Die Sprechzeiten im Sekretariat finden ab xx.xx.2021 wieder als Präsenzsprechzeiten statt. Bitte achten Sie auf die allgemeinen Hygieneregeln: *Betreten des Sekretariats nur mit Mund-Nasenschutz. Betreten des Sekretariats nur einzeln. Einhalten des Mindestabstandes von 1,5 m.* Danke!

Wissenschaftliches Arbeiten
Hinweise
- Informationen zu Umfang, Layout und Abgabefristen s. Formale Anforderungen an Hausarbeiten der Japanologie Leipzig
- Ausführliche Hinweise zu Aufbau, Transkriptionsregeln, Zitation und Gestaltung des Literaturverzeichnisses finden Sie im Style Sheet für wissenschaftliche Arbeiten der Japanologie Leipzig
- Informationen v.a. zur korrekten Transkription japanischer Begriffe: vgl. Maren Godzik / Peter Merker / Kenji Oda / Reinhard Zöllner (2000): Hinweise zur Abfassung schriftlicher Arbeiten. Erfurter Reihe zur Geschichte Ostasiens (ERGOS 1): Studienhefte. –> Ergos_Hausarbeiten
- Einen ausführlichen Leitfaden zum Verfassen von Hausarbeiten finden Sie auch auf den Seiten des Instituts für Modernes Japan der HHU Düsseldorf: http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/tipps-und-hilfsmittel-fuers-studium/
- Beachten Sie auch die Workshopangebote des Methoden- und Schreiblabors des Academic Lab: Academic Lab | Wissenschaftslabor
Qualifikationsarbeiten
Signatur Name. Titel
- J2020-14 Stützer, Philippe. Die Olympischen Spiele von Tokyo 2020 in der Kritik: Der Aktivismus von Hangorin no Kai gegen die Vertreibung von Obdachlosen
- J2020-13 Hantke, Sebastian Elias. Die Entwicklung buddhistischer psycho-spiritueller Katastrophenhilfe in Japan
- J2020-12 Deseniß, Antonia Celine. Furusato Okinawa – Konstruktion von Heimat im Militärgebiet
- J2020-11 Schirmer, Silja Ava. Nationalism in „Ghost in the Shell: Stand Alone Complex 2nd Gig“ – A Media Analysis
- J2020-10 Wichmann, Hans. Gut aufgeklärt (?) – Sexualerziehung in Japan innerhalb und außerhalb des Schulunterrichts
- J2020-9 Kostiuk, Melanie. Between Loyalty and Obsession: Female Idols and their Male Fans in Japan
- J2020-8 Glowatz, Martin. Zur Rolle der chinesischen Schriftzeichen in ausgewählten Kulturen Ostasiens
- J2020-7 Jamshidi, Nour. A Critical Examination of the Lolicon Culture
- J2020-6 Stubert, Vladislav. Organisierte Kriminalität im Japan der Heisei-Zeit - Der Yakuza-Diskurs im Kontext der botaiho
- J2020-5 Beck, Jochen. Cyberpunk and Anime in Japan: A Comparison of Bubblegum Crisis and Armitage III
- J2020-4 Yang, Yanxiao. The "Comfort Women" Issue in China in the context of The Changes in Sino-Japanese Relations
- J2020-3 Konschak, Johanna. Japan als Gewinner der PISA-Studie von 2000 - Zum Zusammenhang zwischen Schule, Kultur und Erfolg
- J2020-2 Embscher, Josephine. Women eventually leave - Institutionelle Diskriminierung von Frauen am Beispiel des Tokyo Medical University Skandals
- J2020-1 Schrader, Tabea. Das Phänomen „Kimono“ anhand der Zeitschrift „KIMONO Hime“
- J2019-8 Kämmerer, Christian. Die Medikalisierung der Schwangerschaft im Nachkriegsjapan und ihre Akteure
- J2019-7 Schirmer, Silja Ava. Der Diskurs um den Roboter anhand der neuen Roboter-Strategie der japanischen Regierung mit Fokus auf Altenpflegerobotern
- J2019-6 Vödisch, Alexander. Japanische Emoticons als Mittel der nonverbalen Kommunikation
- J2019-5 König, Franziska. Japans Videospielindustrie in den 1980er und 1990er Jahren
- J2019-4 Schilling, Hannes. Naruto – Identität, Japanizität, Cool Japan
- J2019-3 Vollbrecht, Lucas. Konstruktion und Darstellung von Geschlechtsidentitäten in der japanischen Sprache: Diskursive Mechanismen der sprachlichen Identitätsbildung am Beispiel der japanischen Frauensprache
- J2019-2 Heinrich, Markus. Genese des Religionsbegriffs im Japan der Meiji-Zeit
- J2019-1 Brade, Luise. Export- und Importstrategien von japanischem Premium-Sake. Eine diskursive Annäherung.
