Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann

Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann

Wünschmannnshof
Dittrichring 18-20, Raum 5/07
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35549

Professur für Kunstgeschichte mit einem Schwerpunkt in der Kunst Ost-, Ostmittel- u. Südosteuropas und ihren interkulturellen Beziehungen

Übersicht

Forschungsprojekt: „Zur Neubewertung der Naiven Kunst. Internationale Rezeption und theoretisch-methodische Erschließung“ gefördert durch die Fritz-Thyssen-Stiftung

Projektvorbereitung:
Proposal Stage: International Research Training Group "Belongings: Jewish Material Culture in Twentieth-Century Europe and Beyond"
Beantragt: Internationales Graduiertenkolleg "Belongings: Jewish Material Culture in Twentieth-Century Europe and Beyond"
Laufzeit: keine Angabe [da noch nicht bewilligt]
Beteiligte Institutionen: The Hebrew University of Jerusalem, Leipzig University, Leibniz Institute for Jewish History and Culture - Simon Dubnow
Mittelgeber: DFG
mehr ...

Wichtige Publikationen

Aktuelle Publikationen

Forschungsprojekt: Zur Neubewertung der Naiven Kunst.

Internationale Rezeption und theoretisch-methodische Erschließung“
gefördert durch die Fritz-Thyssen-Stiftung

Projektleiterin: Prof. Tanja Zimmermann
Mitarbeiterinnen: Elizaveta Berezina
Wissenschaftliche Hilfskraft: Nina Breuer
Laufzeit: 01.10.2022 – 31.09.2024/31.09.2025 (mit Verlängerung)

 

Die sog. Naive Kunst, d.h. das Werk autodidaktischer Künstler:innen, die den an Akademien unterrichteten Kunstkanon entweder nicht studiert haben oder den dort unterrichteten Lehren und Normen nicht gefolgt sind, bereiten der Kunstkritik und Kunstgeschichtsschreibung bis heute Schwierigkeiten. Ein von Mythen der Ursprünglichkeit und Authentizität geprägtes Verständnis besonders in der frühen Kunstkritik steht der kunsthistorischen Einordnung und damit der wissenschaftlichen Erfassung grundsätzlich im Wege. Entdeckt durch die Avantgarde, die in ihnen Vorläufer oder Mitstreiter auf dem Weg zu einem neuen, von Konventionen befreiten Sehen erblickte, werden sie in der Kunstgeschichte als marginale Erscheinungen an der Peripherie der Moderne wahrgenommen. Völlig übersehenen blieben bisher die über achtzig internationale Ausstellungen der Naiven in der Zwischenkriegs- (1920er–1940er Jahre) und Nachkriegszeit (1950er–1970er Jahre), deren Werk über die Grenzen von Nationen oder politischen Systemen hinweg weltweit eine Hochkonjunktur erlebt hat. Im Rahmen des Projekts wird ihre Rolle in den politisch-ästhetischen Aushandlungsprozessen zwischen abstrakten und figurativ-gegenständlichen Kunstströmungen in Umbruchsperioden in verschiedenen Regionen untersucht.

Das Ziel des Projekts ist es, 1. die internationale Ausstellungsgeschichte der Naiven Kunst zu erschließen, 2. deren Rolle als Katalysator in Transformationen des Kunstkanons in Umbruchzeiten zu bestimmen und 3. über die historische Perspektive hinaus einen neuen systematischen, theoretisch-methodischen Zugang für ihre bessere Integration in die Kunstgeschichtsschreibung zu erarbeiten. Dabei sollen literatur- und medienwissenschaftliche Theorien über die sog. „sekundären oralen Kulturen“ im Kontext technisierter Medien herangezogen werden, die durch spezifische kognitive, kommunikative und narrative Muster gekennzeichnet sind, wie die Reduktion auf einfache, schematisierte und mnemotechnisch tradierte Muster, die additive Aneinanderreihung sich wiederholender Erzählstrukturen, eine unmittelbare Dialogizität usw. Auf dieser Grundlage soll versucht werden, eine visuelle Oralität als ein mediales System mit einer spezifischen Form von Bildnarrativik und Rezeptionsvorgaben in die Kunstgeschichte einzubinden.

Abb.: V. Juranić: Auf einem Baumstumpf sitzende Romafrau blickt auf eine abendliche Weltlandschaft, Hinterglasmalerei, 1977, 48 x 38 cm, Privatbesitz

wichtige Publikationen:

Monographien
Herausgeberschaften

(vollständige Publikationen und Profil hier)

Monographien

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:

Der Balkan zwischen Ost und West. Mediale Bilder und kulturpolitische Prägungen (=Osteuropa medial 6). Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2014.

