Sammelbände
NOlympics. Tokyo 2020/1 in der Kritik
Richter, Steffi / Singler, Andreas / Mladenova, Dorothea (Hg.) (2020) Leipzig: Universitätsverlag.
In diesem Band kommen Autorinnen und Autoren aus Japan, Deutschland und den USA zu Wort, die als kritische oder gar oppositionelle Stimmen zu den vielfältigen Zumutungen dieses sportlichen Mega-Events im Post-„Fukushima“- Japan Stellung beziehen. Einige von ihnen agieren selbst in Protest-Bewegungen, die mit „NOlympics“-Gruppen in anderen Teilen der Welt ein transnationales Aktionsnetzwerk bilden.

Artikel
Optimiert ins Jenseits. Subjektivierung von Sterben und Tod im superalternden Japan
Mladenova, Dorothea (2019): „Optimiert ins Jenseits. Subjektivierung von Sterben und Tod im superalternden Japan“. In: Saša Bosančić, Reiner Keller (Hg.): Diskursive Konstruktionen. Kritik, Materialität, Subjektivierung, Interdisziplinarität – Perspektiven Wissenssoziologischer Diskursforschung II. Wiesbaden: VS, 151-175.
Monographien
Thought-Provoking Play: Political Philosophies in Science Fictional Videogame Spaces from Japan
Roth, Martin (2017): Thought-provoking play political philosophies in science fictional videogame spaces from Japan. Pittsburgh, PA: ETC Press, Carnegie Mellon University. ISBN 978-1-387-40836-8
This book considers videogames as spaces of political philosophy. Emerging from a negotiation between designers, player and computer, they prompt us to rethink life in common and imagine alternatives to the status quo. Several case studies on science fictional videogames from Japan serve to demonstrate this potential for thought-provoking play.