- J2018-22 Lange, Isabelle. Die Darstellung von Frauen in japanischen Videospielen am Beispiel von “Bayonetta”
- J2018-21 Malzahn, Magnus. Behind the “K”: Gender Performance and Performativity in the Context of South Korean Popular Music
- J2018-20 Hecht, Juliane. Otome Game Protagonists as Role Models? Identification with Stereotyped Video Game Characters and its Influence on Female Players' Self-Image
- J2018-19 Sauerhering, Sina. Die Darstellung des Russisch-Japanischen Krieges durch das neue Massenmedium Film
- J2018-18 Kraft, Robert. Das Missionsdenken Uchimura Kanzos in der ersten Hälfte der 1890er Jahre
- J2018-17 Pelte, Cleo. Bauindustrie in der Krise: Mangelerscheinungen auf dem japanischen Arbeitsmarkt im Kontext der Olympischen Spiele Tokyo 2020 - Eine sozialwissenschaftliche Betrachtung
- J2018-16 Schmidt, Josef. Wandel der japanischen Musikindustrie durch technische Entwicklung
- J2018-15 Fischer, Sebastian. Konstruktion regionaler Identität im Kontext der „Neuen Volksliedbewegung“ (shin min’yo undo) von 1920 bis 1938
- J2018-14 Reichmeister, Thi Thanh Duyen. Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen in sozialen Netzwerken in Japan: ein wachsendes Problem der japanischen Gesellschaft
- J2018-13 Nguyen, Anh Tu. The unification of Japan in video games
- J2018-12 Weyhe, Tanja. Metafiction in Anime: An Analysis of the Gintama Series
- J2018-11 Schmidt, Sarah. Die zwei Geschlechter und drei Körper des Meiji-Tenno
- J2018-10 Trompell, Anja. Darstellung Okita Sojis in den Medien – Eine Charakteranalyse an ausgewählten Medien
- J2018-9 Zaluski, Susanna. Idols in Japan: Konsumierbare Intimität als Vermarktungsstrategie
- J2018-8 Wehmann, Otis. Reformprozess der japanischen Schrift in der Meiji-Zeit
- J2018-7 Kranzmann, Viktoria. Zoologische Gärten als Orte des Orientalismus?: Zoo Leipzig und Zoo Higashiyama im Vergleich
- J2018-6 Tretow, Stephanie Yvonne. Die Rolle der Japanologie bei der Vermittlung von interkultureller Kompetenz
- J2018-5 Fahlke, Jaqueline. Die Konstruktion von Identitäten im Kontext sportlicher Großereignisse: Japanizität als „Marke“ und die Olympischen Spiele in Tokyo 2020
- J2018-4 Woiton, Sabrina. Kommentierte Übersetzung der Anklageschrift: Nakadori ikiru „Leben in der Region Nakadori“
- J2018-3 Rau, Yasmin. „The Walt Disney Company“ im Nachkriegsjapan
- J2018-2 Frenzel, Anne- Katrin. Deutsche Schule Kobe - European School. (K)Eine typisch deutsche Schule in Japan?!
- J2018-1 Brade, Luise. Zur Revitalisierung ländlicher Regionen Japans. Regionale Förderung durch Tourismus am Beispiel der Präfektur Niigata.
- J2017-15 Tran, Marco. Konstruktion von Männlichkeitsbildern in homoerotischer, gezeichneter Pornographie im gegenwärtigen Japan
- J2017-14 Guest, Ashley. Das Sicherheitsdispositiv angesichts der erneuten Militarisierung Japans
- J2017-13 Peerenboom, Rochelle. Zum Verhältnis von „Science“ und Fiction“ im Roman „10 Billion Days and 100 Billion Nights“ Von Mitsuse Ryu
- J2017-12 Simon, Michael. Die Regeneration von Tohoku nach 3/11: Der Medien-Journalist Tsuda Daisuke über „soziale Medien“ und ihre Rolle beim „Wiederaufbau“
- J2017-11 Yokohara-Gritzner, Stefanie. Binationale Ehen im Kontext der Migration
- J2017-10 Thiel, Jacqueline. Die Bedeutung von Tattoos in der Welt der Yakuza
- J2017-9 Heinen, Ariane Sophie. Hollywoodadaptionen japanischer Originalverfilmungen und ihre kulturspezifischen Merkmale im neuen Kontext am Beispiel von Ghost in the Shell (1995, 2017)
- J2017-8 Reichmeister, Thi Thanh Duyen. Entwicklung der Chancengleichheit arbeitender Frauen in großen Unternehmen in Japan seit 1985 (Gestern und Heute)
- J2017-7 Mohr, Lisa. RECYCLING IN JAPAN. Japans sound material-cycle society und 3R-Politik
- J2017-6 Manke, Franziska. Jugendliche Mode im gegenwärtigen Japan: Annäherung an den Lolita-Stil am Beispiel von Aoki Misako
- J2017-5 Hergesell, Melanie. Darstellung des Shinto in Videospielen aus Japan
- J2017-4 Becker, Nora . Die Villa Katsura im Spiegel von Ost und West. Am Beispiel von Bruno Taut.