Abstraktion und Realismus im Literatur- und Kunstdiskurs der russischen Avantgarde. München-Wien 2007 (=Wiener Slawistischer Almanach, Sonderreihe: Intermedialität 68, Bd. 4, Hg. Aage A. Hansen-Love).

Stensko slikarstvo poznega 13. in 14. stoletja na Slovenskem [Die Wandmalerei des späten 13. und des 14. Jahrhunderts in Slowenien]. Ljubljana 1997 (Dissertation).

Herausgeberschaften

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:

Geschichte und Mythos in Comics und Graphic Novels. Unter Mitwirkung von Julia Krah und Kerstin Borchhardt. Berlin: Christian A. Bachmann Verlag 2019.

zusammen mit Malte Hailer, Julia Krah und der GfZK: Räume der Kunst. Ausstellungspraktiken im 20. und 21. Jahrhundert. Leipzig 2017.

zusammen mit Riccardo Nicolosi, Ethos und Pathos. Mediale Wirkungsästhetik im 20. Jahrhundert in Ost und West  (=Osteuropa medial), Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2017

zusammen mit Aleksandar Jakir, Europe and the Balkans: Decades of ‚Europeanization‘?, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015

‚Brüderlichkeit‘ und ‚Bruderzwist‘. Mediale Inszenierungen des Aufbaus und des Niedergangs politischer Gemeinschaften in Ost- und Südosteuropa (= Kultur und Sozialgeschichte Osteuropas 1), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014.

Balkan Memories. Media Constructions of National and Transnational History (=Kultur- und Medientheorie), Bielefeld: Transcript 2012.

