Default Avatar

Dr. Eric Schmidtchen

Lehrbeauftragter

Altorientalistik
Kroch-Hochhaus
Goethestraße 2
04109 Leipzig

Telefon: +49 0341 9737098

Berufliche Laufbahn

  • 09/2013 - 09/2016
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das ERC geförderte Projekt „BabMed - Babylonian Medicine“, Freie Universität Berlin
  • 07/2017 - 06/2018
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das ERC geförderte Projekt „BabMed - Babylonian Medicine“, Freie Universität Berlin
  • 09/2020 - 11/2021
    Postdoc für das vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Projekt „Edition de la série divinatoire Šumma Alu“, Universität Genf
  • 05/2023 - 06/2024
    Postdoc für das ERC geförderte Projekt „REPAC“, Universität Wien

Ausbildung

  • 10/2004 - 09/2011
    Studium an der Universität Leipzig, M.A. (Magister Artium), Altorientalistik und Religionswissenschaft
  • 04/2012 - 07/2021
    Promotion an der Freien Universität Berlin (Dr. phil.), Altorientalistik (04/2012-03/2018; Veröffentlichung der Promotionsarbeit: 07/2021)
  • Schmidtchen, E.
    Pflanzen als divinatorische Zeichen in der Omenserie Šumma ālu
    In: Streck, M. P.; Pohl, A. (Hrsg.)
    Der altorientalische Mensch in seiner Umwelt. Wiesbaden: Harrassowitz. 2025. S. 201–252.
    Details ansehen
  • Schmidtchen, E.
    Šumma šerru tirān qaqqadīšu imitta saḫrū: A Not so New Tablet on Infant’s Physiognomy and Its Positioning within the Physiognomic Corpus
    Akkadica. 2023. 144 (1). S. 47–78.
    Details ansehen
  • Schmidtchen, E.
    Mesopotamische Diagnostik. Untersuchungen zu Rekonstruktion, Terminologie und Systematik des babylonisch-assyrischen Diagnosehandbuches und eine Neubearbeitung der Tafeln 3–14
    Berlin/Boston: de Gruyter. 2021.
    Details ansehen
  • Schmidtchen, E.
    Demons, Deputies of the Gods, and How to Get Rid of Them – CTN 4, 72 and Some New Duplicates
    Le Journal des Médicines Cunéiformes. 2021. S. 31–68.
    Details ansehen
  • Jiménez, E.; Schmidtchen, E.
    Explaining Diagnosis. Two New Commentaries on the Diagnostic Series Sagig
    Die Welt des Orients. 2017. 47 (2). S. 216–241.
    Details ansehen

weitere Publikationen

  • "Medizinisch-therapeutische Texte des 1. Jt. v. Chr."

    SS 2019 Altorientalisches Institut, Universität Leipzig

  • "Altbabylonisch III / Einführung in das Wissenschaftliche Schreiben"

    WS 2023/24 Institut für Orientalistik, Universität Wien