- J2017-3 Wittke, Fabian. Diffusion von Realität und Fiktion in den Werken von Kon Satoshi
- J2017-2 Kalmbach, Alexander. „Love of Nature“ in Japanese Religions and Environmentalism – A critical overview
- J2017-1 Thomas, Martin. Haiku als politische Lyrik in Japan im Kontext des Asiatisch-Pazifischen Krieges – Eine literarische Form im Spannungsfeld zwischen Protest und Propaganda –
- J2016-14 Schmiedel, Cornelia. Die Modernitätskritik der japanischen Theater-Avantgarde der 1960er Jahre - Kritik an und Reaktion auf die Moderne innerhalb der Theaterbewegung des Angura
- J2016-13 Frey, Franziska. Das „Phänomen der Hibakusha“
- J2016-12 Dechyeva, Daryna. Shinto outside of Japan and cultural identity: Yamakage Shinto in the Netherlands
- J2016-11 Illig, Theresa. Wechselwirkung zwischen ukiyo-e und der europäischen Kunst des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts am Beispiel ausgewählter Künstler
- J2016-10 Brinkmann, Leonard. Irreguläre Arbeit und Ungleichheit im gegenwärtigen Japan – Eine Annäherung –
- J2016-9 Weber, Kaja. Das Pressesystem im modernen Japan – Zu den Besonderheiten des japanischen Journalismus und des Mediums Zeitung –
- J2016-8 Schmitt, Svenja. Spracherwerb durch Videospiele?
- J2016-7 Jankowski, Anton. Pazifismus bei Hideo Kojima
- J2016-6 Sträter, Robert. Die Entstehung der japanischen Archäologie als Teil des Modernisierungsprozesses in der Meiji-Zeit
- J2016-5 Ullmann, Annemarie. Japonismus und Orientalismus in der Literatur: Zur Charakterisierung und Darstellung von Geistern und ihren Geschichten durch Lafcadio Hearn
- J2016-4 Wolf, Christin. Zur Sexualisierung weiblicher Idole in der japanischen Musikbranche
- J2016-3 Koppa, Jürgen. Japanbilder – Identitätskonstruktion in Ethik-Lehrbüchern der Oberstufe –
- J2016-2 Illig, Doreen. The Political and Moral Discourse of Animal Rights in Japan: Imposition of a Western Ideology or Rooted in Japanese Culture?
- J2016-1 Pioch, Jenny Fiona. Das kawaii-Phänomen im gegenwärtigen Japan. Eine Annäherung.
- J2015-17 Kowalski, Patryk. Manga in Polen
- J2015-16 Weigelt, Stephan. Bilderbücher: Zur Konstruktion von Identität in der Nachkriegsgesellschaft Japans
- J2015-15 Aresin, Jana Isabel. The Relevance of Places of Memory for Japan’s International Relations: The Role of the Yasukuni-Shrine and the Yushukan Military Museum in the East Asian Peace Process
- J2015-14 Hamann, Marleen. Ökologie und Nationalismus: Eine Diskursanalyse der Kontroverse um den japanischen Walfang
- J2015-13 Altmann, Cornelia. Ernährungsgewohnheiten auf Okinawa seit 1945 – Wandel und Folgen –
- J2015-12 Jähne, Katja. Menschen mit Behinderung in Japan - Die Behindertenrechtsbewegung am Beispiel „Aoi Shiba no Kai“ von 1957 bis 1978: Ihre Entwicklung, Ziele und Einflussnahme
- J2015-11 Neugebauer, Franziska. Kinderarmut im gegenwärtigen Japan. Ein Problemaufriss
- J2015-10 Schindler, Patrice. Game-Center als sozialer Raum – Beobachtungen zum „Fall Japan“ -
- J2015-9 Werner, Florian. Karaoke im Wandel am Beispiel Japans seit den 1970er
- J2015-8 Schatzel, Marie. Popmusik als Medium von Gesellschaftskritik - Die japanische Band "The Blue Hearts" (1985 - 1995)
- J2015-7 Ogami, Anna. Integration von Kindern mit Eltern unterschiedlicher Nationalitäten in Japan am Beispiel der "nikkei-burajirujin"
- J2015-6 Horvath, Julia. Shinto als Konstruk: Einblicke in die neuere Shinto-Geschichtsforschung
- J2015-5 Harreiner, Teresa. Konsumverhalten in Japan nach der Dreifach-Katastrophe
- J2015-4 Bui, Miriam. Japan's Green Politics in the Early 21th Century
- J2015-3 Al Araj, Jasmin. Die englische Sprache in Japan in Zeiten der Globalisierung - am Beispiel der Universitätsbildung
- J2015-2 Schönemeyer, Svea. Kulturspezifika in der Rezeption von Horrorfilmen - Vergleich zwischen japanischem Original und Hollywood-Remake
- J2015-1 Yim, Dennis . Luxuskonsum als Geltungskonsum? Annäherung an Veränderungen im Konsumverhalten in Japan seit den 1990er Jahren
- J2014-21 Müller, Patricia . „Briefe von Kindern aus Fukushima“ Ein Buch und seine Geschichte (Gedruckte Version der Arbeit nicht vorhanden)
- J2014-20 Preißinger, Belinda. „J“-Pop in Deutschland und die Problematik des „J“
- J2014-19 Hähnel, Stefanie. Karoshi – Sterben für die Firma?
