Unser Team forscht und publiziert zu aktuellen Themen der Ethnologie und bringt diese Themen – wie Globalisierung, Gesundheit, Krieg und Frieden, Migration, Landrechte – engagiert in die Lehre ein. Das Curriculum vermittelt zentrales Grundwissen des Faches und wir unterstützen Studierende aktiv beim Erlernen der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Weitere Mitglieder
- Prof. Dr. Christopher Hann
Direktor des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung (Halle)
E-Mail schreiben
Profil ansehen - Prof. Dr. Günther Schlee
Direktor des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung (Halle)
E-Mail schreiben
Profil ansehen - Prof. Dr. Keebet von Benda-Beckmann
Assozierte Max-Planck-Institut für ethologische Forschung (Halle)
E-Mail schreiben
Profil ansehen
- Prof Dr. Andreas Brockmann
E-Mail schreiben - PD Dr. Katharina Lange
E-Mail schreiben
Profil ansehen
- Prof. Bernhard Streck
Bernhard Streck hat das Institut für Ethnologie in Jahren 1994 bis 2010 geleitet und in der schwierigen Nachwendezeit mit Ethusiasmus geprägt. In seinen Publikationen setzt sich Streck intensiv mit der Geschichte seines Faches auseinander. Er forscht und schreibt zu einer Vielzahl von Themen wie dem interkulturellen Vergleich, zur komplexen Gesellschaft, zur Religionsethnologie, zur Tsiganologie, über Regionen vom Nahen Osten bis Nordostafrika. - Prof. Annegret Nippa
Seit 2003 lehrte Annegret Nippa als Dozentin und Professorin am Institut für Ethnologie, zuvor fachübergreifend, u.a. an der Hochschule der Künste in Berlin und an den Ethnologischen Seminaren in Zürich und Bern. Sie kuratierte zahlreiche Ausstellungen, zuletzt die Abschlussausstellung des SFB 586 „Differenz und Integration" mit dem Titel „Brisante Begegnungen: Nomaden in einer sesshaften Welt" in Hamburg. Ihre Expertise im Bereich der materiellen Kultur hat es dem Institut ermöglicht, einen musealen Schwerpunkt zu setzen, der in der deutschen Studienlandschaft einzigartig ist. Von 2011 bis 2012 war sie Interims - Direktorin am Institut für Ethnologie und trug hiermit einen bedeutenden Anteil daran, dass das Institut während dieser schwierigen Übergangszeit seine Arbeit fortsetzen konnte. - Dr. Lothar Bormann
Seit 1977 lehrte Lothar Bohrmann als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethnologie. Seine Lehrschwerpunkte sind die Ethnographie des Nahen und Mittleren Ostens, Wirtschaftsethnologie, Gesellschaftsethnologie, Wissenschaftsgeschichte.