Stöbern Sie durch die Lehrwerke und Publikationen unserer Mitarbeitenden und verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Reihen, die am Institut herausgegeben werden.
Lehrwerke
Lehrwerke
Modernes Hocharabisch. 3. verb. Auflage
Eckehard Schulz
ISBN : 978-3-940075-63-5
2015, 79,95 EUR
Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition.
Dieses Lehrwerk gibt es in traditioneller und moderner Form. Die Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind über die inhaltlich gleiche e-Edition zu erwerben, die je nach technischen Voraussetzungen auf Laptop, Netbook, Tablet PC etc. genutzt werden kann.
Wortschatz und Grammatik basieren auf einer umfangreichen Frequenzanalyse mit mehreren Millionen Wortstellen. Es geht also nicht um die Vermittlung dessen, was im Arabischen besonders selten auftritt, sondern um die wichtigen Regeln, die für die Kommunikation erforderlich sind. Besonderes Augenmerk gilt der Vermittlung von immer wiederkehrenden Wendungen der geschriebenen und gesprochenen Sprache wie Begrüßungen, Verabschiedungen, Wünsche, Anreden, Vorstellungen, Befinden, Entschuldigungen, Sprichwörter und Redewendungen.
In diesem Lehrwerk wird ein völlig neuer Weg zur Einbeziehung der Dialekte beschritten. Wer das Arabische mit diesem Lehrwerk erfolgreich lernt, sollte nach Lektion 12 die Niveaustufe A2 und nach Lektion 24 die Niveaustufen B1 bis B2 nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen erreichen.
Weitere Sprachen
- MODERN STANDARD ARABIC, TEXTBOOK INTEGRATING MAIN ARABIC DIALECTS. Edition Hamouda, Leipzig 2013.
- عربی معاصر به انضمام لهجه¬های اصلی عربی Teheran 2013.
- معاصر عربی اہم لہجات کے ساتھ Islamabad 2014.
- BAHASA ARAB MODERN - DILENGKAPI DENGAN BEBERAPA DIALEK ARAB TERPENTING, SURABAYA 2017.
e-Edition
- „Modernes Hocharabisch“ auf Deutsch
- „Modern Standard Arabic“ auf Englisch
- „Bahasa Arab Modern“ auf Bahasa Indonesia
- „Bahasa Arab Moden“ auf Bahasa Malaysia
- „Modern Standard Arabic“ auf Farsi
- „Modern Standard Arabic“ auf Urdu
App „Alarappiya“
Islamisches Recht. Ein Lehrbuch
Hans-Georg Ebert / Julia Heilen
ISBN 978-3-95817-024-7
2016, 39,90 EUR
Das vorliegende Lehr- und Sachbuch zum Islamischen Recht soll den Leser in die Grundlagen, Methoden und Normen dieses Gebietes einführen und die Verflechtung von rechtlichen und religiösen Regelungen darstellen. So wendet sich das Buch an einen breiten Leserkreis und setzt kein juristisches, islamwissenschaftliches oder religionswissenschaftliches Studium voraus, kann aber ein solches begleitend unterstützen. Das Werk gliedert sich in neun Teile, die zwar aufeinander aufbauen und zwischen denen durch Verweise bestimmte Zusammenhänge hergestellt werden sollen, die aber auch als selbstständige Themen gelesen werden können. Mehrere farbige Abbildungen ermöglichen einen schnellen Überblick über einzelne Rechtsfiguren.
Basiswissen Arabische Dichtung
Kristina Stock
ISBN 978‐3‐940075‐99‐4
2016, 12,90 EUR
Das Buch stellt kompakt und fundiert die Entwicklung der arabischen Lyrik in 27 Abschnitten dar und geht auf die Sprache und Struktur der altarabischen Dichtung ebenso ein wie auf zeitgenössische Formen. Auch für Laien verständlich, vermittelt das Buch dem Leser einen Eindruck über die Wirkung der arabischen Dichter auf Europa und ihre Rolle in der modernen arabischen Welt. Es werden des Weiteren eine Auswahl berühmter Lyriker vorgestellt und die Zusammenhänge zwischen Poesie und Islam aufgezeigt. Jedes Kapitel schließt mit Kontroll- und Vertiefungsaufgaben, die das Wissen festigen und gleichzeitig anregen, sich detaillierter mit der Materie zu beschäftigen.