- J2014-18 Seidel, Laura. Was sind „shojo manga“? Diskussion eines Genres
- J2014-17 Marx, Elisabeth. Republik Ezo – Eine historiographische Annäherung (Gedruckte Version der Arbeit nicht vorhanden)
- J2014-16 Gräber, Sabine. Konstruktion von „traditionellem Brauchtum“ (bifü) im Widerstreit mit sozialen Konflikten in Japan Ende 19./ Anfang 20. Jahrhundert (Gedruckte Version der Arbeit nicht vorhanden)
- J2014-15 Lau, Elisa. Englisch als Fremdsprache im gegenwärtigen Japan. Versuch einer Kartographie (Gedruckte Version der Arbeit nicht vorhanden)
- J2014-14 Kapolka, Felix. Oda Nobunaga als historische Persönlichkeit und ausgewählte Beispiele seiner Darstellung in Produkten japanischer Populärkultur (Gedruckte Version der Arbeit nicht vorhanden)
- J2014-13 Thurow, Ulrike. Die Problematik der Geschlechterunterschiede in der japanischen Sprache (Gedruckte Version der Arbeit nicht vorhanden)
- J2014-12 Hauptmann, Sandra. Erinnerungskultur in Japan – Gedenken an Hiroshima (Gedruckte Version der Arbeit nicht vorhanden)
- J2014-11 Fischer, Sebastian. Nationale Identitätskonstruktionen durch Ästhetisierungsprojekte von 1900 bis ca. 1930, dargestellt an den Beispielen Book of Tea (Okakura Kakuzo) und In’ei Raisan (Tanizaki Jun’ichiro) (Gedruckte Version der Arbeit nicht vorhanden)
- J2014-10 Kraft, Robert. Kokuminsil juron: Haga Yaichi (1867-1927) im Diskurs um japanische Identität in der Meiji-Zeit (1868-1912) (Gedruckte Version der Arbeit nicht vorhanden)
- J2014-9 Epmann, Rebecca. Weg aus dem "Sicherheitsmythos der Atomkraft". Untersuchung zur Entwicklungsgeschichte der Katastropheneinsatzroboter nach Fukushima
- J2014-8 Leitz, Jennifer . Das Nanking-Massaker in Kobayashi Yoshinoros Manga Sensôron
- J2014-7 Neumann, Elisabeth . Hybridität in indigenen christlichen Bewegungen im Japan der 1860er – 1910er Jahre
- J2014-6 Becker, Armin . Berichterstattung über Fukushima Daiichi unmittelbar nach 3/11
- J2014-5 Junge, Tobias. Was sind „sho¯jo manga“? Diskussion eines Genres
- J2014-4 Pala, Michaela. Medien als Mittel religiöser Kommunikation bei neuen religiösen Bewegungen Japans
- J2014-3 Seidel, Laura. Arbeitsmigration nach Japan am Beispiel der „Economic Partnership Agreements (EPA)“
- J2014-2 Wehrmann, Tom. „Superflache Gesellschaft“. Analyse der japanischen superflat-Bewegung und Reaktionen auf 3/11
- J2014-1 Lewandowska, Aleksandra. Aida Makoto’s „Monument for Nothing“ (?) – Sexualität und Sexismus im gegenwärtigen Japan
- J2013-21 Friedo, David. Eheverständnis in Japan seit der Dreifachkatastrophe 3/11. „shinsaikon“ und „shinsairikon“ – zwischenmenschliche Bande neu betrachten
- J2013-20 Engelhardt, Katja. „Japan“ in der Reiseliteratur zur Meiji Zeit. Eine exemplarische Annäherung mit Edward W. Said
- J2013-19 Berger, Clemens. Der Klang der Zukunft – Betrachtung von Prosumerstrukturen in postmoderner Otakukultur am Beispiel des Phänomens Hatsune Miku
- J2013-18 Blachnik, Peter. Das Japanbild in den Medien – Die mediale Erzeugung von Nationalbildern in ausgewählte n Medien der deutschen Presse
- J2013-17 Klose, Franziska. Entwicklung und Folgen des Systems der Zwangsprostitution der japanischen Armee während des Zweiten Weltkrieges (Gedruckte Version der Arbeit nicht vorhanden)
- J2013-16 Wirp, Andreas. Mediennutzung in Japan. Interdependenz von Technik, Medien und Gesellschaft (Gedruckte Version der Arbeit nicht vorhanden)
- J2013-15 Neubauer, Christoph. Japan nach „Fukushima“: Systemwandel?
- J2013-14 Dzialek, Susann. Die japanische Familie im Wandel: Nachkriegsjapan
- J2013-13 Schletter, Lukas. Creative Animals. Wie viel Intertextualität verträgt die Kreativität, Herr Azuma?
