Landesgeschichte ist die Erforschung bestimmter historischer Phänomene in einem bestimmten Raum und in einer bestimmten Zeit. Zugleich ist Landesgeschichte weder zeitlich noch räumlich, weder thematisch noch methodisch in irgendeiner Weise eingeschränkt. Durch ihren quellenorientierten Ansatz ermöglicht landesgeschichtliche Forschung in einem überschaubaren Rahmen inhaltliche Tiefenbohrungen, die Erprobung neuer Methoden und theoretischer Ansätze und den diachronen Vergleich über jegliche Grenzen hinweg. Vergleichende Landgeschichte ist damit das unabdingbare Fundament der Allgemeingeschichte.
Profil
Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls konzentrieren sich räumlich auf den sächsischen wie den mitteldeutschen Raum (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Franken), zeitlich auf das Spätmittelalter und die beginnende Frühe Neuzeit. Thematisch stehen folgende Schwerpunkte im Vordergrund:
- Christentumsgeschichte, insbesondere Pfarrkirchen, Dom- und Kollegiatstifte sowie Klöster und Stifte
- Reformationsgeschichte
- Stadtgeschichte
- Universitätsgeschichte
- Adelsgeschichte
- Agrargeschichte
- Historische Grundwissenschaften
Weitere Informationen finden sich auf den Profilen der Professur und der Mitarbeitenden.
Linksammlung Landesgeschichte
Institutionen, Kommissionen und Vereine
- Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
- Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
- Landesamt für Archäologie Sachsen
- Serbski Institut/Sorbisches Institut Bautzen
- Leibnitz-Institut für Länderkunde
- Historische Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
- Historische Kommission für Thüringen e.V.
- Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsgemeinschaft für Sächsische Kirchengeschichte
- Sachsen.digital - Das Portal zur Geschichte, Kultur und Landeskunde Sachsens
- Verein für sächsische Landesgeschichte e.V.
- Schlösserland Sachsen
- Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften e.v.
- Domowina – Bund Lausitzer Sorben e.V.
- Verein für Thüringische Geschichte
- Gesellschaft für Fränkische Geschichte
- Leipziger Geschichtsverein e.V.
- Dresdner Hefte des Dresdner Geschichtsvereins e.V.
- Freiberger Altertumsverein e.V.
- Chemnitzer Geschichtsverein e.V.
III. Literaturrecherche
- Katalogportal der Universitätsbibliothek Leipzig
- Katalogportal der Deutschen Nationalbibliothek
- Web-Opac der Regesta Imperii
- Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB)
- Sächsische Bibliographie Online
- Virtuelle Deutsche Landesbibliographie
- Deutsche Historische Bibliographie
- Jahresberichte für deutsche Geschichte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- Historische Bibliographie online des Oldenbourg-Verlags
IV. Quellen Online
- Codex Diplomaticus Saxoniae (Regiae)
- Monumenta Germaniae Historica
- Regesta Imperii
- Repertorium Germanicum und Repertorium Poenitentiariae Germanicum (online)
- Digitales Repertorium "Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters" (hervorgegangen aus dem "Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi")
- UrMEL (Digitale Sammlung Thüringischer Bibliotheken und Archive)
- Reformationsportal Mitteldeutschland, Digitales Archiv der Reformation
- monasterium.net (virtuelles Archiv europäischer Archive)
- Manuscripta Mediaevalia
- Deutsche Inschriften Online
- Codex Diplomaticus Lusatiae Superioris
V. Hilfsmittel
- Wörterbuchnetz
- Deutsches Rechtswörterbuch
- Grotefend online
- Capelli Lexicon abbreviaturarum online
- Abbreviationes (Online-Datenbank für Abkürzungen)
- Digitales Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen
- Repertorium Saxonicum (kursächsische Amtserbbücher Mitte des 16. Jahrhunderts)
- Deutsche Biographie
- Germania Sacra
- Repertorium Academicum Germanicum
- Virtuelles Kartenforum der Deutschen Fotothek Dresden