Veröffentlichungen aus dem OIL
Islamisches Recht in Wissenschaft und Praxis. Festschrift zu Ehren von Hans-Georg Ebert
Hatem Elliesie, Beate Anam und Thoralf Hanstein (Hrsg.)
ISBN: 978-3-631-77688-9
2018, 84,95 EUR
Den 65. Geburtstag von Hans-Georg Ebert, seit 1998 Professor für Islamisches Recht an der Universität Leipzig, haben nationale und internationale Fachkolleg innen und Schüler innen zum Anlass genommen, um in ihren Beiträgen Themen aufzugreifen, die auch der Jubilar in seinem bisherigen Berufsleben auf dem weiten Feld der Forschung zum Islamischen Recht und Recht der arabischen Länder bearbeitet hat. Der Kontext dieses Bandes erstreckt sich somit über das klassische sowie auch das modern geprägte islamische Recht, die islamische Normativität, das islamische Finanzwesen und den Komplex Recht und Sprache.
Arabische Sprache im Kontext. Festschrift zu Ehren von Eckehard Schulz
Beate Backe, Thoralf Hanstein, Kristina Stock (Hrsg.)
ISBN: 978-3-631-74917-3
2018, 77,60€
In der Reihe: Leipziger Beiträge zur Orientforschung, Band 37.
Den Eintritt in den „Ruhestand“ von Eckehard Schulz, Professor für Arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft an der Universität Leipzig von 1993 bis 2018, haben nationale und internationale Fachkolleg*innen und Schüler*innen zum Anlass genommen, um in ihren Beiträgen aufzuzeigen, wie relevant die arabische Sprache und vor allem deren angemessene Beherrschung mittlerweile in den verschiedenen Bereichen von Wissenschaft und Praxis geworden sind. Unter Beachtung der aktuellen politischen und sozialen Gegebenheiten erstreckt sich der Kontext von den Teilgebieten der Linguistik – wie z. B. der Übersetzungswissenschaft, Grammatik und Dialektologie – über Politik- und Rechtswissenschaft sowie Didaktik und Ethnologie bis hin zu den Medienwissenschaften und zur Informatik.
Die Religiöse Stiftung im Islam (waqf) nach hanafitischer Lehre. Die stiftungsrechtliche Kodifikation von Qadrî Pâshâ
Hans-Georg Ebert
ISBN: 978-3-631-74223-5
2018, 42,10€
In der Reihe: Leipziger Beiträge zur Orientforschung, Band 35.
Der ägyptische Jurist Muhammad Qadrî Pâshâ (gest. 1886) erstellte Ende des 19. Jahrhunderts nach den Kodifikationen zum islamischen Familienrecht und zum islamischen Zivilrecht auch eine solche zum Recht der Religiösen Stiftung (waqf) auf hanafitischer Grundlage. Er orientierte sich dabei vor allem an den klassischen islamischen Rechtswerken und Fatwâ-Sammlungen. Nach dem Muster europäischer Gesetzeswerke untergliederte der Autor das Sachgebiet in einzelne Kapitel und Abschnitte. Damit schuf er ein wichtiges Referenzwerk, welches nach seinem Tode erstmals 1894 in Kairo im Druck erschien. Qadrî Pâshâ nutzte verschiedene Methoden der hanafitischen Lehre, um den Rechtstext an die existierenden gesellschaftlichen Bedingungen und Herausforderungen anzupassen. Die in der Folgezeit veröffentlichten Gesetze der arabischen Länder zur Religiösen Stiftung konnten auf den Text zurückgreifen. Dabei ging und geht es vor allem um eine zeitgemäße Verwaltung und gewinnbringende Nutzung von gestifteten Immobilien. Die kommentierte Übersetzung folgt dem arabischen Original.