- J2013-12 Frank, Adina. „Yutori kyo¯iku“ – Erziehung zu „Freiraum“. Bildungsvorstellungen in Japan seit den 1970ern
- J2013-11 Fröhlich, Julia. Prekarität in Japan: Amamiya Karin
- J2013-10 Herm, Lisa Maria. Neue Rollenverteilung in Japan. Veränderung des Konzepts der Männlichkeit mit dem steigenden Einfluss der Frau in der Nachkriegsgesellschaft
- J2013-9 Bauer, Lars. Emanzipation in Japan. Einfluss der Literaturzeitschrift Seito¯ (1911-16) auf die japanische Frauenbewegung
- J2013-8 Nguyen, Eileen. Sho¯nen-Ai und Yaoi als Phantasmagorien weiblicher Begierde: Einfluss und Auswirkung der weiblichen Identität und Sexualität auf Produktion und Rezeption
- J2013-7 Zeißler, Vanessa. „Failed to attract readers“. Charlotte Bront?s Roman „Jane Eyre“ und sein Scheitern im Meiji-Japan
- J2013-6 Weinreich, Denise. Borantia katsudo¯. Freiwillige nach der Dreifachkatastrophe 3.11.
- J2013-5 Frank Beatrice. Das Phänomen des „Idols“ im gegenwärtigen Japan
- J2013-4 Roy, David. Die konstruierte Popularität von Koizumi Jun’ichiro. Rezeption eines „außergewöhnlichen“ Politikers
- J2013-3 Zimmermann, Alisa. Ijime – Mobbing im Kollektiv – Wenn gesellschaftliche Defizite in Devianz umschlagen
- J2013-2 Wirth, Christin. Ryo¯sai kenbo vs. moga. Frauen der Taisho¯-Zeit zwischen Herd und Tanzfläche
- J2013-1 Lange, Julia. Nomikai. Gemeinschaftliches Trinken in Japan
- J2012-7 Thuar, Roman. Zwischen Realität und Virtualität. O¯tsuka Eiji – Versuch einer Annäherung
- J2012-6 Mladenova, Dorothea. Sushi Global. J-Branding und „Japanische Küche“
- J2012-5 Knote, Christoph. Armut im gegenwärtigen Japan. Der Aktivist Yuasa Makoto
- J2012-4 Leser, Julia. Protest in Japan seit Fukushima. Neue Formen des politischen Engagements am Beispiel der Gruppe „Aufstand der Amateure“
- J2012-2 Helwing, Julia. Die fu¯ten. Sub-/Gegenkultur der 1960er und 1970er Jahre in Shinjuku
- J2012-1 Reiher, Cornelia. Identitätsdiskurse im ländlichen Japan. Aritas Keramikbranche in globalen Kontexten
- J2011-26 Fischer, Silvia. Suizid im gegenwärtigen Japan
- J2011-25 Kempke, Matthias. „Extremistische Politik“ in Japan und Deutschland vor 1945. Versuch eines Vergleichs
- J2011-24 Grenzius, Stefanie. Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im gegenwärtigen Japan
- J2011-23 (A) Schölzel, Daniel. Anhang zu J2011-23
- J2011-23 Schölzel, Daniel. ‚Arbeitsgesellschaft‘ im Wandel: Untersuchungen zum Fall Japan
- J2011-22 Fank, Christin. O¯tsuka und der Werdegang von „Cool Japan“. Eine kritische Abhandlung zu O¯tsuka Eijis „‚Japanime¯shon‘ wa naze yabureru ka“
- J2011-21 Mikulich, Ekaterina. „Halb oder Doppelt?“ Sprache und Identitätsbildung bei Kindern mit Eltern unterschiedlicher Nationalitäten in Japan
- J2011-20 Gengenbach, Katrin. Between Poverty and Luxury: Sociocultural Dynamics in Early Postwar Japan (1945-1959)
- J2011-19 Hildebrandt, Tanja. Kokutai. Ein Fall der „Erfindung von Tradition“
- J2011-18 Rex, Roald. Modernisierungs- und Identitätsprozesse im Japan der Vorkriegszeit am Beispiel des Karate(-do¯)
- J2011-17 Reiher, Cornelia. Identitätsdiskurse im ländlichen Japan. Aritas Keramikbranche in globalen Kontexten
- J2011-16 Heyn, Henrike. Mensch – Maschine – Hund. Die Frage nach Menschlichkeit in den Werken Oshii Mamorus, ausgehend von „Ghost in the Shell“
- J2011-15 Trunk, Maria. Protestkultur in Japan (Oder eine diskursanalytische Untersuchung von Diskursfragmenten der transnationalen globalisierungskritischen Bewegung in Japan anhand von Aufrufen zu den Anti-G8-Protesten 2008, gelesen aus hegemonialtheoretischer Perspektive)
- J2011-14 (A) Schöpf, Caroline. Anhang zu J2011-14
- J2011-14 Schöpf, Caroline. >>Critical Incidents<< in der Interkulturellen Kommunikation am Beispiel japanischer und deutscher Studenten
- J2011-13 De Luca, Pietro. Die nordkoreanisch-japanischen Beziehungen nach dem Koreakrieg 1953
- J2011-12 Blödtner, Christiane. Schwangerschaftsabbruch in Japan. Religiöse und juristische Aspekte (im Vergleich mit der BRD)
