Im Folgenden geben wir Ihnen nützliche Hinweise, die Ihnen helfen wissenschaftliche Referate und Hausarbeiten vorzubereiten und auszuarbeiten wie auch Informationen zum Pflichtpraktikum im Studium.
Studien- und Prüfungsleistungen
Referate
In einer Reihe von Modulen erbringen Sie mit einem Referat, zu halten in einem Seminar im Laufe des Semesters, eine Prüfungsvorleistung. Das Thema legen Sie in Abstimmung mit der Lehrkraft meist zu Beginn der Veranstaltung fest.
Hinweise zu Aufbau und Form wissenschaftlicher Referate
- Wissenschaftliche Referate zu einzelnen Themen eines Seminars bereiten Sie schriftlich vor (eventuell mit Bild- und Videomaterial).
- Sie überschreiten die Länge von 30 Minuten nicht (Impulsbeiträge können deutlich kürzer sein).
- Sie legen darin eine wissenschaftlich fundierte, durch kritische Arbeit mit Sekundär- und Primärliteratur begründete Position zum Thema dar.
- Mit dem Referat informieren Sie die Seminargruppe sachkundig zum verabredeten Thema und regen mit eigenen Fragen die gemeinsame Diskussion an. Dabei präsentieren Sie nicht nur Fakten, sondern gehen mit einer spezifischen Fragestellung an das Material heran und stellen Thesen auf, die eine Diskussion in Gang bringen.
- Sie tragen frei vor und lesen nicht ab, um das ganze Seminar anzusprechen. Die Verwendung von Medien lockert meist auf und dient der Veranschaulichung des Themas.
Beginnen Sie mit einer kurzen Ankündigung des Themas und der Gliederung. Selbstverständlich müssen Sie Ihre Position mit sachlichen Argumenten vertreten. Bleiben Sie dabei aber nicht neutral, sondern beziehen Sie durchaus Stellung.
Das Referatspapier (Handout) enthält:
- für Sie wichtigen Zitate (mit genauen bibliographischen Angaben)
- Bildmaterial mit Informationen zum Bildinhalt
- Thesen in gegliederter Abfolge der vorgetragenen Argumentation
- Angaben zu Quellen- und Forschungsliteratur
Sprechen Sie die Vorbereitung und Durchführung des Referats unbedingt rechtzeitig mit der Lehrkraft in deren Sprechstunde ab.
Hausarbeiten
Die Länge einer Hausarbeit umfasst im Bachelor Theaterwissenschaft etwa 12 bis 15 Seiten, in den Masterstudiengängen 15 bis 20 Seiten (Einleitung bis Schluss) bei folgender Formatierung:
- Schrift: Times New Roman
- Schriftgröße: 12-Punkt
- Zeilenabstand: 1 ½ Zeilen
- Rand: links 3 Zentimeter, rechts 2 Zentimeter
- nach Interpunktion immer ein Leerzeichen
- Blocksatz
- Seitenzahlen auf jeder Seite (außer Deckblatt)
Der äußere Aufbau sollte folgendem Schema folgen:
- Deckblatt
Das Deckblatt informiert über Universität, Semester, Thema des Seminars, Lehrkräfte, Modulnummer oder Anrechnung, Titel sowie Verfasser oder Verfasserin der Seminararbeit (Vor- und Nachname, Matrikel, Studiengang, Semesterzahl, E-Mail-Adresse). - Gliederung
Das Inhaltsverzeichnis entspricht der Gliederung der Arbeit und damit den Kapitelüberschriften des Darstellungsteils. Hier bitte die Seitanangaben nicht vergessen. - Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert anhand der Gliederung die Fragestellung und methodische Vorgehensweise der Arbeit. Sie geht dabei auf den Forschungsstand ein. - Darstellungsteil
- Der Darstellungsteil (Hauptteil) legt argumentativ die Fragestellung dar und begründet die eigene Argumentation. Es sollte eine angemessene Auseinandersetzung mit der bestehenden Forschung erfolgen. Bitte auf Struktur, Logik und Stil der Argumentation achten, außerdem auf Rechtschreibung!
- Anmerkungen und Fußnoten dienen der Dokumentation. Die Verweise erfolgen durch hochgestellte, im Haupttext durchgehend ansteigende Ziffern; der Anmerkungstext steht neben seiner zugehörigen Ziffer am Fuß der Seite. In den Fußnoten können außer Literaturangaben (Pflicht!) auch Erläuterungen stehen, die den Haupttext unnötig belasten würden. Eine Fußnote wird formal gestaltet wie ein vollständiger Satz, sie beginnt also mit einem Großbuchstaben (auch bei Ebd.) und endet mit einem Punkt.
- Jedes wörtlich aus anderen Texten übernommene Zitat wird mit doppelten Anführungszeichen markiert oder, wenn es länger als drei Zeilen ist, eingerückt und mit einzeiligem Abstand geschrieben. Bei Zitaten innerhalb des Zitats werden einfache Anführungszeichen verwendet („Zitat ,Binnenzitat´ Zitat“). In jedem Fall müssen Zitate wörtlich exakt mit dem Original übereinstimmen. Abweichungen und Auslassungen sind durch eckige Klammern ([…]) anzuzeigen.
