Lehrbeauftragte
Erich Ohser alias e.o.plauen
Comicadaptionen von Film und Fernsehen
Skulptur des Settecento in Rom
Zeitgenössische Fotografie
Übung:
Kunstvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit;
Erich Ohser alias e.o.plauen: Comics, Zeichenkunst und Museumspraxis
- Seit 10/2021
Vorstandsvorsitzende, Erich Ohser – e.o.plauen Stiftung - Seit 03/2021
Leitende wiss. Fachkraft, Erich Ohser – e.o.plauen Stiftung mit Galerie e.o.plauen (Galerieleitung) - Seit 08/2020
Autorin für journalistische Beiträge beim Comic-Fachjournal COMIXENE - 09/2019–06/2020
Leiterin der Sammlung, LETTER Stiftung, Köln - 11/2018–08/2019
Wiss. Mitarbeiterin im Wallraf-Richartz-Museum, Köln - 10/2018–11/2018
Wiss. Mitarbeiterin im Kunstmuseum Albstadt - 12/2017
Forschungsstipendium des Museu Calouste Gulbenkian, Lissabon - 06/2017–11/2017
Kustodin der Grafischen Sammlung i.V., Kunstsammlungen Chemnitz und Kuration der Ausstellung Von Pablo Picasso bis Robert Rauschenberg – Schenkung Céline, Heiner und Aeneas Bastian - 01/2015–01/2017
wiss. Volontariat im Bereich Skulptur und Malerei und in der Grafischen Sammlung, Staatsgalerie Stuttgart - 11/2011–04/2014
Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom, Forschungsvertrag als Doktorandin und Arbeit in der Redaktion, bei Prof. Julian Kliemann - 03/2009–10/2011
Bauforschungsprojekt, Kloster Maulbronn - 06/2010–07/2010
Archäologische Ausgrabung der Burgruine Sonnenberg, Wiesbaden
Herausgeberschaften
Ingrid Mössinger und Iris Haist (Hrsg.): Von Pablo Picasso bis Robert Rauschenberg – Schenkung Céline, Heiner und Aeneas Bastian, Ausst.-Kat. [Kunstsammlungen Chemnitz, 12.11.2017–18.2.2018], Dresden 2017.
Corinna Höper, Iris Haist und Birgit Langhanke (Hrsg.): Poesie der Farbe – Max Beckmann, Heinrich Campendonk, Robert Delaunay, Otto Dix, Lyonel Feininger, George Grosz, Alexej Jawlensky, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Alfred Kubin, August Macke, Franz Marc, Emil Nolde, Ausst.-Kat. [Staatsgalerie Stuttgart, 23.10.2015–14.02.2016], Stuttgart 2015.
Iris Haist und Pia Littmann (Hrsg.): Zeit Stadt Wert – Werke von Erik Sturm, Ausst.-Kat. [Hospitalhof Stuttgart, 03.06.–29.07.2016], Tübingen 2016 (gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg).
„Opere fatte di scultura da Pietro Bracci“ – Skulptur im Kontext des römischen Settecento. Dissertation, Onlinepublikation, Bern 2015: www.zb.unibe.ch/download/eldiss/15haist_i.pdf
Aufsätze / wiss. Beiträge (Auswahl)
„A Catholic Crown made of Marble and Paper. The Funeral Monuments for Maria Clementina Sobieska and James III as an Instrument of Representation of the Catholic Church”, in: Pilar Diez del Corral Corredoira (Hrsg.): Fluctuating Alliances. Art, Politics, and Diplomacy in the Modern Era, Berlin/Boston 2021, S. 107–23.
„Buffy the Vampire Slayer, Joss, and Kitty: The Impact of the Movie and the TV Series on Comics and Vice Versa”, in: Reginald Wiebe (Hrsg.): Polyptych: Adaption, Television, and Comics, Wilmington / Malaga, 2021, Kapitel 5.
„Panta re – alles fließt“, in: Nicole Malek u. Claus-Peter Malek (Hrsg.): tension – familiarity – serenity: Portfolio, Heilbronn 2020, S. 6–7.
„The marbles and the modelli of Mafra: John V and the taste for Italian baroque”, in: Pilar Diez del Corral Corredoira (Hrsg.): Politics and the Arts in Lisbon and Rome: The Roman dream of John V of Portugal, Studies in Eighteenth-Century Art and Music [Oxford University Studies in the Enlightenment], Liverpool 2019, S. 225–249.
Katalogbeiträge in: Inside Rembrandt 1606-1669, Ausst.-Kat. [Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, 01.11.2019-29.02.2020], Petersberg 2019.
„Erik Sturm“, in: Resonanzen, Ausst.-Kat. [Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe, 4.11.2017–25.2.2018], Karlsruhe 2019, S. 220–221.
Heiligenglossar, in: Der Meister von Messkirch – Katholische Pracht im Zeitalter der Reformation, Ausst.-Kat. [Staatsgalerie Stuttgart, 8.12.2017–2.4.2018], München 2017, S. 352–358.