aktuelle Publikationen

  • 2022
    Panoptic Gaze and Panoramic View in and of Late 18th and Early 19th Century Imperial Russia. Apparatus. Film, Media and Digital Cultures of Central and Eastern Europe 15 (2022), mehr
    Touristische Raumgestaltung und außenpolitische Konfrontation nach 2010: „Skopje 2014“ – Andrićgrad –  der „Promo“-Zug. In: Bianka Pietrow-Ennker (Hg.): Nationsbildung und Außenpolitik in Osteuropa: Nationsbildungsprozesse, Konstruktionen nationaler Identität und außenpolitische Positionierung im 20. und 21. Jahrhundert (DHI-Reihe „Quellen und Studien“), Bonn: Fibre Verlag, 679-700.
    Räume der Übergänge: Ulrike Ottingers Südostpassage (2002). In: Katarina Sykora (Hg.): ZwischenWelten. Ulrike Ottinger Filme im Spiegel transatlantischen Kritik. Konstanz: Konstanz University Press 2022, 517-539.
  • 2021
    Kulturerbe. In: Stefan Neubauer: Kulturerbe – Cultural Heritage – Kul’turnoe nasledstvo. Mit Beiträgen von Andreas Hilger, Christoph Meissner, Tanja Zimmermann. Köln: Könemann 2021, 7, 12, 19, 44, 50, 58, 64, 66, 68, 74, 76, 90, 92, 95, 102, 104, 141, 172, 227, 408, 409.
    Totalitäre Ästhetik nach 1945 und 1989-91: Von der latenten Nachwirkung zur offenen Appropriation. In: Monica Rüthers (Hg.): Gute Erinnerungen an schlechte Zeiten? Wie nach 1945 und nach 1989 rückblickend über glückliche Momente in Diktaturen gesprochen wurde (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 106). Hg. Monica Rüthers, Oldenbourg: de Gruyter 2021, 219-248.
    An der Schwelle zwischen Avantgarde und konservativer Ästhetik. Der Umbruch in der Rezeption der „naiven“ Malerei. In: Europäische Avantgarden: Kontakt – Transfer – Transformation, Hg. Yury Lileev, Yvonne Pörzgen und Mario Zanucchi, Paderborn: Fink 2021, 207-238.
  • 2020
    Objects of Embodiment: A ‘post-material turn’ in exhibiting lost material culture. In: Ikonotheka 29 (2020), 251-276.
    Kunst der Revolution – Revolution der Kunst. Die Eroberung des Weltalls als Metapher ästhetischer Utopien. In: Wolfram Enßlin/Christoph Krummacher (Hg.): Krieg und Revolution. 1917 als (Ein)bruch der Moderne (=Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig). Leipzig 2020, 97-118.
    Das ‚neunte Land‘. Touristische Fotoreportage über die Heimat. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 76/1 (2020), 113-136. mehr
    ‘Primitivism’ and ‘Naïveté’ as Categories of Political Aesthetics: Early Approaches against Eurocentrism in Art Criticism after the Second World War. In: Barbara Lange/Dirk Hildebrandt/Agata Pietrasik (eds.): Rethinking Postwar Europe. Artistic Production and Discourses on Art in the Late 1940s and 1950s. Köln:  Böhlau 2020, 173-194.
  • 2019
    Unterwegs in Bosnien. Dynamiken der Orientalisierung in österreichisch-ungarischen Reiseberichten aus der Zeit der Okkupation. In: Sonja Koroliov/Helmut Weinberger/Dennis Scheller-Boltz/Kurt Scharr (Hg.): Am Zug – Aufbruch, Aktion und Reaktion in den Literaturen und Kulturen Ost- und Südosteuropas. Innsbruck:  Innsbruck University Press 2019, 162-188.
    Beyond Economy: Social Misery and Masochism in Post-Communist Serbian Society (Nikola Ležaić’s Film Tilva Roš), in: Jurij Murašov/Davor Beganović/Andrea Lešić (eds.): Cultures of Economy in South-Eastern Europe. Spotlights and Perspectives. Bielefeld: Transcript 2019, 229-246.
    Odessa – eine junge, alte Stadt. In: Wiener Slawistischer Almanach 82 (2019):  Nostalgie. Ein kulturelles und literarisches Sehnsuchtsmodell, hg. von Brigitte Obermayr, Anja Burghardt und Aage A. Hansen-Löve, 44-72.
    Die Donau – Identitäten im Strom. In: Olivia Spiridon (Hg.): Die Donau und ihre Grenzen. Literarische und filmische Einblicke in den Donauraum. Bielefeld: Transcript 2019, 217-230.
    The Spirit of Place and Nation Building: Kosovo and Bosnia from Imperial to Post-Communist Times. In: Entangled Religions: Interdisciplinary Journal for the Study of Religious Contact and Transfer 9, 2019 (The Changing Landscapes of Cross-Faith Places and Practices, ed. by Manfred Sing), 79-107.
  • 2018