Die andere Seite des Islam. Säkularismus-Diskurs und muslimische Intellektuelle im modernen Ägypten
Daniel Kinitz
ISBN: 978-3-11-046257-9
2016, 109,95€
Säkularismus (al-'almaniyya) ist ein zentrales und umstrittenes Thema des Islam in arabischen Gesellschaften. Die Studie rekonstruiert damit verbundene gesellschaftliche Probleme anhand neuerer ägyptischer Publikationen und illustrativer Fallbeispiele. Erstmals wird die ambivalente Autorität des muslimischen Intellektuellen soziologisch analysiert und damit ein wichtiger Beitrag zum Verständnis des Islam in der globalisierten Gegenwart geleistet.
Muslimische Feste und Gerichte (Minibibliothek)
Küche aus 1001 Nacht
Faycal Hamouda
ISBN: 978-3-89798-516-2
März 2017, 5,00€
Ein kleines Buch mit einem großen Ziel: eine Brücke bauen zwischen Orient und Okzident. Das geht am besten ganz ohne Politik, nämlich in der Küche, haben wir uns gedacht. Denn beim gemeinsamen Kochen werden Gäste zu Freunden.
- DER ultimative kleine Kulturführer für Genießer und Entdecker – mit 30 verlockenden Rezepten
- alle Feste und hohen Feiertage anschaulich erklärt – Fastenzeit Ramadan, Fastenbrechenfest, Opferfest, Islamisches Neujahr, Ashura-Fest u. a.
- Einführung in die muslimischen Traditionen verschiedener Länder sowie in den islamischen Kalender und die islamische Farbenlehre
Die Rifāʽīya aus Damaskus. Eine Privatbibliothek im osmanischen Syrien und ihr kulturelles Umfeld
Boris Liebrenz
ISBN: 9789004311510
2016, 143,00€
In Die Rifāʽīya spürt Boris Liebrenz der Buchkultur des Osmanischen Syrien (16. bis 19. Jahrhundert) durch den Fokus der einzig überlebenden Privatbibliothek der Epoche nach. Er fragt nach der Produktion und Transmission von Wissen sowie dem sozialen Hintergrund der Leserschaft im Zeitalter der Handschrift. Studien der arabischen Bibliotheksgeschichte haben oft nur das Mittelalter in den Blick genommen und basierten fast ausschließlich auf literarischen Quellen. Dies ist die erste Monographie, die eine einzige Region während der Osmanischen Periode in den Fokus nimmt und deren auf uns gekommene Handschriften und Notizen ihrer Leser und Besitzer systematisch als dokumentarische Quelle benutzt. So erhellt sie die materiellen, rechtlichen und sozialen Voraussetzungen von Buchbesitz und Lesepraxis.

Basiswissen Arabische Dichtung
Kristina Stock
ISBN 978‐3‐940075‐99‐4
2016, 12,90 EUR
Das Buch stellt kompakt und fundiert die Entwicklung der arabischen Lyrik in 27 Abschnitten dar und geht auf die Sprache und Struktur der altarabischen Dichtung ebenso ein wie auf zeitgenössische Formen. Auch für Laien verständlich, vermittelt das Buch dem Leser einen Eindruck über die Wirkung der arabischen Dichter auf Europa und ihre Rolle in der modernen arabischen Welt. Es werden des Weiteren eine Auswahl berühmter Lyriker vorgestellt und die Zusammenhänge zwischen Poesie und Islam aufgezeigt. Jedes Kapitel schließt mit Kontroll- und Vertiefungsaufgaben, die das Wissen festigen und gleichzeitig anregen, sich detaillierter mit der Materie zu beschäftigen.

Islamisches Recht. Ein Lehrbuch
Hans-Georg Ebert / Julia Heilen
ISBN 978-3-95817-024-7
2016, 39,90 EUR
Das vorliegende Lehr- und Sachbuch zum islamischen Recht soll den Leser in die Grundlagen, Methoden und Normen dieses Gebietes einführen und die Verflechtung von rechtlichen und religiösen Regelungen darstellen. So wendet sich das Buch an einen breiten Leserkreis und setzt kein juristisches, islamwissenschaftliches oder religionswissenschaftliches Studium voraus, kann aber ein solches begleitend unterstützen. Das Werk gliedert sich in neun Teile, die zwar aufeinander aufbauen und zwischen denen durch Verweise bestimmte Zusammenhänge hergestellt werden sollen, die aber auch als selbstständige Themen gelesen werden können. Mehrere farbige Abbildungen ermöglichen einen schnellen Überblick über einzelne Rechtsfiguren.
