- Architektur- und Kunstgeschichte mit einem Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert (Weimarer Republik, NS- und DDR-Zeit), Denkmalpflege
Aktuelle berufliche Tätigkeiten
- Seit 10/2020
WHK am Lehrstuhl für Baugeschichte der Fakultät Architektur der TU Dresden - Seit 04/2018
Lehrbeauftragte am Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig - Seit 04/2007
Freiberufliche Bauhistorikerin, Fachautorin und Architekturjournalistin
Frühere berufliche Tätigkeiten
- 10/2019 – 09/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Baugeschichte der Fakultät Architektur der TU Dresden - 06/2016 – 09/2019
WHK am Lehrstuhl für Baugeschichte der Fakultät Architektur der TU Dresden - 10/2013 - 06/2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“ der TU Dresden - 04/2004 - 03/2007
WHK am Lehrstuhl für Baugeschichte der Fakultät Architektur der TU Dresden. -
10/1997 - 03/2004
Dozentin für die Ausbildung von Mitarbeitern für die Berliner Denkmalbehörden zur Erstellung eines Denkmalkatasters
-
03/1997 - 07/2002
Dozentin für die Bauzeichner-Ausbildung bei der Indisoft GmbH in Berlin -
07/1993 - 10/1997
Tätigkeit als Hochbauingenieurin und Architektin in verschiedenen Architekturbüros in Hildesheim, Dublin (Irland) und Dresden
Ausbildung
- 11/1995 - 02/1999
Architekturstudium an der TU Dresden, Abschluss mit dem Diplom (TU). - 09/1990 - 07/1993
Architekturstudium an der Fachhochschule Hildesheim, Abschluss mit dem Diplom (FH).
Seminar:
Das unterschiedliche „Schicksal“ der sächsischen Schlösser, Herrenhäuser und Gutsanlagen im 20. Jahrhundert – geschätztes Kulturerbe, Abriss, Umnutzung oder Lost Place?
03-KUG-0502.SE01
Masterstudiengang
-
SoSe 2020
Praxis und Berufsfelder im Bereich von Architektur, Städtebau, Bestandssicherung und Denkmalpflege
Aufbaumodul im Bachelorstudiengang - SoSe 2020
Einführung in die Architektur und Urbanistik
im Bachelorstudiengang - WiSe 2019/2020
Praxis und Berufsfelder im Bereich von Architektur, Städtebau, Bestandssicherung und Denkmalpflege
Aufbaumodul im Bachelorstudiengang - SoSe 2019
Einführung in die Architektur und Urbanistik
im Bachelorstudiengang - SoSe 2018
Einführung in die Architektur und Urbanistik
im Bachelorstudiengang
- 2020/21
Das unterschiedliche „Schicksal“ der sächsischen Schlösser, Herrenhäuser und Gutsanlagen im 20. Jahrhundert – geschätztes Kulturerbe, Abriss, Umnutzung oder Lost Place ?
Projekt des Instituts für Kunstgeschichte zur Architekturvermittlung (Sammelband, Online-Auftritt, Veranstaltungen) im Masterstudiengang.
Lehrveranstaltung im Masterstudiengang - 2019
Alltag formen! Bauhaus-Moderne in der DDR
Mitarbeit bei der Konzeption einer Sonderausstellung des Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt bei den Themenbereichen Architektur, Möbeldesign, Bauhaus-Biographien und Netzwerke.
DETAILS ANSEHEN - 2016/17
RASTER : BETONMitarbeit bei der Vor- und Nachbereitung eines Architektur-, Kunst- und Kulturfestivals in Leipzig-Grünau (Filmreihe, Publikation).
DETAILS ANSEHEN - 2005
Expressionistische Architektur in Dresden
Konzeption, Vorbereitung und Durchführung einer im Rahmen des 100-jährigen Gründungsjubiläums der Dresdner Künstlergruppe „Brücke“ laufenden Architekturausstellung im ehemaligen Heizkraftwerk Mitte in Dresden.
... in Arbeit ...