    Oto Bihalji-Merin and the Concept of the ‘Naïve’ in the 1950s: Bridging Socialist Realism and Non-Figurative Art. In: Acta historiae artis Slovenica 23/1 (2018), 185-198.
    Realismus. In: Alexandra Köhrig/Monika Rüthers (Hg.): Ästhetiken des Sozialismus. Populäre Bildmedien im späten Sozialismus. Köln-Weimar-Wien: Böhlau 2018, 269-280.
    Neues Sehen. In: Alexandra Köhrig/Monika Rüthers (Hg.): Ästhetiken des Sozialismus/Socialist Aesthetics. Populäre Bildmedien im späten Sozialismus. Visual Cultures of Late Socialism. Köln-Weimar-Wien: Böhlau 2018, 281-292.
    The Economy of Nostalgia: Communist Pathos between Politics and Advertisment. In: Catharina Raudevere (ed.): Nostalgia, Loss and Creativity in South-East Europe. Political and Cultural Representations of the Past (=Modernity, Memory and Identity in South-East Europe). London: Pallgrave McMillian 2018, 73-85.
    Fliegen und andere Insekten. Epiphanien des Scheiterns in der postkommunistischen Kultur Ost- und Südosteuropas. In: Susi K. Frank (Hg.): Bildformeln. Visuelle Erinnerungskulturen in Osteuropa (=Image 59). Bielefeld: Trascript 2018, 335-354.
    Universal Revolution: Science and Sacrality in Soviet Science Fiction Films 1924 – 1957. In: Niederbudde, Anke/Scholz, Nora (Hg.): Revolution und Avantgarde (=Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung30). Berlin: Frank & Timme 2018, 299-325.
  • 2017
    Disparaging images turned into pride: Artistic strategies of reversal and over-identification in Eastern Europe and the Balkans in a global dialogue. In: Julia Allerstorfer/Monika Leisch-Kiesl (Hg.): Global Art History. Transkulturelle Verortung von Kunst und Kunstwissenschaft. Bielefeld: Transcript 2017, 271-298.
    Between nomadism and sedentariness: Figuration of space in literature and visual culture of migrant workers. In: Serbian Studies Research 8/1 (2017), 191-206.
    Kriegsfotografie als Pornographie. Susan Sontag über die Fotos in Abu Ghraib. In: Anna-Lisa Dieter/Silvia Tiedtke (Hg.): Radikales Denken. Zur Aktualität Susan Sontags. Zürich: Diaphanes 2017, 219-236.
    Zwischen Dokumentation und Vision: Comiczeichner als Reporter und als Seher. In: Bernd Dolle-Weinkauff (Hg.): Geschichte im Comic. Befunde – Theorien – Erzählweisen. 10. Wissenschaftstagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor). Berlin: Ch. A. Bachmann Verlag 2017, 77-94.
    zusammen mit Riccardo Nicolosi: Einleitung. In: Ethos und Pathos. Mediale Wirkungsästhetik im 20. Jahrhundert in Ost und West  (=Osteuropa medial 7). Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2017, 1-32.
  • 2016
    Das DDR-Reservat und der sozialistische 'Primitivismus‘. In: Michael Ostheimer/Sabine Zubarik (Hg.): Inseln und Insularitäten: Ästhetisierungen von Heterochronie und Chronotopie seit 1960 (=Ästhetische Eigenzeiten 3). Hannover: Wehrhahn Verlag 2016, 231-246.
    Antimodernismus oder modernistische Retroavantgarde? Paradoxien der Moderne in Südosteuropa. In: Bernd Stiegler/Sylvia Werner (Hg.): Laboratorien der Moderne. Orte und Räume des Wissens in Mittel- und Osteuropa. München: Wilhelm Fink 2016, 289-310.
    Nomadische Figuren der ‚Bruderliebe‘: Tolstojs Graf Vronskij und seine Wanderschaft auf dem Balkan. In: Tomáš Glanc/Christian Voss (Hg.): Konzepte des Slawischen (=Studies on Language and Culture in Central and Eastern Europe 29). Berlin: Kubon & Sagner 2016, 229-249.
    Meštrović i Tartaglia. Kip biskupa Grgura Ninskog između umjetnosti i politike, između hrvatske i jugoslavenske kulture sjećanja (Meštrović and Tartaglia: The Sculpture of the Bishop Grgur of Nin between Art and Politics, between Croatian and Yugoslav Memory). In: Aleksandar Jakir/Marijan Buljan (Hg.): Ivo Tartaglia. Političar i intelektualac. Zbornik radova znastvenog skupa “Ivo Tartaglia i njegovo doba”. Split: Književni krug 2016, 271-279.
    Der Comic im Aufstand: Der Holocaust in Joe Kuberts Yossel. April 19, 1943. In: Kalina Kupczynska/Renata Makarska (Hg.): Comic in Polen, Polen im Comic. Berlin: Christian Bachmann Verlag 2016, 83-95.
