Personenprofil
Kurzprofil
Seit 2012 gehört Anja Neubert zum Team der Geschichtsdidaktik. Seither ist sie in der Aus- und Weiterbildung von (angehenden) Geschichtslehrer:innen tätig. Zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen und Projekte des Theorie Praxis-Transfers zeigen ihr Interesse an anwendungsbezogener. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf historischen Lehr- und Lernprozessen im Kontext der Digitalisierung.
Aktuelle Termine/ Vorträge:
29.4.22 I Suhl
Podiumsgespräch: Moderne Zeiten: Neue Formen der Vermittlung von Geschichte an junge Zielgruppen (Geschichtsmesse, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)
5.5.22 I Berlin
Was kommt, was bleibt? 10 Jahre werkstatt der BpB
Themeninsel: Digitale Politik- und Geschichtsvermittlung
17.5.22 I Leipzig
Release: Virtuelle Rundgänge NS-Zwangsarbeit Leipzig
21.5.22 I Chemnitz
Workshop „Historisches Lernen an überformten Orten der NS-Geschichte"
Orte von Belang. Symposium zum Umgang mit NS-Tat-und Täterorten am Beispiel Sachsenburgs,
- PraxisdigitaliS - Praxis digital gestalten in SachsenGanguin, SonjaLaufzeit: 03.2020 - 12.2023Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Didaktik des Schulsports; Fachdidaktik Geschichte; Didaktik des Englischen als Fremdsprache; Psychologie in Schule und Unterricht; Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik; Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation; Medienkompetenz und Aneignungsforschung; Biologiedidaktik; Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung; Didaktik der Informatik
- L^4 goes OER - Auf dem Weg zu EDUdigitaLE Synergieeffekte nutzenSchöneburg-Lehnert, SilviaLaufzeit: 10.2016 - 09.2017Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Didaktik der Mathematik; Fachdidaktik Geschichte
- Mit dem Smartphone in der Hand historische Sinnbildung begreifen?! Rezeptionsstudie zur App ZEITFENSTER. Friedliche Revolution LeipzigKenkmann, AlfonsLaufzeit: 08.2016 - 12.2016Mittelgeber: SMWK Staatsministerium für Wissenschaft und KunstBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung; Fachdidaktik Geschichte
- (Un)Sichtbares sichtbar machen!? Virtuelle 360°-Rundgänge zu NS-Zwangsarbeit in LeipzigNeubert, AnjaLaufzeit: 03.2021 - 05.2022Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Fachdidaktik Geschichte
- Neubert, A.„Ist auf jeden Fall ein geiles Thema!“ - TheSimpleClub als Herausforderung historischer NonsensbildungIn: Bunnenberg, C.; Steffen, N. (Hrsg.)Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung.. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg. 2019. S. 261-282
- Neubert, A.Open Educational Resources (OER) als Chance universitärer LehrerInnenbildung. Ein WerkstattberichtIn: Hallitzky, M.; Hempel, C. (Hrsg.)Unterrichten als Gegenstand und Aufgabe in Forschung und Lehrerbildung. Beispiele aus der (fach)didaktischen Forschungspraxis. 2018.
- Neubert, A.Freie Bildungsmaterialien (OER) für historisches Lernen und LehrenIn: Bernsen, D.; Kerber, U. (Hrsg.)Praxishandbuch historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter.. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich. 2017. S. 206-216
- Neubert, A.Von Grenzgängern und Zeitreisen. Historische Apps und Augmented Reality im Fokus historischen Lernens vor Ort.In: Kenkmann, A.; Sauer, M.; Bühl-Gramer, C.; John, A.; Schwabe, A.; Kuchler, C. (Hrsg.)Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen. Vandenhoeck & Ruprecht. 2016. S. 321-340
- Andere Stipendien/Forschungspreise: Nominierung OER-Award (Kategorie Schule sowie Hochschule)Details ansehenNeubert, Anja (Fachdidaktik Geschichte)verliehen in 2017.
- Andere Ehrungen: d-elina Deutscher E-Learning Innovations- und Nachwuchs-Award (Kategorie Campus) für die App ZEITFENSTER. Friedliche Revolution LeipzigDetails ansehenNeubert, Anja (Fachdidaktik Geschichte)verliehen in 2016 durch Bitkom e.V..
- Andere Ehrungen: Sächsischer Innovationspreis Weiterbildung für die App ZEITFENSTER. Friedliche Revolution LeipzigDetails ansehenNeubert, Anja (Fachdidaktik Geschichte)verliehen in 2016 durch Sächsisches Staatsministerium für Kultus .