Muslime in Sachsen. Geschichte, Fakten, Lebenswelten
Herausgeben von Marie Hakenberg und Verena Klemm
Verlag: Edition Leipzig
ISBN 978-3-361-00715-4
2016 , 12,95 EUR
Muslimisches Leben, gibt es das in Sachsen überhaupt? Und wie sieht es tatsächlich aus? Anschaulich, faktenreich und fachkundig entwerfen 22 Autoren ein differenziertes Bild über den Alltag und die kulturellen Herausforderungen sächsischer Muslime. Sie diskutieren Fragen zur Integration, setzen sich mit den Themen Religion, Recht, Arbeit und Engagement auseinander und folgen den historischen Spuren in Sachsen.
Die Beiträge ermöglichen allen Interessierten einen schnellen Zugriff auf Informationen über muslimisches Leben im Freistaat und führen kenntnisreich durch unterschiedliche Lebenswelten.
Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Universitatis Lipsiensis / Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig [Band 4]
Katalog einer Privatbibliothek aus dem osmanischen Damaskus in der Universitätsbibliothek Leipzig
Herausgegeben von Klemm, Verena, Bearbeitet von Wiesmüller, Beate; Mitwirkung (sonst.): Hanstein, Sebastian
ISBN: 978-3-447-10558-3
2016, 95,00EUR
„Es dürfte in ganz Syrien eine gleiche Sammlung nicht existieren“, schrieb der preußische Konsul Johannes Gottfried Wetzstein aus Damaskus an seinen ehemaligen Lehrer, den Professor für Morgenländische Sprachen Heinrich Leberecht Fleischer in Leipzig. Ein Großteil der Handschriften der Privatbibliothek Refaiya (Rifā’īya) aus dem Familienerbe des Richters ʿUmar Efendī ar‐Rifāʿī al‐Ḥamawī wurden daraufhin im Jahr 1853 vor Ort käuflich erworben und an die Universitätsbibliothek Leipzig verschickt.
Bei der Refaiya, wie sie von Fleischer in Anklang an die Familie ihres einstigen Besitzers genannt wurde, handelt es sich um eine historische Privatbibliothek aus dem nahöstlichen Raum. Sie besteht aus 489 Handschriften, darunter 89 Sammelhandschriften mit insgesamt 443 Einzeltexten. Die nach persönlichen Interessen zusammengestellte Sammlung zeichnet sich durch die thematische Vielfalt ihrer Werke und ihre zum Teil sehr alten Handschriften aus, die aus anderen Bibliotheken des osmanischen Syriens in sie eingegangen sind. Die Refaiya war bereits 1188/1774 zur Familienstiftung erklärt worden.
Das wertvolle kulturelle Erbe aus dem heutigen Kriegsland Syrien wurde zwischen 2008 und 2013 an der Universitätsbibliothek Leipzig als historisch gewachsene Einheit katalogisiert und erforscht sowie in digitaler Präsentation als virtuelle Handschriftenbibliothek wieder zum Leben erweckt. Der Band von Beate Wiesmüller bietet eine konzise Fassung der digitalen Katalogisierung. Er ist mit einer ausführlichen Einleitung zur Geschichte des Erwerbs sowie zur mehrstufigen Katalogisierung und Erforschung der Refaiya versehen.
Rainer Brunner (Hg.) Der Islam – Einheit und Vielfalt einer Weltreligion, Stuttgart 2016.
Darin: Beatrice Gründler, Verena Klemm, Barbara Winckler: Arabische Literatur, S. 349-378.