    Die Projektionen blicken zurück: Der ‚Balkan‘ und der ‚Osten‘ im Umschlag vom historischen Fremdbild zu den aktuellen Hyperidentifikationen. Ringvorlesung Global Art History, Katholische Privat-Universität Linz, L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, mehr
    „Wenn noch irgendein ‚Balkan‘ im früheren Sinne dieses Wortes existiert, dann bestimmt nicht hier auf dem Balkan“. Archaisierung und Antikisierung im Kampf gegen den Orientalismus. In: Martina Baleva/Boris Previšić (Hg.): „Den Balkan gibt es nicht.“ Erbschaften im Südosten Europas. Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2016, 121-141.
    Russian and Yugoslav Orientalism: Balkanization of Yugoslavia and Asiatization of the Soviet Union after Tito's Break with Stalin. In: Jolanta Sujecka/Krzysztof Usakiewicz (ed.): The Image of Russia in the Balkans (=Colloqiua Balcanica 4). Warsaw: DiG 2016, 257-268.
    The Visualization of the Third Way in Tito’s Yugoslavia. In: Jérôme Bazin/Pascal Dubourg Glatigny/Piotr Piotrowski (Ed.): Art beyond borders: Artistic exchange in communist Europe (1945-89). Budapest: CEU Press 2016, 471-482.
  • 2015
    'Permanente Revolution'. Das Gespenst des Kommunismus heute. In: Religion & Gesellschaft in Ost und West 43/9, 2015, 24-27.
    Räume der Übergänge: Ulrike Ottingers Südostpassage (2002). In: Andrea Zink/Sonja Koroliov (Hg.): Unterwegs-Sein. Figurationen von Mobilität im Osten Europas (=Innsbrucker Beiträge zur  Kulturwissenschaft/Slavica aenipontana 15). Innsbruck: Kubon & Sagner 2015, 189-205.
    ‘Die Gipfel der Balkane‘ und die Freunde Hellas‘: Aleksandr Puškin, Jakob Philipp Fallmerayer und Cyprien Robert. In: Ivana Brković/Zrinka Blažević/Davor Dukić (Eds./Hg.): Europe/Geschichte als ein fremdes Land. Historische Bilder in Süd-Ost-Europa (=Aachener Beiträge zur Komparatistik). Bonn: Bouvier Verlag 2015, 229-245.
    ‘Brüderlichkeit und Einheit‘ in Tito-Jugoslawien und ihr Umschlag in die Rhetorik des Brudermords. In: Gesine Drews-Sylla/Renata Makarska (Hg.): Neue alte Rassismen? Differenz und Exklusion in Europa nach 1989. Bielefeld: Transcript 2015, 187-204.
    Yugoslav Partisan Poetry: Songs for the Leader. In: Miranda Jakiša/Nikica Gilić (Ed.): Partisans in Yugoslavia: Literature, Film and Visual Culture. Bielefeld: Transcript 2015, 49-70.
    Polen und Israel als Resonanzräume der Erinnerung. Polnisches Exil und jüdische Emigration in der Videokunst Artur Żmijewskis und der Gruppe Jewish Renaissance Movement in Poland. In: Klavdia Smola/Olaf Terpitz (Hg.): Jüdische Räume und Topographien in Ost(mittel)europa. Konstruktionen in Literatur und Kultur (=Opera Slavica N.F. 61). Wiesbaden: Harrassowitz 2015, 221-245.
    Semmeln in Rožna dolina. Eine Erinnerung aus Ljubljana und die Kriegsbilder aus Bosnien. In: Boris Previšić Mongelli/Svjetlan Lacko Vidulić (Hg.): Traumata der Transition (= Kultur – Herrschaft – Differenz 20). Tübingen-Basel: Francke 2015, 91-116.
  • 2014
    Ausstellungswesen und transnationales nation building im Ersten und Zweiten Jugoslawien. In: Verf. (Hg.): Brüderlichkeit und Bruderzwist. Mediale Inszenierungen des Aufbaus und des Niedergangs der multinationalen Staaten in Ost- und Südosteuropa. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014, 231-246.
    Einleitung. In: Verf. (Hg.): Brüderlichkeit und Bruderzwist. Mediale Inszenierungen des Aufbaus und des Niedergangs der multinationalen Staaten in Ost- und Südosteuropa. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014, 11-45.
    Die Schlacht auf dem Amselfeld im Spiegel der internationalen Politik. Permutationen eines panslawistischem Mythos vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. In: Agnieszka Gąsior/Lars Karl/Stefan Troebst (Hg.): Post-Panslawismus. Slavizität, Slavische Idee und Antislavismus im 20. und 21. Jahrhundert? (=Moderne europäische Geschichte Bd. 9). Göttingen: Wallstein 2014, 289-305.
  • 2013
    Mediatized Prayer and the Politicized Nation. In: Matej Klemenčič/Stanko Kokole/Renata Novak Klemenčič/Samo Štefanac (Ed.): Historia artis magistra: amicorum discipulorumque munuscula Johanni Höfler septuagenario dicata. Ljubljana: Filozofska fakulteta 2014, 413-418.
