des modernen China
Sommersemester 2012
Ostasiatisches Seminar, Georg-August-Universität Göttingen
-
Textlektüre modernes Chinesisch II
Sommersemester 2012
Ostasiatisches Seminar, Georg-August-Universität Göttingen
-
Einführung in die Hilfsmittelkunde
Wintersemester 2012/13
Ostasiatisches Seminar, Georg-August-Universität Göttingen
-
Zivilgesellschaft im modernen China
Wintersemester 2012/13
Ostasiatisches Seminar, Georg-August-Universität Göttingen
-
Einführung in die Landeskunde für Sinologen
Sommersemester 2013
Ostasiatisches Seminar, Georg-August-Universität Göttingen
-
Säkularisierung vs. Religionsfieber: Kontinuität und Wandel von Religion im modernen China
Sommersemester 2013
Ostasiatisches Seminar, Georg-August-Universität Göttingen
-
Säkularisierung vs. Religionsfieber: Kontinuität und Wandel von Religion im modernen China
Sommersemester 2015
Religionswissenschaftliches Institut, Universität Leipzig
-
Von der Aum-Sekte über Shaolin-Kung-fu bis zum Zen-Buddhismus: Ein Einblick in die religiöse Landschaft Ostasiens
Wintersemester 2015/16
Religionswissenschaftliches Institut, Universität Leipzig
-
Geschichte Chinas II: Von der Song-Zeit bis in die frühe Mao-Ära (Universität Leipzig)
Wintersemester 2015/16
Ostasiatisches Institut, Universität Leipzig
-
Popular Religious Sects and ‘Redemptive Societies’ in Chinese History
Wintersemester 2016/17
Masaryk-Universität Brno (Tschechische Republik)
Masterkurs
-
Grundlagen des Buddhismus
Sommersemester 2020
Religionswissenschaftliches Institut, Universität Leipzig
Vorlesung
-
Lachende Buddhas, kämpfende Mönche und fastende Gläubige: Eine kleine Einführung in den Buddhismus im religiösen, sozialen und politischen Leben Chinas
Sommersemester 2020
Religionswissenschaftliches Institut, Universität Leipzig
Seminar
-
Einführung in die Religionsgeschichte
Sommersemester 2020
Religionswissenschaftliches Institut, Universität Leipzig
Seminar