Im vorliegenden Band führen ausgewiesene Fachleute in alle wichtigen islamkundlichen Themenfelder ein: Die Anfänge: Muhammad, Hadit, Koran; Systematik: Theologie, Philosophie, Ethik und Bildung, Recht; Frömmigkeit: Ritus, Sufismus, Ordenswesen, Volksreligion, Schia; Kultur: Historiographie, Literatur, Kunst und Architektur, Wissenschaften; Herausforderungen der Moderne: Politik und Menschenrechte, Wirtschaft und Globalisierung, Frauen, Reformismus und Islamismus, Dialog mit Nichtmuslimen. Die Stärke dieser Einführung, die auch als Nachschlagewerk zu nutzen ist, liegt in der engen Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart: Alle Themen werden systematisch und historisch wie in ihrer Gegenwartsbedeutung in den Blick genommen. Dieser Brückenschlag ermöglicht ein vertieftes Verstehen aktueller Debatten nicht nur für Studierende der Islamwissenschaft und benachbarter Fächer, sondern auch für interessierte Laien.

Modernes Hocharabisch. 3. verb. Auflage
Eckehard Schulz
ISBN : 978-3-940075-63-5
2015, 79,95 EUR
Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition.
Dieses Lehrwerk gibt es in traditioneller und moderner Form. Die Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind über die inhaltlich gleiche e-Edition zu erwerben, die je nach technischen Voraussetzungen auf Laptop, Netbook, Tablet PC etc. genutzt werden kann.
Wortschatz und Grammatik basieren auf einer umfangreichen Frequenzanalyse mit mehreren Millionen Wortstellen. Es geht also nicht um die Vermittlung dessen, was im Arabischen besonders selten auftritt, sondern um die wichtigen Regeln, die für die Kommunikation erforderlich sind. Besonderes Augenmerk gilt der Vermittlung von immer wiederkehrenden Wendungen der geschriebenen und gesprochenen Sprache wie Begrüßungen, Verabschiedungen, Wünsche, Anreden, Vorstellungen, Befinden, Entschuldigungen, Sprichwörter und Redewendungen.
In diesem Lehrwerk wird ein völlig neuer Weg zur Einbeziehung der Dialekte beschritten. Wer das Arabische mit diesem Lehrwerk erfolgreich lernt, sollte nach Lektion 12 die Niveaustufe A2 und nach Lektion 24 die Niveaustufen B1 bis B2 nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen erreichen.
Differenz und Dynamik im Islam / Difference and Dynamism in Islam
Festschrift für Heinz Halm zum 70. Geburtstag / Festschrift for Heinz Halm on his 70th Birthday
Herausgegeben von Hinrich Biesterfeldt und Verena Klemm
2012, 85,00 EUR
Publikationsreihen
Herausgegeben von Hans-Georg Ebert
Begründet von Günter Barthel
Verlag Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Die Reihe Leipziger Beiträge zur Orientforschung widmet sich Themen und Problemfeldern der islamischen Welt in Vergangenheit und Gegenwart. Dabei werden unterschiedliche Disziplinen, Regionen und Methoden erfasst. Das Spektrum reicht von rechtlichen, historischen, religiösen, kulturellen, sprachlichen, politischen und sozial-ökonomischen Fragestellungen bis hin zu vergleichenden „area studies“. Innerhalb der Reihe erscheinen die in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. herausgegebenen Tagungsbände. Die einzelnen Veröffentlichungen sollen das interkulturelle Verständnis fördern, neue Forschungsansätze aufzeigen und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen präsentieren.