- J2011-11 Kniep, Paul. Obdachlosigkeit im gegenwärtigen Japan am Beispiel von Shinjuku
- J2011-10 Jacob, Tashina. Kawaii. Merkmale, Strukturen, Beispiele
- J2011-9 Hofmann, Katrin. Ausnahmezustand in zeitgenössischen japanischen Filmen. Am Beispiel von „Battle Royale“, „Ikigami – Der Todesbote“, „Real Onigokko“
- J2011-8 Völker, Jan. Identitäten von Fujoshi. Das queere Potential von Boys’ Love Manga und ihrer Leserinnen
- J2011-7 Möller, Sandra. Japans Buchmarkt. Krise oder Wendepunkt durch Internationalisierung und Digitalisierung
- J2011-6 Möller, Sandra. Japans Buchmarkt. Krise oder Wendepunkt durch Internationalisierung und Digitalisierung
- J2011-5 Melterová, Katarína. Kommodifizierung der „japanischen Kultur“ im Kontext der „Cool Japan“-Kampagne
- J2011-4 Zaleskyte, Kamile. Worldwide Opportunities on Organic Farms in Japan: Fallbeispiel Sasayama, Hyogo Präfektur
- J2011-3 Havenstein, Linda. Die Touristische Entdeckung Okinawas
- J2011-2 Jawinski, Felix. Orte der Sozialkapitalakkumulation im gegenwärtigen Japan am Beispiel des „AFS Intercultural Programs Japan“
- J2011-1 Ensenbach, Claudia. Delinquentes Verhalten von Senioren als soziales Problem im Kontext der alternden Gesellschaft Japans
- J2010-26 Voigt, Mandy. Konstruktion von Körper in japanischen Mädchenzeitschriften der Gegenwart
- J2010-25 Junge, Tobias. Feindbilder in der japanischen und US-amerikanischen Propaganda im Zweiten Weltkrieg im Vergleich
- J2010-24 Heinrich, Ronny. Utsukushii nihongo: Saito, Takashi und Japanisch in der Gegenwart
- J2010-23 Hebestreit, Frank. „Zengakuren“, „Zenkyo¯to“ und „Sozialistischer Deutscher Studentenbund“. Struktur und Wirken der deutschen und japanischen Studentenbewegung der 1960er Jahre im Vergleich
- J2010-22 Neubauer, Christoph. Politische Reformen aus der Küche. Gesellschaftlicher und politischer Werdegang einer Graswurzelbewegung in Japan: Der Seikatsu Club
- J2010-21 Pala, Michaela. Abtreibung in der öffentlichen Meinung nach der Einführung der Antibabypille in Japan
- J2010-20 Grießl, Alexander. Brasilianische Nikkeijin im gegenwärtigen Japan
- J2010-19 Arlt, Patricia. Vergangenheitsbewältigung in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg. Verklärung zur Opfernation nach der nuklearen Katastrophe
- J2010-18 Angst, Tobias. Entrepreneurship im Fokus von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft: Fallbeispiel Japan
- J2010-17 Heindel, Sebastian. Dame-ren. Entstehen und Verschwinden einer alternativen Lebensweise im Japan der 1990er Jahre
- J2010-16 Stamm, Katrin. Kawaii! Kitsch in japanischer Popkultur
- J2010-15 Schadhina, Ekaterina. Das Phänomen „ijime“ in der gegenwärtigen japanischen Gesellschaft
- J2010-14 Thuar, Roman. Cool Japan. National Branding als Identitätskonstruktion im gegenwärtigen Japan
- J2010-13 Kostudis, Anton. Die Anfänge des modernen Pressewesens in Japan (1868-1912)
- J2010-12 Bauer, Lars. Die Verwandlung der japanischen Fabelwesen. Am Beispiel von Kappa und Tengu
- J2010-11 Becker, Susann. Die Konstruktion von Gender-Identitäten im heutigen Japan und die daraus resultierenden Sichtweisen auf Homosexualität anhand ausgewählter Medien
- J2010-10 Telschig, Robert. mixi. Annäherung an ein soziales Netzwerk und seine japanischen Nutzer in Deutschland
- J2010-9 Schumacher, Ulrike. Das Tabu im erotischen Roman. Ein Vergleich von Tanizaki Junichiro¯s Chijin no ai und D. H. Lawrences Lady Chatterley’s Lover
- J2010-8 Huppenbauer, Anselm. Postkoloniales Japan: Probleme der Zainichi-Koreaner
- J2010-7 Heinke, Nicole. Maruyama Masaos Faschismustheorie. Akzeptanz, Relevanz und Aktualität
- J2010-6 Berthold, Jana. Wirklichkeitskonstruktion im Umgang mit Lebensmittelskandalen in Japan am Beispiel des Gyo¯za-jiken
- J2010-5 Geppert, Oliver. Die Nationalisierung des Buddhismus in der Moderne Japans
- J2010-4 John, Franziska. Zwischen „cool“ und „uncool“? Ein Positionierungsversuch der japanischen Faltkunst Origami im gegenwärtigen Japandiskurs
- J2010-3 Eickmann, Ilka. O¯e Kenzaburo¯. Eine Form der Globalisierung in der Literatur?
