Stellenmerkmale
- zunächst befristet für 3 Jahre mit Verlängerungsmöglichkeit um weitere 3 Jahre
- 100 % Vollbeschäftigung
- vorgesehene Vergütung: Entgeltgruppe E 13 TV-L / Besoldungsgruppe W 1
Aufgaben und dienstrechtliche Stellung einschließlich Befristung und Verlängerungsvoraussetzungen ergeben sich aus §§ 76, 77 Sächsisches Hochschulgesetz. Ein Beamtenverhältnis auf Zeit ist bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen möglich. Für ein Beschäftigungsverhältnis gelten die Befristungsregelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG).
Aufgaben
- Erwerb einer zusätzlichen wissenschaftlichen Qualifikation (Habilitation)
- Lehre in den ersten drei Jahren im Umfang von 4 SWS und ab dem vierten Jahr 6 SWS
- Beratung von Studierenden und Betreuung von Abschlussarbeiten in Bachelor und Master
- Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung und Mitwirkung an der Neuausrichtung unserer Studiengänge
- Öffnung der Lehrinhalte in das städtische Umfeld von Leipzig
Voraussetzungen
- sehr gute Promotion in Ethnologie bzw. Sozial- und Kulturanthropologie
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, sowie Lehrerfahrung in beiden Sprachen
- erste wissenschaftlihe Leistungen, wie zum Beispiel Beiträge in Fachzeitschriften, Vortragstätigkeiten, Projekterfahrung oder akademische Vernetzung
- Engagement, Teamfähigkeit sowie ein ergebnisorientierter Arbeitsstil
- wünschenswert sind hochschuldidaktische Weiterbildungen und Erfahrungen in der Umsetzung innovativer Lehr-Lern-Formate unter Einsatz zeitgemäßer Medien- und Präsentationsformen
Wir bieten
- eine anspruchsvolle Tätigkeit in einem Institut mit flachen Hierarchien und viel Gestaltungsspielraum
- Zugang zu einem exzellenten Forschungsumfeld und institutionalisierter Nachwuchsförderung
- einen modernen Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen
- flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- eine betriebliche Altersvorsorge
- ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket
Bitte reichen Sie zusätzlich zu den üblichen Bewerbungsunterlagen ein Motivationsschreiben inkl. Angaben zum Qualifikationsprojekt, eine Publikationsliste sowie eine Übersicht über abgehaltene Lehrveranstaltungen sowie ggf. Evaluationen ein.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 278/2023 bis 30. November 2023 in einer PDF-Datei per E-Mail an Frau Annette Veit. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Sie können alle Unterlagen alternativ auch per Post an folgende Adresse senden: Prof. Dr. Andrea Behrends, Institut für Ethnologie, Schillerstraße 6, 04109 Leipzig.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Andrea Behrends (E-Mail).
Die Universität Leipzig strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder ihnen kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Bewerbungsschluss: 30.11.2023
Hinweise zum Datenschutz
Eine Bewerbung und damit die Zusendung der für eine Bewerbung üblichen Unterlagen erfolgt freiwillig. Ihre in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen bzw. ggf. im Bewerbungsgespräch erlangten personenbezogenen Daten werden von der Universität Leipzig – hier der ausschreibenden Dienststelle – ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens für diese hier ausgeschriebene Stelle verarbeitet und, sofern nicht im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt wird, nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 11 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz i. V. m. EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Verantwortlich für das Bewerbungsverfahren ist der in dieser Ausschreibung angegebene Adressat der Bewerbung.
Ihre personenbezogenen Daten werden für sechs Monate nach Beendigung des Einstellungsvorgangs gespeichert und danach gelöscht bzw. datenschutzgerecht vernichtet. Die Einwilligung kann verweigert oder mit Wirkung auf die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. In diesen Fällen ist eine Bearbeitung der Bewerbung durch die Universität Leipzig und damit eine Berücksichtigung im Bewerbungsverfahren nicht oder nicht mehr möglich. Nach der DS-GVO stehen Ihnen gegenüber dem Adressaten der Bewerbung bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GVO); Datenlöschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO). Bei Fragen können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Universität Leipzig (dienstansässig: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig) wenden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten.