Default Avatar

Dr. Michaela Rücker

Wiss. Mitarbeiterin

Alte Geschichte
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 4.202
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37058

Default Avatar

Dr. Michaela Rücker

Vertretung der Professur

Alte Geschichte
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 4.202
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37058

Kurzprofil

1995-2000: Studium der Alten Geschichte und Ägyptologie an der Universität Leipzig


2008 Promotion zum Thema: "Pharmakeía und crimen magiae: Untersuchungen zu Frauen und Magie in der griechisch-römischen Antike"


seit 2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Alte Geschichte


Prüfungen:

Betreuung von B.A. & M.A. Arbeiten

Betreuung von Staatsexamensarbeiten

Mündliche Staatsexamensprüfungen


Berufliche Laufbahn

  • 01/2002 - 09/2005
    Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Leipzig
  • 10/2005 - 02/2008
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Leipzig
  • 05/2008 - 05/2011
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Verbundprojekt eAQUA: Extraktion von strukturiertem Wissen aus antiken Quellen für die Altertumswissenschaft Teilprojekt 4.6: Papyrologie (Prof. Scholl)
  • 07/2008 - 06/2012
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 586 „Differenz und Integration“, Projekt E7 „Antikes Nomadenbild - Antike Nomadenbilder“ (Prof. Charlotte Schubert/Jun.Prof. Dr. Alexander Weiß) an der Universität Leipzig
  • 06/2011 - 05/2016
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF Projekt CLARIN-D (F-AG 4)
  • 06/2011 - 11/2012
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF Projekt eAQUA: Portal – Methoden Dissemination
  • 10/2012 - 09/2015
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF Verbundprojekt eXChange
  • 10/2015 - 03/2016
    Vertretung der Assistentenstelle von Prof. Dr. Alexander Weiß
  • 04/2016 - 01/2018
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Digital Classics Online
  • 06/2016 - 03/2018
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt CTS
  • 04/2019 - 04/2021
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Digital Classics Online
  • seit 04/2018
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Leipzig

Ausbildung

  • 10/1995 - 09/2000
    Studium der Alten Geschichte und Ägyptologie an der Universität LeipzigAbschluss: Magistra Artium
  • 01/2002 - 05/2008
    Promotion zum Thema: "Pharmakeía und crimen magiae: Untersuchungen zu Frauen und Magie in der griechisch-römischen Antike"

Gremien Mitgliedschaften

  • seit 10/2008
    Gewähltes Mitglied im Fakultätsrat der GKO (Vertreterin des Mittelbaus)
  • Antike Medizin
  • Antike Magie
  • Papyrologie 
  • Nomadenbilder - Barbarenbilder
  • Vorstellungen von Fremdheit
  • eHumanities/ Digital Classics
  • Rezeption


  • Rücker, M.
    Die Hüter des Hades. Zur Bedeutung und Interpretation der homerischen Kimmerier
    Digital Classics Online . 2017. S. 19–43.
    Details ansehen
  • Rücker, M.; Taube, C.; Schubert, C. (Hrsg.)
    Wandern, weiden, Welt erkunden : Nomaden in der griechischen Literatur ; ein Quellenbuch
    Darmstadt: WBG, (Wissenschaftl. Buchges.). 2013.
    Details ansehen
  • Rücker, M.
    Roh oder gekocht. Der Kyklop als früher Repräsentant nomadischer Lebensweise?
    In: Prager, L. (Hrsg.)
    Nomadismus in der 'Alten Welt' : Formen der Repräsentation in Vergangenheit und Gegenwart. Berlin [u.a.]: Lit. 2012. S. 10–25.
    Details ansehen
  • Kath, R.; Rücker, M. (Hrsg.)
    Die Geburt der griechischen Weisheit oder: Anacharsis, Skythe und Grieche
    Halle (Saale): ZIRS. 2012.
    Details ansehen
  • Rücker, M.; Popko, L.; Quenouille, N. (Hrsg.)
    Von Sklaven, Pächtern und Politikern. Beiträge zum Alltag in Ägypten, Griechenland und Rom. ∆ουλικὰ ἔργα zu Ehren von Reinhold Scholl
    Berlin: De Gruyter. 2012.
    Details ansehen

weitere Publikationen

  • Antike Religion
  • Antike Mythologie
  • Frauen- und Genderforschung
  • Identität & Alterität
  • Alltagsleben
  • Medizin & Magie
  • Griechische Geschichte im 5 Jh. v. Chr.
  • Frühes Rom
  • Späte Römische Republik
  • Punische Kriege
  • Troja & Homer


  • ab urbe condita – das frühe Rom

    Das Seminar beschäftigt sich – beginnend mit der Stadtwerdung – mit der mythischen Verbindung Roms zu Aeneas und Troja sowie der Entwicklung von Verwaltung, Religion und Recht im Verlauf der römischen Königszeit und der frühen römischen Republik. Die TeilnehmerInnen sollen lernen die historischen Zusammenhänge unter Beachtung der Schwierigkeiten der antiken Überlieferung einzuordnen.

  • Römisches Alltagsleben: panem et circensis

    Brot und Spiele – steht als Schlagwort bereits in der Zeit der römischen Republik für die Interessen des Volkes. Neben der Gestaltung der Freizeitaktivitäten für Volk und Nobilität stehen Fragen nach dem Tagesablauf römischer Aristokraten, dem Speiseplan eines Bürgers, den hygienischen Bedingungen und Einrichtungen u.v.a.m. im Fokus dieses Seminars. 

  • Frauen- und Männerbilder in der griechischen und römischen Literatur

    „Denn eine Frau ziert Schweigen, ziert Bescheidenheit am schönsten, und im Hause still zu sein.“ Die Vorstellung des Euripides für eine tugendhafte und gute Frau war in der von Männern dominierten Gesellschaft der Antike weit verbreitet. Trotzdem finden sich in der antiken Literatur seit Homer immer wieder starke Frauengestalten, die sich gegen die Konventionen wandten. So z.B. Medea, die ihrem untreuen Gatten die Kinder nahm, oder Klytaimnestra, die sich gegen ihren Ehemann verschwor. 

  • Die antike Tyrannis

    Im 7. und 6. Jh. v. Chr. dominieren in den griechischen Poleis vor allem Tyrannisherrschaften, deren Beurteilung stark durch Herodots Verfassungsdebatte und die staatstheoretischen Schriften von Aristoteles geprägt ist. Im Seminar sollen die verschiedenen Aspekte der Tyrannis verdeutlicht werden. Auf den ambivalenten Bewertungen der Alleinherrschaft wird hier ebenso ein Augenmerk liegen wie auf den politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungslinien Griechenlands.