Band 1
Knörnschild, Lutz: Zur Geschichte der Nilwassernutzung in der ägyptischen Landwirtschaft von den Anfängen bis zur Gegenwart
Band 2
Fürtig, Henner / Müller-Syring, Rolf (Hrsg.): Ursachen gewaltförmiger Konflikte in der Golfregion. Internationale und zwischenstaatliche Faktoren
Band 3
Goldmann, Ingelore (Hrsg.): Beiträge zur Fachdidaktik Arabisch. Didaktische und methodische Probleme des modernen Arabischunterrichts
Band 4
Kühnel, Roland: Die sprachliche Situation an Hochschulen des Maghreb und die offizielle Sprachpolitik - Eine soziolinguistische Untersuchung
Band 5
Knaupe, Henk / Wurzel, Ulrich G.: Aufbruch in der Wüste. Die Neuen Städte in Ägypten
Band 6
Reuschel, Wolfgang †: Aspekt und Tempus in der Sprache des Korans
Band 7
Ebert, Hans-Georg: Das Personalstatut arabischer Länder. Problemfelder, Methoden, Perspektiven. Ein Beitrag zum Diskurs über Theorie und Praxis des Islamischen Rechts
Band 8
Pfullmann, Uwe: Politische Strategien Ibn Sa‘uds beim Aufbau des dritten saudischen Staates. Eine historische Studie unter besonderer Berücksichtigung deutschen Archivmaterials
Band 9
Ebert, Hans-Georg (Hrsg.): Beiträge zum Islamischen Recht
Band 10
Wünsch, Anja: Innenansichten ökonomischer Restrukturierung. Wirkungen und Wirksamkeit der Strukturanpassung in Jordanien, 1989-1999
Band 11
Hanstein, Thoralf: Islamisches Recht und Nationales Recht. Teil 1/Teil 2. Eine Untersuchung zum Einfluss des Islamischen Rechts auf die Entwicklung des modernen Familienrechts am Beispiel Indonesiens
Band 12
Ebert, Hans-Georg / Hanstein, Thoralf (Hrsg.): Beiträge zum Islamischen Recht II
Band 13
Ebert, Hans-Georg / Hanstein, Thoralf (Hrsg.): Beiträge zum Islamischen Recht III
Band 14
Ebert, Hans-Georg: Das Erbrecht arabischer Länder
Band 15
Tellenbach, Silvia / Hanstein, Thoralf (Hrsg.): Beiträge zum Islamischen Recht IV
Band 16
Hinz, Almut: Die Sanktionen gegen Libyen. Sanktionen im modernen Völkerrecht und in der Staatenpraxis sowie ihre Anwendung am Beispiel Libyen
Band 17
Demir, Hüseyin: Die osmanischen Medresen. Das Bildungswesen und seine historischen Wurzeln im Osmanischen Reich von 1331 – 1600
Band 18
Maisel, Sebastian: Das Gewohnheitsrecht der Beduinen. Der Stellenwert von Urf in den Rechtsvorstellungen tribaler Gruppen im Norden der Arabischen Halbinsel
Band 19
Schneider, Irene / Hanstein, Thoralf (Hrsg.): Beiträge zum Islamischen Recht V
Band 20
Wehler-Schöck, Anja: Ehrenmorde in Jordanien – Ursachen und mögliche Gegenstrategien
Band 21
Ebert, Hans-Georg / Hanstein, Thoralf (Hrsg.): Beiträge zum Islamischen Recht VI
Band 22
Naeem, Naseef: Die neue bundesstaatliche Ordnung des Irak
Band 23
Ebert, Hans-Georg: Die Qadrî-Pâshâ-Kodifikation. Islamisches Personalstatut der hanafitischen Rechtsschule
Band 24
Ebert, Hans-Georg / Hefny, Assem: Der Islam und die Grundlagen der Herrschaft. Übersetzung und Kommentar des Werkes von Alî Abd ar-Râziq
Band 25
Nedim Zahirovic: Murteza Pascha von Ofen zwischen Panegyrik und Historie. Eine literarisch-historische Analyse eines osmanischen Wesirspiegels von Nergisi
Band 26
Hatem Elliesie (Hrsg.): Beiträge zum Islamischen Recht VII. Islam und Menschenrechte
Band 27
Salama, Ibrahim: Muslimische Gemeinschaften in Deutschland. Recht und Rechtswissenschaft im Integrationsprozess
Band 28
Gacanin, Sabaheta: The Persian Divan by Ahmad Khatem Aqovalizade
Band 29
Heckel, Martin (Hrsg.): Rechtstransfer. Beiträge zum Islamischen Recht VIII
Band 30
Ebert, Hans-Georg / Hanstein, Thoralf (Hrsg.): Heinrich Leberecht Fleischer – Leben und Wirkung. Ein Leipziger Orientalist des 19. Jahrhunderts mit internationaler Ausstrahlung