    ‘Skopje 2014‘. Erinnerungsexzesse in der Republik Makedonien. In: Barbara Murovec (Hg.), Acta historiae artis Slovenica. Visualizing Memory and Making History. Public Monuments in Former Yugoslav Space in the 20th Century 18/2, 2013, 159-181.
    Konstantinović kao autor praga. Jugoslavenska i postjugoslavenska mitologija palanke [Konstantinović als Autor der Schwelle. Die jugoslawische und die post-jugoslawische Mythologie der Provinz]. In: Sarajevske sveske 41/42, Sarajevo 2013, 132-142.
    Bosnische Brücken als Naht der Kulturen. In: Renata Makarska/Katharina Schwitin/Alexander Kratochwil/Annette Werberger (Hg.): Kulturgrenzen in postimperialen Räumen. Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen. Bielefeld: Transcript 2013, 301-334.
  • 2012
    The Voice of Gusle and its Resistance to Electrification. In: Nils Meise/Dmitri Zakharine (Hg.), Electrified Voices. Medial, Socio-Historical, and Cultural Aspects of Voice Transfer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012, 403-410.
    Socialistic Neo-Primitivism in Art History in Tito’s Yugoslavia. In: Jerzy Malinowski (Ed.), The History of Art History in Central, Eastern and South-Eastern Europe. Toruń 2012, 211-216.
    Jugoslawien als neuer Kontinent – politische Geografie des ‚dritten Weges’. In: Miranda Jakiša/Andreas Pflitsch (Hg.): Jugoslawien – Libanon. Verhandlungen von Zugehörigkeit in den Künsten fragmentierter Kulturen. Berlin: Kadmos 2012, 73-100.
    Introduction. In: Verf. (Ed.): Balkan Memories. Media Constructions of National and Transnational History. Bielefeld: Transcript 2012, 11-30.
    Radomir Konstantinović and the Yugoslav „third way“, in: Serbian Studies Research 3/1, 2012, 123-136.
  • 2010
    Metafora in artefakt. Bosanski mostovi kot stičišče kultur in (trans)nacionalnih identitet [Metapher und Artefakt. Bosnische Brücken als Berührungspunkte der Kulturen und (trans)nationaler Identitäten]. In: Jezik in slovstvo  55, 2010, 5-24.
    Titoistische Ketzerei. Die Bogomilen als Antizipation des “dritten Weges” Jugoslawiens. In: Zeitschrift für Slawistik 55/4, Potsdam 2010, 445-463.
    Novi kontinent – Jugoslavija. Politična geografija „tretje poti“ [Der neue Kontinent Jugoslawien. Politische Geographie des „dritten Weges“]. In: Zbornik za umetnostno zgodovino. Archives d’histoire de l’art, n. s. XLVI, Ljubljana 2010, 165-190.
    From the Haiducks to the Bogomils: Transformation of the Partisan Myth after World War II. In: Kino! Partizanski film [Kino! Partisan film] 10. Ed. Barbara Wurm. Ljubljana 2010, 62-70.
    Film als Ornament. Emir Kusturicas schwebende Zeit der Zigeuner. In: Natascha Drubek-Meyer/Jurij Murašov (Hg.), Das Zeit-Bild im osteuropäischen Film nach 1945 (=Osteuropa medial: Kunst – Sprache – Technik 1). Köln-Weimar: Böhlau 2010, 197-223.
  • 2009
    Ein Kriegsfoto aus Bosnien. Beglaubigungen und Verweigerungen durch Ron Haviv, Susan Sontag und Jean-Luc Godard. In: Natalia Borissova/Susanne Frank/Andreas Kraft (Hg.), Kriegsnarrative des 20. und 21. Jahrhunderts. Zwischen Apokalypse und Alltag. Bielefeld: Transcript 2009, 237-261.
    Medien im Ausnahmezustand. Performanz und Simulakrum im Bild des Jugoslawienkrieges. In: Oliver Ruf (Hg.), Ästhetik der Ausschließung. Ausnahmezustände in Geschichte, Theorie und literarischer Fiktion. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009 (=Film – Medium – Diskurs, Hg. Oliver Jahraus/Stefan Neuhaus), 137-158.
    Copying the Soviet imperial narratives. Tito’s “third path” – a Neo-Avant-Garde of Marxism. In: Word & Sense. A Journal of Interdisciplinary Theory and Criticism in Czech Studies IX-X, Prague 2009, 148-158.
    Original and Copy in Dostoevsky’s Late Work. In: Ed. Katalin Kroó/Tünde Szabó (Hg.):  F.M. Dostoevsky in the Context of Cultural Dialogues. A Collection of Articles Based on the 13th Symposium of the International Dostoevsky Society. Budapest 2007. Budapest 2009, 551-557.