- J2010-2 Schulz, Robert. Miura Atsushi. Einblicke in seine Sozialstudien und Person
- J2010-1 Schulze, Anna-Juliane. Sexuelle Gewalt und Feminismus in Japan. „Second Rape“ im japanischen Rechtssystem? Analyse des Diskurses zu sexueller Gewalt im Bezug auf das gegenwärtige japanische Strafrecht aus der Genderperspektive
- J2009-12 Kehl, Claudia. Mädchenmanga als Transgendermedium. Ein Beitrag zur japanischen Diskussion aus Sicht deutscher Leserinnen
- J2009-11 Weigelt, Katja. Domestic violence. Eine Frage des Geschlechts?
- J2009-10 Schmidt, Beate. Die Entwicklung des japanischen Bildertheaters (kamishibai) zum Massenmedium zwischen 1928 und 1945
- J2009-9 Winkler, René. O¯e Kenzaburo¯s Okinawa No¯to und die kollektiven Selbstmorde der Schlacht um Okinawa im Kontext des Historikerstreits in Japan
- J2009-8 Hübner, Kristin. Horror (re)made in Hollywood: Japanische Horrorfilme und ihre US-Versionen
- J2009-7 Kaatz, Josephine. Der südkoreanische Kinospielfilm. Die Bearbeitung der Rechtmäßigkeit der Rache in Park Chan-wooks „Rachetrilogie“
- J2009-6 Roth, Martin. „Vergemeinschaftung” und ihre Möglichkeiten. Nachdenken über „Otaku“
- J2009-5 Grille, Diana. Corporate Social Responsibility (CSR) in Japan. Eine explorative Untersuchung der CSR-Kommunikation deutscher Unternehmen in Japan
- J2009-4 El-Azzami, Rania. Abtreibungspolitik im gegenwärtigen Japan. Eine Analyse der Policy-Making-Prozesse kontroverser Fortpflanzungspolitik nationaler und zivilgesellschaftlicher Interessen
- J2009-3 Münchow, Stefan. Das soziale Phänomen Hikikomori im Japan seit den 1990er Jahren
- J2009-2 Fank, Christin. Die Konstruktion von „Japan“ im Manga. Am Beispiel von Takahashi Rumikos „Inu Yasha“
- J2009-1 Neuschl, Oliver. Virtualität und Realität in „Ririi Shu-Shu no subete“
- J-2008-9 Schäfer, Fabian. The Origins of Media and Communication Studies in Japan
- J2008-8 (A) Kamm, Björn-Ole. Anhang zu J2008-8
- J2008-8 Kamm, Björn-Ole. Fujoshi. Nutzen und Gratifikation bei Boys’ Love Manga in Japan und Deutschland
- J2008-7 Erber, Catharina. Das Nanking-Massaker und seine fotografische Repräsentation
- J2008-6 Katzmann, Helena. Japans Konsumgesellschaft auf dem Weg zur „Postmoderne“. Eine Untersuchung von Werbekampagnen des Kosmetikkonzerns Shiseido von 1960-1979
- J2008-5 Vondran, Björn. Ringen um Identität. Das Phänomen Rikido¯zan und Massenmedien im Nachkriegsjapan
- J2008-4 Peßler, Jens. Zur Radikalisierung der Kultur bei Mishima Yukio
- J2008-3 Ameringer, Juliane. Das Nanking-Massaker und seine Diskussion im gegenwärtigen Japan
- J2008-2 Sambale, Bernd. Die Modernisierung der Go-Welt in Japan. Darlegung und Analyse der Transformationen im professionellen go im Zuge der Meiji-Restauration (1868)
- J2008-1 Ehrt, Anne-Katrin. MURAKAMI Takashis Begriff der Superflatness
- J2007-10 Kremers, Daniel. Positions and activities toward foreign workers within Japan’s civil society: The case of Zento¯itsu Workers Union (ZWU)
- J2007-9 Herbig, Thomas. Mishima Yukios Essay „Über die Verteidigung der Kultur“ (Bunkabo¯eiron)
- J2007-8 Jigjid, Uyanga. Frauenbilder in der späten Meiji-Zeit (Ende 19. - Anfang 20. Jahrhundert)
- J2007-7 Nohl, Alexander. Das Problem „Yasukuni-Schrein“ aus der Perspektive von Takahashi Tetsuya und Kobori Keiichiro¯
- J2007-6 Herbig, Thomas. Die Nachkriegszeit in Japan aus der Sicht von O¯e Kenzaburo¯ und die Erzählung Ningen no hitsuji
- J2007-5 Schlatter, Juliane. Kon Wajiro¯ und Bruno Tant. Zwei Perspektiven auf japanische Wohnkultur in den 1920er/1930er Jahren
- J2007-4 Schütze, Peggy. ‚Menstruation‘ als kulturelles Deutungsmuster am Beispiel der ANNE-Binde in Japan
- J2007-3 Freitag, Diana. Japanizität in amerikanischer Popkultur. Eine filmanalytische Untersuchung US-amerikanischer Kinofilme ab dem Ende der 1980er Jahre
- J2007-2 Schönfelder, Helge. Die Revision des Erziehungsgrundgesetzes im Kontext politischer Debatten zur Reform der Erziehung im gegenwärtigen Japan
- J2007-1 Jung, Cornelia. Häusliche Gewalt und „Männlichkeit“ im gegenwärtigen Japan
- J2006-6 Brunner, Janine. Antiamerikanismus im Kontext des gegenwärtigen Neonationalismus in Japan: Das Journal Washizumu
- J2006-5 Wallbrecht, Viola. Das Jugendleben zwischen 1915-1920. Eine Tagebuchanalyse von Hidetoshi Shiga
- J2006-4 Porst, Jacqueline. Die verbesserte Rechtslage gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften in Europa und Nordamerika und deren Hintergründe. Motor und Vorbild für die japanische Homosexuellenbewegung?
