Personenprofil
Kurzprofil
Alfons Kenkmann ist seit Oktober 2003 Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Leipzig. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen neben der Methodologie, Museologie und internationalen Schulbuchforschung die historische Kindheits- und Jugendgeschichte, die Alltags- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts und die Polizei- und Verwaltungsgeschichte.
Nach einem Lehramtsstudium der Geschichte und Germanistik in Bochum und Münster (Erstes und Zweites Staatsexamen) wurde er 1994 an der Universität Siegen promoviert. Anschließend war er an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und am Institut für Didaktik der Geschichte an der WWU Münster tätig. Vor seinem Wechsel nach Leipzig konzipierte und leitete er den Geschichtsort Villa ten Hompel in Münster.
Am 23. August 2010 erhielt Alfons Kenkmann das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement im bildungspolitischen und kulturellen Bereich.
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2003
Professor für Geschichtsdidaktik an der Universität Leipzig. - 10/2020 - 03/2021
Gastprofessur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena: Zwischen Tradition und Transformation: Generationenbegegnungen in Ost- und Westdeutschland (1945-1990)" - 10/1998 - 10/2003
Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer des Geschichtsortes Villa ten Hompel in Münster. - 08/1995 - 07/1998
Geschichtslehrer am Immanuel-Kant-Gymnasium Münster. - 10/1994 - 09/1998
Hochschulassistent am Institut für Didaktik der Geschichte des Historischen Seminars der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. - 04/1993 - 09/1994
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Werkstatt der Erinnerung" an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.
Ausbildung
- 04/1989 - 07/1994
Promotion an der Universität Siegen zum Thema "Wilde Jugend. Lebenswelt großstädtischer Jugendlicher zwischen Weltwirtschaftskrise und Währungsreform." - 10/1976 - 06/1983
Studium der Geschichte und Germanistik an den Universitäten Bochum und Münster. Erstes und zweites Staatsexamen in Münster.
- Didaktik der Geschichte
- Geschichte historischen Lernens
- Museologie und Gedenkstättenpädagogik
- Internationale Schulbuchforschung
- Geschichte der Jugend
- Polizei- und Verwaltungsgeschichte
- Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts
- Public History
- Oral History
- Methodologie
Mitgliedschaften und Beiratstätigkeiten
Wissenschaftlicher Beirat:
- NS-Dokumentation Vogelsang (seit 2016)
- Neukonzeption Gedenkstätte Hadamar (seit 2019)
- Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
- Deutsch-Israelische Schulbuchkommission (seit 2010)
- Deutsch-Tschechische Schulbuchkommission (seit 2013)
- Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. TU Dresden (seit 2014)
- Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
- Archiv der deutschen Jugendbewegung, Witzenhausen (seit 2015)
- Schulmuseum – Werkstatt für Schulgeschichte der Stadt Leipzig
- Fachkommission Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
- Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt
- Dokumentation Obersalzberg
- Zentrumsrat des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig (seit 2016)
- Fachbeirat Kyffhäuser (seit 2020)
- Forum für Freiheit und Bürgerrechte Leipzig (seit 2020)
- Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen (seit 2020)
- Fachbeirat Studiengang "Museumspädagogik/Bildung und Vermittlung im Museum", HTWK Leipzig (seit 2020)
Vorsitze/Vorstand:
- Vorsitzender Arbeitskreis NS-Gedenkstätten NRW e.V.
- Stiftungsbeirat Gedenkstätte Esterwegen
- Vorstand Verein Brauweiler Kreis für Landes-/Zeitgeschichte e.V., Düsseldorf
- PraxisdigitaliS - Praxis digital gestalten in SachsenGanguin, SonjaLaufzeit: 03.2020 - 12.2023Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Didaktik des Schulsports; Fachdidaktik Geschichte; Didaktik des Englischen als Fremdsprache; Psychologie in Schule und Unterricht; Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik; Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation; Medienkompetenz und Aneignungsforschung; Biologiedidaktik; Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung; Didaktik der Informatik
- Kenkmann, A.; Baader, M. S. (Hrsg.)Jugend im Kalten Krieg - Zwischen Vereinnahmung, Interessenvertretung und EigensinnStiftung Jugendburg Ludwigstein und Archiv der deutschen JugendbewegungGöttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlage . 2021
- Kenkmann, A.Kalter Krieg im Kleinen. Das kurze Leben des Philipp MüllerJugend im Kalten Krieg - Zwischen Vereinnahmung, Interessenvertretung und Eigensinn. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlage. 2021. S. 33-54
- Kenkmann, A.역사 학습의 새 형식: 남영동 민주인권기념관의 방향 제언 (= Erinnerungs- und Bildungsarbeit über die nationalsozialistische Herrschaft in Deutschland. Das Beispiel der Polizei).Ho-Keun CHOI (ed.), COMMEMORATIVE CULTURE IN THE ERA OF GLOBALIZATION: Collective Memories of Democracy and Human Rights at Historic Sites. Seoul : 2020. S. 215-244
- Kenkmann, A.Alfons Kenkmann: Mehr als man kennt – näher als man denkt. In: Ders./Landeszentrale für politische Bildung NRW (Hrsg.): Mehr als man kennt – näher als man denkt. Objektgeschichten aus Gedenkstätten in NRW, Düsseldorf 2020, S. 16-29.2020.
- Kenkmann, A.Zwischen Inklusion und Exklusion. Handlungsoptionen und Zukünfte von Kindern in der NS-Zeit. In: Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechenin Kooperation mit der Arbeotsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Zwischen Verfolgung und "Volksgemeinschaft". Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus, Göttingen 2020, S. 13-21.Göttingen: 2020.
Die Professur für Geschichtsdidaktik strebt die geschichtsdidaktische Ausbildung und eine praxisorientierte Lehrbefähigung der Lehramtsstudierenden an. So werden neben der Genese des Geschichtsunterrichts und seinen wechselnden Aufgabenfeldern, auch neue Medien des Unterrichts, wie Schulbücher oder Filme, sowie weitere pädagogische Arbeitsfelder der Gedenkstättenpädagogik und Museologie unterrichtet. Dabei werden stets fachhistorische und geschichtskulturelle Perspektiven einbezogen.
Angeboten werden Lehrveranstaltungen zu den Themen:
- Geschichte des Geschichtsunterrichts
- Inhalte und Methoden des historischen Lernens
- Geschichte und Kommunikation (Angewandte Geschichte/Public History)
- Medien der Geschichtskultur – eine praxisorientierte Kritik
- Historische Lehr-/Lernforschung und Praxisfeld Schule
- "Jugend" im Fokus geschichtsdidaktischer Betrachtungen