    L’abstraction en tant que réalisme. Du paradoxe vers la construction du réel. In: Ligeia. Dossiers sur l'art. Art et Abstraction. Forme, objet, chose. Théories artistique, linguistique et philosophie XXII, Nr. 89-92. Ed. Nadia Podzemskaia, Paris 2009, 116-126.
    Rituals of (Un)veiling: Orientalism and the Balkans. In: Claudia Reiche/Andrea Sick (ed.): Do not exist: Europe, Woman, Digital Medium. Bremen: Thealit 2008, 133-154.
    Rede ohne Rhetorik – Male ohne Maler. Adam Mickiewiczs Offenbarung. In: Holt Meyer/Dirk Uffelmann (Hg.): Religion und Rhetorik. Stuttgart: Kohlhammer 2007, 306-322.
    Bild-Sprachen für neue Menschen. Vom Ideogramm zum Piktogramm im vor- und nachrevolutionären Russland. In: Marion Ackermann (Hg.): PiktogrammeDie Einsamkeit der Zeichen. Ausstellung 4.11.-25.2.2007 Kunstmuseum Stuttgart. Stuttgart 2006, 38-57.
    Der Briefschreiber und seine Leserin: Das Ende einer kunsthistorisch-literarischen Tradition der Intimität in Dostoevskijs Frühwerk ‚Arme Leute’. In: Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft. Jahrbuch 13,  Hg. Maike Schult, Flensburg 2006, 47-68.
    Polens ungemalte Bilder. In: Hg. Robert Born/Adam S. Labuda/Beate Störtkuhl (Hg.): Visuelle Erinnerungen und Geschichtskonstruktionen in Deutschland und Polen 1800-1939. Beiträge der 11. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Berlin, 30.9.-3.10. 2004 (=Das gemeinsame Kulturerbe III). Warszawa 2006, 45-65.
    Das Leben im ornamentalen Zeitgeflecht. Zeitinseln im Zeitfluss. In: Wiener Slawistischer Almanach. Sonderband 55. Festschrift für Johanna Renate Döring. München-Wien 2005, 49-66.
    zusammen mit Michael F. Zimmermann : La spirale, forme de pensée de la création. Le Monument à la IIIe Internationale de Tatlin et sa réception dans l'art du XXe siècle. In : Genesis. Manuscrits – Recherche – Invention 4. Paris 2004, 101-128.
    Text als Kleid – Bild als Entkleidung. Konfrontation von Text und Bild in der russischen Literatur. In: Anzeiger für slawische Philologie XXX, 2002, 57-95.
    «Инсценировка отсутствующего тела в романе в писмах Бедные люди Достоевского» [Inszenierung des abwesenden Körpers in Dostoevskijs
    Briefroman Arme Leute]. In: Slavica tergestina 10, 2002, 123-135.
    Der Doppelgänger als intermediale Figur – Wahnsinn als intermediales Verfahren. Zu Nabokovs Otčajanie/Despair. In: Wiener slawistischer Almanach 47, 2001, 237-280.
    Der Zug der Hl. drei Könige als Karneval. In: Alenka Klemenc/Andrej Kropej/Ana Lavrič/Blaž Resman (Hg.): Vita artis perennis. Festschrift Emilijan Cevc, Ljubljana 2000, 195-212.
    Anton Keller in Kroatien. Nachbarocke Kirchenmalerei und frühbürgerliche Porträtkunst. In: Andreas Tacke (Hg.): Herbst des Barock. Studien zum Stilwandel. Die Malerfamilie Keller (1740 bis 1904). München-Berlin: Deutscher Kunstverlag 1998, 503-512.
    Nasledstvo štajerske ‘vojvodske’ delavnice iz Brucka ob Muri v sv. Lovrencu v Dragomeru [Die Nachfolge der obersteirischen ‘Herzogswerkstatt’ aus Bruck an der Mur in der Wandmalerei von St. Lorenz in Dragomer]. In: Zbornik za umetnostno zgodovino. Archives d’histoire de l’art XXXI/XXXII, 1995/96, 67-81.
    Themen der Wandmalerei in Kärnten und Slowenien. Ein Forschungsbericht zum späten 13. und frühen 14. Jahrhundert. In: Janez Höfler (Hg.): Gotik in Slowenien. Vom Werden des Kulturraumes zwischen Alpen, Pannonien und Adria. Vorträge des internationalen Symposiums 1994. Ljubljana 1995, 201-212.
    Die Wandmalerei des späten 13. und frühen 14. Jahrhunderts. In: Janez Höfler (Hg.): Gotik in Slowenien. Ausstellungskatalog, Ljubljana 1995, 221-231.
    Freske na Brdinjah nad Kotljami i njihov umetnostnozgodovinski položaj [The Frescoes in Brdinje above Kotlje and their Significance for Art History]. In: Zbornik za umetnostno zgodovino. Archives d’histoire de l’art XXIX, 1993, 41-65, XIII-XVIII (Abb. 13-27).
  • 2022
    Amelia Glaser/Lee, Steven S. u. a. (eds.): Comintern Aesthetics. Toronto: University of Toronto Press 2020, 592 pages, ISBN 9781487504656.
    mehr ...
  • 2020