- Andere Ehrungen: Studentischer Preis für engagierte digitale LehreDetails ansehenNeubert, Anja (Fachdidaktik Geschichte)verliehen in 2021 durch Fachschaftsrat der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaft.
- Fortbildungsveranstaltung für die LehrerweiterbildungHISTOthek - Fortbildungsveranstaltung für die Lehrerweiterbildung in Leipzig durch Präsentation aufgearbeiteter didaktischer UnterrichtsmaterialienFachdidaktik GeschichteVeranstalter_in: Neubert, Anja08.03.2017
- PodiumsdiskussionWege zur Hochschule 4.0 - Wie verwandelt die digitale Revolution Lehre und Forschung? bei der Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen/ LeipzigFachdidaktik GeschichteVeranstalter_in: Neubert, Anja09.05.2017
- VortragLost and found in time and space? Historisches Lernen mit mobile Apps. Erste Befunde an der TU Dresden, Professur für Neuere und Neueste Geschichte und GeschichtsdidaktikFachdidaktik GeschichteVeranstalter_in: Neubert, Anja; Kenkmann, Alfons22.06.2017
- WorkshopVirtuelle und Erweiterte Realitäten – Technische Spielerei oder geschichtsdidaktisches Werkzeug? am Institut für Geschichtsdidaktik und Public HistoryFachdidaktik GeschichteVeranstalter_in: Neubert, Anja28.06.2017 - 28.06.2018
- Moderation der PodiumsdiskussionOpen Educational Resources - Konkurrenz zum Schulbuch? auf der Buchmesse Leipzig, Forum Bildung und JugendFachdidaktik GeschichteVeranstalter_in: Neubert, Anja16.03.2018
Im Zentrum der Lehrveranstaltungen steht insbesondere die Pragmatik historischen Lernens. Besonderere Schwerpunkte liegen dabei auf dem Theorie-Praxis-Transfer sowie Aspekten der Medienkompetenz im Zuge universitärer Geschichtslehrer*innenbildung.
Hierfür werden regelmäßig Projektseminare im Sinne des Service Learning in Kooperationen mit außeruniversitären Akteur*innen der Geschichtskultur durchgeführt. Dabei entstehende Zugänge, Formate und Medien historischen Lernens werden regelmäßig als Freie Bildungsmaterialien (OER) veröffentlicht.
-
„Kolonialismus vor der Haustür?" - Historisches Lernen zur Sächsisch-Thüringischen Gewerbeausstellung in Leipzig 1897
Anlässlich des „Jubiläums" 150 Jahre „Sächsisch-Thüringische-Gewerbeausstellung 1897" in Leipzig (https://stiga-leipzig.de/) entwickeln Studierende in Kooperation mit dem Landesfilmdienst Sachsen Lernmaterialien zur „Deutsch-Ostafrika-Ausstellung" auf dem Gelände des heutigen Clara-Zetkin-Parks. Die Studierenden führen dazu zwei Projekttage mit Schüler*innen der Gerda-Taro-Schule und der Schule am Palmengarten durch.
(Zeitraum: 2022)
-
Virtual Reality Lab - 360°-Rundgänge zu NS-Zwangsarbeit in Leipzig
In Kooperation mit der Gedenkstätte für NS-Zwangsarbeit Leipzig erarbeiteten Studierende im Zuge geschichtsdidaktischer Lehrveranstaltungen insgesamt 9 virtuelle Rundgänge und Lernmaterialien zu Orten von NS-Zwangsarbeit im Leipziger Stadtraum.
(Zeitraum: 2021-2022)
-
Methoden- und Medienkompetenz im Geschichtsunterricht - Kooperation mit dem freien Gymnasium Borsdorf
Gemeinsam mit der Fachschaft Geschichte des Freien Gymnasiums Borsdorf entwickelten Studierende Lernmaterialien zur Initiierung, Durchführung und Diagnostik kompetenzorientierter Formate historischen Lernens.
(Zeitraum: 2021-2022)
-
students vs. virus - Materialien für historisches Lernen während der Corona Pandemie
Zu Beginn der Corona Pandemie im Frühjahr 2020 entwickelten Studierende in Kooperation mit Geschichtslehrer*innen Lernmaterialien für den Geschichtsunterricht im Distance Learning. Die Lernmaterialien wurden als OER veröffentlicht.
(Zeitraum: 2020)
-
Seminar „Inhalte und Methoden des Geschichtsunterrichts"
im Wintersemester
-
Schulpraktische Studien Geschichte (SPÜ)
im Wintersemester
-
Übung: Planung und Methodik des Geschichtsunterrichts
jedes Semester - wechselnde Themen und Inhalte
-
Fachdidaktisches Blockpraktikum
jedes Semester