Band 31
Ebert, Hans-Georg / Hefny, Assem: Islamisches Zivilrecht der hanafitischen Lehre. Die zivilrechtliche Kodifikation des Qadrî Pâshâ
Band 32
Menhofer, Bruno / Otto, Dirk (Hrsg.): Recht nach dem Arabischen Frühling
Band 33
Ebert, Hans-Georg (Hrsg.): Beiträge zum islamischen Recht X. Zu Ehren von Hilmar Krüger
Band 34
Schneider, Irene / Hanstein, Thoralf: Beiträge zum islamischen Recht XI
Band 35
Ebert, Hans-Georg: Die Religiöse Stiftung im Islam (waqf) nach hanafitischer Lehre
Band 36
Tellenbach, Silvia / Hanstein, Thoralf: Beiträge zum islamischen Recht XII
Band 37
Backe, Beate / Hanstein, Thoralf / Stock, Kristina: Festschrift zu Ehren von Eckehard Schulz
Band 38
Makhlouf, Ahmed Gad: Das Konzept des kollektiven ‹‹iǧtihād›› und seine Umsetzungsformen
Herausgegeben von Verena Klemm, Sonja Mejcher-Atassi, Friederike Pannewick und Barbara Winkler
Folgen Sie uns bei Facebook
Literatures in Context is a peer-reviewed book series devoted to Near Eastern and North African literatures. The editors want the title of the series to be understood programmatically. They presuppose a concept of world literature that includes Near Eastern and North African literatures. What is more, they assume that literatures are in many ways marked by intertextuality, that they constitute readings of extremely diverse earlier texts, and that they are posited within a field of tensions, much broader than their respective national language. For the earlier eras of Near Eastern and North African literatures, this field of tensions geographically covers the regions of the Southern and Eastern Mediterranean and Asia Minor. In modern times, it has become a space of interaction that has long since included "global" Western literatures (and realities). This does not imply that the modern Near Eastern and North African literatures have severed themselves from their predecessors. Instead it is precisely the tension between different sets of references in modern Near Eastern and North African literatures, or their "local historical context", which is a great part of their attraction, that remains a crucial field of research for the modern scholar.
Band 1
Klemm, Verena / Gruendler, Beatrice (Hrsg.): Understanding Near Eastern Literatures. A Spectrum of Interdisciplinary
Band 2
Pannewick, Friederike: Das Wagnis Tradition. Arabische Wege der Theatralität
Band 3
Pflitsch, Andreas: Gegenwelten. Zur Literaturtheorie Idwār al-Ḫarrāṭs
Band 4
Haist, Andrea: Der ägyptische Roman. Rezeption und Wertung von den Anfängen bis 1945
Band 5
Embaló, Birgit: Palästienser im arabischen Roman. Syrien, Libanon, Jordanien, Palästina (1948 bis 1988)
Band 6
Lauré al-Samarai, Nicola: Die Macht der Darstellung. Gender, sozialer Status, historiographische Re-Präsentation: Zwei Frauenbiographien aus der frühen Abbasidenzeit
Band 7
Krainick, Sibylla: Arabischer Surrealismus im Exil. Der irakische Dichter und Publizist ‘Abd al-Qādir al-Ǧanābī
Band 8
Mejcher, Sonja: Geschichten über Geschichten. Erinnerung im Romanwerk von Ilyās Ḫūrī
Band 9
Furrer, Priska: Sehnsucht nach Sinn. Literarische Semantisierung von Geschichten im zeitgenössischen türkischen Roman
Band 10
Enderwitz, Susanne: Unsere Situation schuf unsere Erinnerungen. Palästinensische Autobiographien zwischen 1967 und 2000
Band 11
Akasoy, Anna: Arabische Romantik im Exil. Das poetische Werk des Fauzī al-Ma'lūf
Band 12