- Neben wörtlichen Zitaten muss auch die Übernahme und Wiedergabe von Gedankengängen anderer Autoren und Autorinnen nachgewiesen werden. Solche Zitate werden in der Fußnote durch vorangestelltes "vgl." (= vergleiche) gekennzeichnet. Werden Texte indirekt nach anderen Quellen zitiert, ist dies in der Anmerkung mit "zit. n." (= zitiert nach) zu bezeichnen.
- Schluss
Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen und erörtert offen gebliebene Fragen sowie weitere wissenschaftliche Anschlussmöglichkeiten in einer Art „Ausblick“. - Bibliographie
Am Ende einer jeden wissenschaftlichen Arbeit stehen die Literatur- beziehungsweise Quellenangaben alphabetisch geordnet. Die Bibliographie sollte den aktuellen Stand der Forschung dokumentieren und folgt diesen Schemata:- Name, Vorname: Titel des Werkes, Ort Jahr.
- Name, Vorname (Hg.): Titel des Werkes, Ort Jahr.
- Name, Vorname: Beitragstitel, in: Name, Vorname (Hg.): Titel des Hauptwerkes, Ort Jahr, Seitenzahlen [Anfang bis Ende des Beitrags].
[oder] …, Beitragstitel, in: Titel des Hauptwerkes, hg. v. Vorname Name, Ort Jahr, Seitenzahlen [z.B. bei Katalogen etc.]. - Bei Internetquellen ist darauf zu achten, dass neben der vollständigen Adresse ein Verweis auf den letzten Aufruf der Seite erfolgt (zuletzt aufgerufen: Datum).
- Eventuell Anhang (für Bilder, Interviews ecetera)
Gegebenenfalls können Sie im Anhang Material aufführen, das als Beleg und zur Erläuterung des Textes dient, zum Beispiel Statistiken, Fragebögen, Interviews, Karten, Bilder. - Hinweise zu gendergerechter Sprache
Das Institut für Philosophie der Universität Leipzig hat einen hilfreichen Genderleitfaden verfasst, den Sie zur Orientierung nutzen können.
Praktikum
Während Ihres Bachelor- und Masterstudiums absolvieren Sie ein Pflichtpraktikum, das in einem Praktikumsbericht als Studienleistung zu dokumentieren ist. Sie erhalten damit einen vertiefenden Einblick in ein fachspezifisches Berufsfeld ihrer Wahl.
Das Praktikum können Sie beispielsweise absolvieren bei:
- Theaterinstitutionen
- freien Gruppen
- Festivals
- Verlagen
- Bibliotheken
- Archiven
- Kunst- und Kulturstiftungen
- Museen
- sozio-kulturellen Einrichtungen öffentlicher und freier Trägerschaft
- fachspezifischen Medien
- Redaktionen
Praktikumsbericht
Vor der Anfertigung des Berichts muss ein persönliches Gespräch mit einer Lehrkraft des Instituts stattfinden. Bitte vergessen Sie nicht, sich vor dem Praktikum für das Modul in Almaweb anzumelden.
Der Praktikumsbericht soll der Praktikumstätigkeit angepasst sein. Denkbar sind beispielsweise Probenbeschreibungen oder die Reflektion einzelner Schritte innerhalb eines Arbeitsprozesses. Der Bericht kann auch Ausführungen zur Wahl des Praktikumsplatzes, zu den Potenzialen und Problemen der Tätigkeit oder einen Ausblick auf die eigene berufliche Zukunft in diesem Bereich enthalten.
Praktikum im Ausland
Für Studierende der Theaterwissenschaft besteht die Möglichkeit, das Praktikum im Ausland zu absolvieren. In diesem Fall können Sie sich um ein Stipendium im Rahmen von Erasmus+ oder Promos bewerben. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Seite des Akademischen Auslandsamtes.
Ihre Bachelor- und Masterarbeiten melden Sie nach Absprache des Themas mit Ihren Betreuern (Gutachter und Zweitgutachter) beim Prüfungsamt an. Die Anmeldung erfolgt während der Sprechzeit des Prüfungsamtes zu jeweils festgelegten Terminen mit dem Antragsformular und dem Nachweis von 120 Leistungspunkten (Bachelor). Danach bekommen Sie zu festen Terminen offiziell Ihr Thema sowie den Abgabetermin übergeben.
PRÜFUNGSAMT
- Anmeldung der Bachelorarbeiten/Masterarbeiten im WS 2020/21
15.12.2020 und 17.12.2020
Themenübergabe im Prüfungsamt zur Sprechzeit
26.01.2021 und 28.01.2021
Abgabe der Arbeiten im Prüfungsamt
06.07.2021 und 08.07.2021 -
Anmeldung der Bachelorarbeiten/Masterarbeiten im SoSe 2020
04.06.2020 und 09.06.2020
Themenübergabe im Prüfungsamt zur Sprechzeit
30.06.2020 und 02.07.2020
Abgabe der Arbeiten im Prüfungsamt zur Sprechzeit
08.12.2020 und 10.12.2020 -
Anträge:
Antrag auf Abgabe der Bachelorarbeit
460 KB
Antrag auf Abgabe der Masterarbeit
448 KB
