Personenprofil
Kurzprofil
Ich bin Historikerin und PostDoc an der Professur Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts am Historischen Seminar. 2022 habe ich meine Dissertation finanziert durch ein uni:doc-Stipendium der Universität Wien mit dem Thema 'Who cares? Negotiating gender and society at Spain's sickbeds during the 1930s and 1940s' am Institut für Zeitgeschichte an der Universität Wien abgeschlossen. 2022 verbrachte ich als Stipendiatin der Austrian Marshall Plan Foundation das Sommersemester am Institute for European Studies an der UC Berkeley. Meine Forschungsinteressen umfassen Frauen- und Geschlechtergeschichte, Kulturgeschichte, vergleichende europäische Geschichte der Zwischenkriegszeit, Bürgerkriegsgeschichte und transnationale Perspektiven auf die Geschichte von Gesundheit und Medizin.
Ich bin Redakteurin in der Rezensionsredaktion der Zeitschrift WerkstattGeschichte (https://werkstattgeschichte.de/) und Mitglied im AKHFG und der OeGGF.
Sprechstunde: Montags, 17-18 Uhr, bitte per Mail anmelden
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, PostDoc, Professur für die Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, Historisches Seminar, Universität Leipzig - 04/2018 - 06/2022
Dissertantin am Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien (Who cares? Negotiating gender and society at Spain's sickbeds during the 1930s and 1940s), finanziert durch uni:doc-Stipendium der Universität Wien
Meine allgemeinen Forschungsschwerpunkte umfassen:
Europäische Geschichte der Zwischenkriegszeit, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Medizingeschichte, Kulturgeschichte von Bürgerkriegen und "conflict affected societies", Spanische Geschichte des 20. Jahrhunderts, vergleichende Faschismusforschung, Gesellschaftsgeschichte, Historische Praxeologie sowie Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaften
Ich biete Lehrveranstaltungen zur europäischen Geschichte des langen 20. Jahrhunderts an sowie im Basismodul II (Geschichte wird gemacht! Einführung in die Methodik geschichtswissenschaftlichen Arbeitens) an. In meine Lehre integriere ich grundsätzlich Ansätze aus der intersektionalen Forschung und blicke auf Europa entweder aus einer vergleichenden oder transnationalen Perspektive.
Ich betreue BA-Abschlussarbeiten und Staatsexamensarbeiten sowie stehe als Zweitgutachterin für BA-, MA- und Staatsexamensarbeiten im Bereich meiner Forschungsschwerpunkte zur Verfügung.
Ich freue mich, wenn Studierende erst zu mir ins Seminar kommen, bevor sie mich um eine Erstbetreuung anfragen.
-
Humanitarian Talk vs. Humanitarian Work. Humanitarismus und humanitäre Hilfe im langen 20. Jahrhundert
Proseminar im Modul: Geschichte des Kalten Kriegs und seiner Überwindung (1945-Gegenwart)
Sommersemester 2023
-
"Ich bin nicht an die Front gekommen, um mit einem Wischlappen in der Hand zu krepieren!" - Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert
Proseminar im Modul: Geschichte der Weltkriege und der Zwischenkriegszeit (1914/18-1945)
Wintersemester 2022/23
-
Geschichte wird gemacht! Einführung in die Methodik wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Geschichte
Übung B des Basismoduls II
Wintersemester 2022/23