    Magdalena Nieslony; Bedingtheit der Malerei: Ivan Puni und die moderne Bildkritik, in: Journal für Kunstgeschichte 1 (2020), 7-12.
  • 2011
    Lith Bahlmann und Matthias Reichelt (Ed.), Reconsidering Roma. Aspects of Roma and Sinti Life in Contemporary Art, Göttingen: Wallstein 2011, in: Osteuropa 65/8 (2013), 136, 137
    2010
  • Sowjetische Fotografien. Politische Bilder 1918-1941. Die Sammlung Daniela Mrázkowá, Hg. Cordula Ddewitz, Steidl Verlag 2010, in: Osteuropa 60/6, 2010, 169f.
  • 2007
    Ada Raev und Isabel Wünsche (Hg.), Kursschwankungen. Russische Kunst im Wertesystem der europäischen Moderne, Berlin: Lukas Verlag 2007, in: Osteuropa 59/9, 2009, 181-183.
  • 2023
    09./10.11.2023: Naive Art and the Emergence of New Canons in the 20th and 21st Centuries, International Conference "Rethinking Art Historical Narratives and Canons", University of Helsinki / Ateneum Art Museum, Finnish National Gallery
    20./21.10.2023: Hinterglasmalerei zwischen Avantgarde, Sozialistischem Realismus und Naiver Kunst, Tagung "Glas und die Moderne", Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
    24.08.2023: Der Triglav-Nationalpark: Naturschutz – kulturelles Gedächtnis – nationale Identität, Sommerakademie des Max Weber Programms/Studienstiftung des deutschen Volkes, Faculty of Law, Ljubljan
    21.08.-31.08.2023: (Geo)politische Landschaft und (multi)nationale Identität, Sommerakademie des Max-Weber-Programms / Studienstiftung des deutschen Volkes, Faculty of Law, Ljubljana,
    Freizeit- und Tourismusbilder werben nicht nur für Erholung, sondern prägen auch kollektive Identitäten und verorten diese in einem System (geo)politischer Räume. Ihre Fähigkeit, zwischen ruralen und urbanen Lebenskonzepten zu vermitteln, machte sie zum wirksamen Instrument auch jüngster Nations- und Staatsbildungsprozesse. In der AG werden touristische Landschaften in Ost- und Südosteuropa, insbesondere in Slowenien und dem ehemaligen Jugoslawien, in verschiedenen Perioden untersucht (Imperialismus, Zwischenkriegszeit, Kalter Krieg, Postkommunismus). Anhand von Reiseberichten, illustrierter Presse, Film und Internetpublikationen werden wir das Thema gemeinsam erarbeiten – auch zur Vorbereitung der Exkursion in den Triglav-Nationalpark.
    16.01.2023: Der Wettkampf der Medien im Ersten Weltkrieg: Aus der Vorgeschichte der Gründung des Königreichs Jugoslawien, Universität Regensburg, Ost-West-Studien
  • 2022
    09.12.2022: Ulrike Ottingers Reisefílme als Kalligramm, Symposium „Metamorphosen. Ulrike Ottingers Künste“, Einstein Forum in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinemathek, Berlin
    12.11.2022: Srebrenica: Forensische Kunst in Auseinandersetzung mit Rassismus, Symposium „Rassismus, Postkolonialität und Dekolonisierung an der Fakultät für Geschichte, kunst- und Regionalwissenschaften“, Universität Leipzig
    05.05.2022: Comics on Walls: Soviet and Russian Military Narratives during the Communist and Post-Communist Eras, DAAD East Partnership on the cooperation project Communist Comics: Between Propaganda and Subversion, University of Ljubljana
    03.05.2022: Osteuropäische Geschichtsmuseen als Orte panästhetischen Erlebens, Ringvorlesung „Sehen, Hören, Berühren“, Ludwig-Maximilian-Universität, München
  • 2021
    02.10.2021: Srebrenica between Forensic and Tourist Gazes, Internationaler Workshop Srebrenica: Opfernarrative und -inszenierungen, Südslawistische Literatur- und Kulturwissenschaft; Universität Wien
    30.06.2021: Die Rezeption der „naiven“ Kunst in der Zwischen- und Nachkriegszeit, Gastvortrag am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften, Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    09.06.2021: Auf dem Newski Prospekt: Das frühe St. Petersburger Feuilleton (1820er Jahre), Ringvorlesung, Leipziger Literaturwissenschaftliches Colloquium (LLC), Institut für Germanistik, Universität Leipzig
    22.04.2021: Promenadenkultur im Petersburg des frühen 19. Jahrhunderts, Gastvortrag im Rahmen des Kolloquiums im Fachbereich Literaturwissenschaft / Slawistik, Universität Konstanz