Personenprofil
Kurzprofil
Von 2004 bis 2009 Studium Mittlere und Neuere Geschichte sowie Soziologie (Magister). Magisterarbeit mit dem Titel "Stadt und Universität Leipzig im späten Mittelalter" bei Prof. Dr. Enno Bünz (Note 1,0; 2010 im Druck erschienen). Von 2010 bis 2013 Stipendiat der VolkswagenStiftung im interdisziplinären Graduiertenkolleg "Naumburg Kolleg". In diesem Erarbeitung der Dissteration mit dem Titel "Das Werden einer geistlichen Stadt im Schatten des Doms. Zur Rolle der geistlichen Institutionen im Gefüge der Bischofsstadt Naumburg bis ca. 1400" (Note: Summa cum laude; 2018 im Druck erschienen). Seit WS 2013/14 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte, Historisches Seminar, Universität Leipzig.
Forschungsschwerpunkte:
- Landesteilungen im spätmittelalterlichen Reich (Habil.-Vorhaben)
- Stadtgeschichte des Mittelalters
- Kirchengeschichte des Mittelalters (bes. Klöster und Pfarreien)
- Universitätsgeschichte des späten Mittelalters
Berufliche Laufbahn
- 01/2010 - 09/2013
Promotionsstipendiat der Volkswagenstift im Graduiertenkolleg "Naumburg Kolleg" - seit 10/2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte - 01/2010 - 08/2016
Promotion an der Universität Leipzig, zum Thema "Das Werden einer geistlichen Stadt im Schatten des Doms. Zur Rolle der geistlichen Institutitonen im Gefüge der Bischofsstadt Naumburg bis ca. 1400" (Betreuer: Prof. Dr. Enno Bünz) - seit 01/2017
Mitarbeiter in der Redaktion des Sächsischen Klosterbuchs - seit 10/2018
Habilitationsprojekt "Landesteilungen im spätmittelalterlichen Reich und im europäischen Kontext" bei Prof. Dr. Enno Bünz, Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte - 10/2018 - 09/2019
Sprecher des akademischen Mittelbaus am Historischen Seminar - seit 10/2019
Mitglied der Studienkommission des Historischen Seminars
Ausbildung
- 10/2004 - 09/2009
Magisterstudium der Hauptfächer Mittlere und Neuere Geschichte / Soziologie
- Landesteilungen im spätmittelalterlichen Reich (Habil.-Vorhaben)
- Stadt- und Kirchengeschichte des Mittelalters, mit Schwerpunkt Mitteldeutschland und besonders Naumburg a. d. Saale (Dissertation)
- Klöster und Pfarreien des Hoch- und Spätmittelalters
- Universitätsgeschichte des späten Mittelalters (Magisterarbeit)
- Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des späten Mittelalters
- Sächsische und vergleichende Landesgeschichte
- Theorie und Theoriegeschichte
- Sembdner, A.Das Werden einer geistlichen Stadt im Schatten des Doms. Zur Rolle der geistlichen Institutionen im Gefüge der Bischofsstadt Naumburg bis ca. 1400Regensburg: Pustet Verlag. 2018
- Sembdner, A.Stadt und Universität Leipzig im späten MittelalterLeipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 2010
- Sembdner, A.Die Augustiner-Chorherren in Thüringen zwischen Reform und Reformation aus organisations- und strukturgeschichtlicher PerspektiveIn: Bünz, E.; Greiling, W.; Schirmer, U. (Hrsg.)Thüringische Klöster und Stifte in vor- und frühreformatorischer Zeit. Köln/Weimar/Wien: Böhlau. 2017. S. 163-212
- Sembdner, A.Bischof Thilo und die Bürger – Zum Verhältnis von Episkopat und Bürgertum und den Möglichkeiten bischöflicher Städtepolitik in den Diözesen Merseburg und Naumburg am Ende des 15. und zu Beginn des 16. JahrhundertsIn: Bünz, E.; Cottin, M. (Hrsg.)Bischof Thilo von Trotha (1466–1514). Merseburg und seine Nachbarbistümer im Kontext des ausgehenden Mittelalters. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. 2020. S. 221-253
- Sembdner, A.„Ohne Quellen keine Geschichte…“ – aber ohne Theorien geht es auch nicht. Einige subjektive Bemerkungen zum Zusammenhang von Quellenkritik und Theoriebedürftigkeit der GeschichtswissenschaftenIn: Friedrich, R.; Jaros, S.; Satjukow, E.; Seibert, K.; Wiehl, S. (Hrsg.)Doing History. Praxisorientierte Einblicke in Methoden der Geschichtswissenschaft. Leipzig: 2018. S. 17-26
- Einführungsveranstaltungen in die Historischen Grundwissenschaften
- Forschungsbasierte Seminare zu Themen der sächsischen und vergleichenden Landesgeschichte des hohen und späten Mittelalters