- J2006-3 Peucker, Theresia Berenike. Der melancholische Hagiwara Sakutaro¯. Ein moderner Dichter und seine Verarbeitung der ersten drei Jahrzehnte des zwanzigsten Jahrhunderts
- J2006-2 Schulz, Michael. „Freeter“. Diskursanalyse eines Phänomens junger Generationen Japans seit den 1980er Jahren
- J2006-1 Gruschwitz, Nadine. „Zainichi korian“ der dritten Generation und Probleme ihrer Identität. Übersetzung der Novelle „Hana“ des „Zainichi“-Autors Kaneshiro Kazuki
- J2005-7 Koschewa, Hartmut. Aufklärung und Naturwissenschaften in der Meiji-Zeit im Spiegel des Magazins „Taiyo¯“
- J2005-6 Hübner, Kerstin. Kriegsalltag in Japan (1931-1945): Nostalgische Tendenzen in der gegenwärtigen historischen Darstellung
- J2005-5 Kromp, Beatrice. Die Sammlungspolitik der europäischen Kunstgewerbemuseen um 1900 am Beispiel der Entstehung der Ostasiatischen Sammlung des GRASSI-Museums für Angewandte Kunst in Leipzig und die Frage nach dem Stellenwert der Sammlung für das Museum
- J2005-4 Schirmer, Birgit. Akutagawa Ryu¯nosuke und seine Wahrnehmung der Taisho¯-Zeit (1910/20er Jahre)
- J2005-3 Wollmann, Katharina. Interkulturelle Kommunikation in Japan
- J2005-2 Gengenbach, Katrin. Die Konzeption von „Luxus“ im Spiegel der Generalmobilmachungspolitik. Konsum in Japan von 1937 bis 1940
- J2005-1 Schultz, Michael. 100 Jahre Russisch-Japanischer Krieg. Geschichtsrevisionistische Tendenzen in der gegenwärtigen Auseinandersetzung mit Japans erstem modernen Krieg
- J2004-9 Nößler, Christine. Von der Akustik zur Optik. Der Wandel von „Gothic“ auf dem Weg nach Japan
- J2004-8 Dehnhardt, Anne. „Modern girl“. Der „Moga“-Diskurs in Kulturmagazinen der 1920/30er Jahre
- J2004-7 Koschewa, Hartmut. Forschung oder Praxisbezogenheit? Die Situation der Wissenschaft in Japan Anfang des 20. Jahrhunderts anhand naturwissenschaftlicher Artikel im Magazin „Taiyo¯“
- J2004-6 Lieber, Mathias. Geschichtsbilder einer Chronik zum 20. Jahrhundert in Japan. Diskursanalyse in einer Online-Datenbank
- J2004-5 Pfüller, Tom. Ero-Guro-Nansensu in der Sho¯wa-Anfangszeit. Moderne Populärkultur am Vorabend des Faschismus
- J2004-4 Schulze, Ina. Die Aufnahme der japanischen Kultur durch die Kommunikationspolitik der US-amerikanischen Besatzungsmacht. Am Beispiel einer Plakataktion zur Verkündung der neuen Verfassung 1947
- J2004-3 Hirschfeld, Mattias. Beethoven in Japan. Die Einführung und Verbreitung westlicher Musik in der japanischen Gesellschaft
- J2004-2 Raupach, Lydia. Die Weltausstellungen von 1851 bis 1914 im Visier der Modernisierung Japans in der Meiji-Zeit
- J2004-1 Voß, Jens. Hankyu¯ und Kobayashi Ichizo¯. Die Entstehung der Privateisenbahnen und Massenkultur in Japan
- J2003-5 Müller, Beate. Alltag im Werk von Murakami Haruki
- J2003-4 Schneider, Claudia. Ziele, Inhalte und Grenzen der Moralerziehung an Grund- und Mittelschulen in der VR China seit 1978
- J2003-3 Ermel, Ulrike. Demographischer Wandel und Konsumverhalten Ende der 1990er Jahre
- J2003-2 Reiher, Cornelia. Das Japanbild im amerikanischen revisionistischen Diskurs im Rahmen des japanisch-amerikanischen Handelskonfliktes von 1986-1993
- J2003-1 Schölz, Tino. Die deutschen Einflüsse auf die Formierung des Weltbildes von Ishihara Kanji