Hartman, Michelle: Jesus, Joseph und Job. Reading Rescriptings of Religious Figures in Lebanese Women's Fiction
Band 13
Seigneurie, Ken (Hrsg.): Crisis and Memory. The Representation of Space in Modern Levantine Narrative
Band 14
Guth, Stephan: Brückenschläge. Eine integrierte ‘turkoarabische’ Romangeschichte (Mitte 19. bis Mitte 20. Jahrhundert)
Band 15
Szyska, Christian / Pannewick, Friederike (Hrsg.): Crossings and Passages in Genre and Culture
Band 16
Gruendler, Beatrice / Marlow, Louise (Hrsg.): Writers and Rulers. Perspectives on Their Relationship from Abbasid to Safavid Times
Band 17
Pannewick, Friederike (Hrsg.): Maryrdom in Literature. Visions of Death and Meaningful Suffering in Europe and the Middle East from Antiquity to Modernity
Band 18
Popp, Stephan: Muḥammad Iqbāl's Romanticism of Power. A post-Structural Approach to His Persian Lyrical Peotry
Band 19
Abou-Bakr, Randa: The Conflict of Voices in the Poetry of Dennis Brutus and Maḥmūd Darwīsh. A Comparative Study
Band 20
Snir, Reuven: Palestinian Theatre
Band 21
Würsch, Renate: Niẓāmīs Schatzkammer der Geheimnisse. Eine Untersuchung zu Maḫzan ul-asrār
Band 22
Dové, Peter: Erzählte Tradition. Historische und literarische Figuren im Werk von Zakarīyā Tāmir. Eine narratologsiche Analyse
Band 23
Neuwirth, Angelika / Islebe, Andreas Christian (Hrsg.): Reflections on Reflections. Near Eastern Writers Reading Literature
Band 24
Pflitsch, Andreas / Winckler, Barbara (Hrsg.): Poetry's Voice – Society's Norms. Forms of Interaction between Middle Eastern Writers and their Societies
Band 25
Roos, Burgi: Qamishly, Plumes et Ténèbres. Lectures de quatre œuvres en prose de Salim Barakat
Band 26
Damir-Geilsdorf, Sabine: Die nakba erinnern. Palästinensische Narrative des ersten arabisch-israelischen Kriegs 1948
Band 27
Saugestad, Frode: Individuation and the Shaping of Personal Identity. A Comparative Study of the Modern Novel
Band 28
Taha, Ibrahim: Arabic Minimalist Story. Genre, Politics and Poetics in the Self-Colonial Era
Band 29
Botros, Atef: Kafka. Ein jüdischer Schriftsteller aus arabischer Sicht
Band 30
Milich, Stephan: Poetik der Fremdheit. Palästinensische und irakische Lyrik des Exils
Band 31
Al-Bagdadi, Nadia: Vorgestellte Öffentlichkeit. Zur Genese oderner Prosa in Ägypten (1860 bis 1908)
Band 32
Albers, Yvonne: Scheiternde Zeuge, machtlose Wähler. Der Zuschauer im zeitgenössischen libanesischen Theater
Band 33
Winckler, Barbara: Grenzgänge. Androgynie - Wahnsinn - Utopie im Romanwerk von Hudā Barakāt
Band 34
Mejcher-Atassi, Sonja: Reading across Modern Arabic Literature and Art
Band 35
Milich, Stephan / Pannewick, Friederike / Tramontini, Leslie (Hrsg.): Conflicting Narratives. War, Trauma and Memory in Iraqi Culture
Band 36
Hajjar, Osman: Die Messingstadt. Eine Erzählung aus Tausendundeiner Nacht. Architektur einer Heiligwerdung
Band 37
Al-Bagdadi, Nadia / Traboulsi, Fawwaz / Winckler, Barbara (Hrsg.): A Life in Praise of Words. Aḥmad Fāris al-Shidyāq and the Nineteenth Century
Band 38
Davila, Carl: The Andalusian Music of Morocco. Al-Āla: History, Society and Text
Band 39
Franke-Ziedan, Claudia: Satire und Kontext. Gesellschaftskritik in den Dramen des ägyptischen Autors Ali Salem
Band 40
Bellan, Monique: Dismember Remember. Das anatomische Theater von Lina Saneh und Rabih Mroué
Band 41
Pannewick, Friederike / Khalil, Georges (Hrsg): Commitment and Beyond. Reflections on/of the Political in Arabic Literature since 1940s
Band 42
Laub, Lotte: Gestalten durch Verbergen. Ghassan Salhabs melancholischer Blick auf Beirut in Film, Video und Dichtung