Dr. Maike Schmidt

Dr. Maike Schmidt

Wiss. Mitarbeiterin

Geschichte der Frühen Neuzeit
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 5.205
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37103
Telefax: +49 341 97 - 37149

Kurzprofil

Maike Schmidt (*1986 in Bremen) ist Frühneuzeithistorikerin mit Schwerpunkt auf der Geschichte Frankreichs und besonderem Interesse an kultur- und transfergeschichtlichen Fragestellungen, grenzüberschreitenden Adelsnetzwerken und vormodernen Mensch-Tier-Beziehungen. Ihre 2019 erschienene Dissertation behandelt den Zusammenhang von Jagd und Herrschaftsausübung im französischen Königtum am Beispiel von Franz I. (1515-1547). In ihren Publikationen untersucht sie u.a. höfische Jagdtierhaltung sowie den Zusammenhang von Jagd und Geschlecht in der Vormoderne, insbesondere am Beispiel der Falkenjagd. Seit 2020 arbeitet sie schwerpunktmäßig zu frühneuzeitlichen Grenzräumen. Ihr Postdoc-Projekt fokussiert Gebietstausche im Mosel-Saar-Raum am Vorabend der Französischen Revolution. Zwischen 2020 und 2022 leitete den vom CIERA ko-finanzierten PFR (projet de formation-recherche) "Espaces frontaliers: agents, réseaux, stratégies de transfert (1500-1800)".

Berufliche Laufbahn

  • seit 04/2021
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit (Universität Leipzig)
  • 04/2020 - 03/2021
    Wiss. Mitarbeiterin (Elternzeitvertretung) am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit (FAU Erlangen-Nürnberg)
  • 04/2018 - 03/2020
    Wiss. Volontariat (LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte Bonn)
  • 01/2017 - 03/2018
    Weiterbildung Museumspraxis und diverse Tätigkeiten für Museen im Bereich Sammlungsmanagement, Objektdokumentation u. Provenienzforschung
  • 10/2015 - 12/2015
    Promotionsstipendium am DHI Paris
  • 08/2015 - 09/2015
    Mobilitätsstipendium am CRULH Nancy (Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz)
  • 04/2014 - 12/2016
    Wiss. Mitarbeiterin an der Professur für Geschichtliche Landeskunde (Universität Trier)
  • 04/2012 - 03/2014
    Promotionsstipendiatin am Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum Trier (HKFZ)

Ausbildung

  • 04/2012 - 07/2017
    Promotion an der Universität Trier im Fach Neuere und Neueste Geschichte
  • 09/2006 - 12/2011
    Studium der Europäischen Ethnologie/Kulturanthropologie, Romanistik und Geschichte an den Universitäten Münster und Tours (Abschluss: Master of Arts Kulturanthropologie)
  • Schmidt, M.; Laux, S. (Hrsg.)
    Grenzraum und Repräsentation. Perspektiven auf Raumvorstellungen und Grenzkonzepte in der Vormoderne
    Trier: 2019.
    Details ansehen
  • Schmidt, M.
    Jagd und Herrschaft. Praxis, Akteure und Repräsentationen der höfischen vénerie unter Franz I. von Frankreich (1515-1547)
    Trier: 2019.
    Details ansehen
  • Schmidt, M.; Jalabert, L. (Hrsg.)
    Naturgrenzen. Herrschaftlich-territoriale Aneignung von Gewässern, Wäldern und Bergen vor 1815 | Limites naturelles. Les eaux, forêts et montagnes face au territoire (du Moyen Âge au début de l’époque contemporaine)
    Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung. 2024. 34 (4-5).
    Details ansehen
  • Schmidt, M.
    Deux familles nobles sur la frontière. Les Leyen et les Haraucourt en Lorraine allemande (XVIIe – premier XVIIIe siècle)
    In: Muller, Q. (Hrsg.)
    Avec Anne Motta. La cour, la noblesse, la Lorraine. Nancy: 2024. S. 91–109.
    Details ansehen
  • Schmidt, M.
    Hoffen, wagen und bangen: die Geldforderungen der Reichsgräfin Marianne von der Leyen gegenüber dem revolutionären Frankreich (2024)
    Details ansehen

weitere Publikationen

  • Power und Profit. Unternehmerinnen in der Frühen Neuzeit

    Hauptseminar, Wintersemester 2023/24, Universität Leipzig

  • Basismodul II, Übung B: Einführung in die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Geschichte

    Propädeutischer Einführungskurs, Wintersemester 2023/24, Universität Leipzig

  • Das Dorf in der Frühen Neuzeit

    Hauptseminar, Sommersemester 2023, Universität Leipzig

  • Basismodul II, Übung B: Einführung in die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Geschichte

    Propädeutischer Einführungskurs, Sommersemester 2023, Universität Leipzig

  • Aux armes, citoyens - die Französische Revolution

    Seminar, Wintersemester 2022/23, Universität Leipzig

  • Basismodul II, Übung B: Einführung in die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Geschichte

    Propädeutischer Einführungskurs, Wintersemester 2022/23, Universität Leipzig

  • Ludwig XIV. als Roi-Soleil: absolute Monarchie im Kontext

    Seminar, Sommersemester 2022, Universität Leipzig

  • Basismodul II, Übung B: Einführung in die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Geschichte

    Propädeutischer Einführungskurs, Sommersemester 2022, Universität Leipzig

  • Flüsse, Meere, Berge – Natürliche Grenzen in der Frühen Neuzeit

    Proseminar, Wintersemester 21/22, Universität Leipzig

  • Basismodul II, Übung B: Einführung in die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Geschichte

    Propädeutischer Einführungskurs, Wintersemester 21/22, Universität Leipzig

  • Frankreich und das Reich in der Frühen Neuzeit

    Proseminar, Sommersemester 2021, Universität Leipzig

  • Basismodul II, Übung B: Einführung in die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Geschichte

    Propädeutischer Einführungskurs, Sommersemester 2021, Universität Leipzig

  • Fama und memoria. Adel und adeliges Standesbewusstsein im frühneuzeitlichen Europa

    Proseminar, Wintersemester 2020/21, FAU Erlangen-Nürnberg

  • Absolutismus – ein Mythos? Hintergründe und Deutungen eines problematischen Begriffs

    Praxisübung II, Wintersemester 2020/21, FAU Erlangen-Nürnberg

  • Hof, Alltag und Intrige – Brisantes aus französischen Memoiren von Brantôme bis Saint-Simon

    Übung, Wintersemester 2020/21, FAU Erlangen-Nürnberg

  • Konkurrenz, Konflikt, Kulturtransfer: Frankreich und das Reich (1519-1715)

    Proseminar, Sommersemester 2020, FAU Erlangen-Nürnberg

  • (Un-)Angeleint. Tiere im Kontext frühneuzeitlicher Lebens- und Wahrnehmungswelten

    Übung, Sommersemester 2020, FAU Erlangen-Nürnberg