„Privates und öffentliches Sammeln aus erster Hand: Hollenbergs Werke in der Sammlung Fachsenfeld und den großen Stuttgarter Museen“ und Zusammenstellung der Fachbibliothek des Künstlers mit Einführung, in: Veronika Mertens und Kai Hohenfeld (Hrsg.): Felix Hollenberg 1868–1945, Maler-Radierer zwischen Niederrhein und Schwäbischer Alb, Ausst.-Kat. [Kunstmuseum Albstadt, 14.10.2018–28.4.2019], Albstadt 2019, S. 151–173.
„Von der Bleistiftzeichnung zum Staubbild – Die Genese des Staubkünstlers“, in: Iris Haist und Pia Littmann (Hrsg.): Zeit Stadt Wert – Werke von Erik Sturm (etc.), Tübingen 2016, S. 43–61.
„Die Blaue Vier/The Blue Four“, in: Corinna Höper, Iris Haist und Birgit Langhanke (Hrsg.): Poesie der Farbe (etc.), Stuttgart 2015, S. 129–159.
Rezensionen (Auswahl)
Haist, Iris: Christian A. Bachmann: Little Orphan Annies Transformationen: Medienformatwechsel und mediale Eigenzeit zwischen Zeitung, Buch und Heft. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 39 (2022), Nr. 1, S. 41–42. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18096.
Haist, Iris: Alessandra Violi, Barbara Grespi, Andrea Pinotti, Pietro Conte (Hg.): Bodies of Stone in the Media, Visual Culture and the Arts. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 39 (2022), Nr. 1, S. 35–36. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18093.
Iris Haist: Martin Lorber, Felix Zimmermann (Hg.): History in Games: Contingencies of an Authentic Past. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 38 (2021), Nr. 3_4, S. 378–380. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/17915.
Iris Haist: Helen Boeßenecker. Skulpturale Altäre im römischen Seicento. Die Vergegenwärtigung des Sakralen, in: Journal für Kunstgeschichte 3.2021, S. 228–234.
Iris Haist: Andrea Bacchi, Alessandro Nova und Lucia Simonato (Hrsg.). Gli allievi di Alghardi. Opere, geografia, temi della scultura in Italia nella seconda metà del Seicento, in: Journal für Kunstgeschichte 2.2021, S. 132–134.
Iris Haist: Liam Burke, Ian Gordon, Angela Ndalianis. The Superhero Symbol: Media, Culture, and Politics. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 38 (2021), Nr. 1, S. 47–49. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/15796.
Iris Haist: Sorcha Ní Fhlainn. Postmodern Vampires. Film, Fiction, and Popular Culture, in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 37 (2020), Nr. 4, S. 380–381. DOI: doi.org/10.25969/mediarep/15396.
Iris Haist: Karina Keller. Fan-Sein als alltägliche und kulturelle Aneignungspraxis. Faszination – Motivation – Rezeption, in: MEDIENwissenschaft Rezensionen / Reviews 02/03.2020, S. 205–206.
Iris Haist: Frank Martin; Birgit Laschke-Hubert und Stefan Nehlig (Hrsg.). Camillo Rusconi. Ein Bildhauer des Spätbarock in Rom, in: Journal für Kunstgeschichte 1.2020, S. 51–54.
Vater und Sohn in Amerika – e.o.plauen trifft Frank Kings Gasoline Alley, mit einem zeitgenössischen Kommentar von Ulf K.: „VROOOM!“ (Düsseldorf), Galerie e.o.plauen, Plauen, 01.04.-15.20.2023.
Körperformen – Aktdarstellungen von Erich Ohser, mit einem zeitgenössischen Kommentar zum Thema Body Positivity von Semra Sevin (Berlin), Galerie e.o.plauen, Plauen, 14.10.2022-26.03.2023.
e.o.plauen – und sein Ich im Comic, Beginn einer Wanderausstellung: Galerie e.o.plauen on tour, Cöln Comic Haus, Köln, 03.09.-17.12.2022.
e.o.plauen & Plauen, Ausstellung zum 900. Jubiläum der Stadt Plauen, mit Geburtstagsgrüßen der e.o.plaauen Preisträger:innen, Galerie e.o.plauen, Plauen, 12.03.-09.10.2022.
Vater und Sohn – Ganz real!, Galerie e.o.plauen, mit einem zeitgenössischen Kommentar zum Thema Familie von Nicole und C.-P. Malek (Heilbronn), Plauen, 25.09.2021-06.03.2022.
Die Maleks: CONTRADICTION – Ruhe und Bewegung, Museum Zündorfer Wehrturm, Köln, 29.05.-26.06.2022: Die Maleks – Zündorfer Wehrturm 1.0 (zuendorfer-wehrturm.de).
Von Pablo Picasso bis Robert Rauschenberg – Schenkung Céline, Heiner und Aeneas Bastian, Kunstsammlungen Chemnitz, Museum am Theaterplatz, 12.11.2017–18.02.2018.
Der Künstler und sein Ich – Abstrahierte Selbstporträts in der Fotografie von 1960–2000, Staatsgalerie Stuttgart, Graphik-Kabinett; 17.04.–04.09.2016.
Zeit Stadt Wert – Werke von Erik Sturm im Hospitalhof; Programm Junge Kuratoren – Junge Kunst, zusammen mit Pia Littmann, Hospitalhof Stuttgart, in Kooperation mit der Staatsgalerie Stuttgart; 03.06.–29.07.2016.