Publikationen
Qualifizierungsarbeiten
Abgeschlossen
- Ascher, Diana:
Die Ortsnamen des Landkreises Fulda (2014) --- Buchausgabe: Die Ortsnamen des Landkreises Fulda (Fuldaer Studien, Bd. 25), Freiberg i. Br. 2020 - Becker, Jan-Erik
Die Münzprägungen des Klosters Pegau im Mittelalter (2024) - Gallin, Benjamin
Katholische Arbeiter im Mutterland der Reformation. Konfession und Arbeitsmigration in Sachsen (1871 – 1914) (2016) --- Buchausgabe: Katholische Arbeiter im Mutterland der Reformation. Konfession und Arbeitsmigration in Sachsen 1871 – 1914 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B: Forschungen, Bd. 134), Paderborn 2019 - Gornig, Antje J.
Das Nonnenkloster St. Georg vor Leipzig. Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Stadt- und Kirchengeschichte (2016) --- Buchausgabe: Das Nonnenkloster St. Georg vor Leipzig. Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Stadt- und Kirchengeschichte (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 25), Leipzig 2023 - Kahleyß (geb. Sobotta), Julia
Die Kirche der verhinderten Reichsstadt. Eine Untersuchung zur Geschichte der Kirchen in Zwickau im späten Mittelalter (2010) --- Buchausgabe: Die Bürger von Zwickau und ihre Kirche. Kirchliche Institutionen und städtische Frömmigkeit im späten Mittelalter (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 45), Leipzig 2013 - Kinne, Hermann
Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen im Mittelalter (2012) --- Buchausgabe: Das (exemte) Bistum Meissen 1: Das Kollegiatsstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7) Berlin/Boston 2014 - Kunze, Jens
Das Amt Leisnig im 15. Jahrhundert (2005) --- Buchausgabe: Das Amt Leisnig im 15. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 21), Leipzig 2007 - Meißner, Friedemann
Stadt und Kirche in Delitzsch im Mittelalter (2024) - Münnich, Fanny
Der sächsische Adel an den Universitäten Europas. Universitätsbesuch, Studienalltag und Lebenswege in Spätmittelalter und beginnender Frühneuzeit (2017) --- Buchausgabe: Der sächsische Adel an den Universitäten Europas. Universitätsbesuch, Studienalltag und Lebenswege in Spätmittelalter und beginnender Frühneuzeit (Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte, Bd. 45), Stuttgart 2020 - Mütze, Dirk Martin
Das Augustiner-Chorherrenstift St. Afra in Meißen (1205 – 1539) (2012) --- Buchausgabe: Das Augustiner-Chorherrenstift St. Afra in Meißen (1205 – 1539) (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde 54), Leipzig 2016 - Schaar, Sebastian
Annäherungen: Über die Wahrnehmung des Weltkrieges 1914 – 1918 in den Selbstzeugnissen Kgl. Sächsischen Offiziere (2009) --- Buchausgabe: Wahrnehmungen des Weltkrieges. Selbstzeugnisse Königlich Sächsischer Offiziere 1914 bis 1918 (Zeitalter der Weltkriege 11), Paderborn 2014 - Schubert, Jens
Statistische Untersuchung des Universitätsbesuches in Leipzig um 1800. Eine Methode zur Hochrechnung der Studierendenfrequenz (2014) — Online: nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-765391 - Sembdner, Alexander
Das Werden einer geistlichen Stadt im Schatten des Doms. Zur Rolle der geistlichen Institutionen im Gefüge der Bischofsstadt Naumburg bis ca. 1400 (2016) --- Buchausgabe: Das Werden einer geistlichen Stadt im Schatten des Doms. Zur Rolle der geistlichen Institutionen im Gefüge der Bischofsstadt Naumburg bis ca. 1400 (Schriften des Naumburg Kollegs), Regensburg 2018 - Sobeck, Christian
Die Heinrichinger. Geschichte einer Dynastie im Mittelalter (1122 – 1427) (2019) - Volkmar, Christoph
Reform statt Reformation. Die Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen, 1488 – 1525 (2007) --- Buchausgabe: Reform statt Reformation. Die Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen, 1488 – 1525 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation 41), Tübingen 2008 --- englische Übersetzung: Catholic Reform in the Age of Luther. Duke George of Saxony and the Church, 1488 – 1525. Translated by Brian McNeil and Bill Ray (Studies in Medieval and Reformation Traditions 209), Leiden/Boston 2017 - Weihrauch, Maria
Das Diarium consulare des Görlitzer Ratsmanns Elias Melzer 1463 – 1571 (2008) - Wejwoda, Marek
Dietrich von Bocksdorf (ca. 1410 – 1466). Ein gelehrter Jurist des Spätmittelalters zwischen Lehrstuhl und Rechtspraxis, Fürstendienst und kirchlicher Karriere (2010) --- Buchausgabe(n): Spätmittelalterliche Jurisprudenz zwischen Rechtspraxis, Universität und kirchlicher Karriere. Der Leipziger Jurist und Naumburger Bischof Dietrich von Bocksdortf (ca. 1410 – 1466) (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 42), Leiden u.a. 2012; Die Leipziger Juristenfakultät im 15. Jahrhundert. Vergleichende Studien zu Institution und Personal, fachlichem Profil und gesellschaftlicher Wirksamkeit (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 34), Leipzig 2012; Sächsische Rechtspraxis und gelehrte Jurisprudenz. Studien zu den rechtspraktischen Texten und zum Werk des Leipziger Juristen Dietrich von Bocksdorf (ca. 1410 – 1466) (Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte 54), Hannover 2012 - Zinsmeyer, Sabine
Nonnenklöster im Bistum Meißen zwischen Reform, Reformation und Auflösung, 1464 – 1568 (2014) --- Buchausgabe: Frauenklöster in der Reformationszeit. Lebensformen von Nonnen in Sachsen zwischen Reform und landesherrlicher Aufhebung (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 41), Stuttgart 2016
Laufend
- Cottin, Markus
Das Domkapitel Merseburg im späten Mittelalter - Finke, Karl
Die Wandlung der Inhalte und Methoden der Geschichtsvermittlung in der DDR – Die Lehrplanreformen von 1966-1971 und 1988 im Vergleich am Beispiel der Integration von regionalgeschichtlichen Inhalten - Geisler, Ulrike
Die Etablierung religiöser Minderheiten in Kursachsen im 18. Jahrhundert - Kröner, Markus
Das Personal des Stifts „Zum Heiligen Kreuz“ in Nordhausen im Spätmittelalter - Kaden, Tim
Erziehung zwischen Texten und Traditionen: Leichenpredigten und Bibliotheken als Schlüsselquellen zur Bildungsgeschichte sächsischer Niederadelsfamilien im 17. und 18. Jahrhundert - Lang, Thomas
Der segmentierte Hof: Hofhaltung, Itinerar und Hoflager Kurfürst Friedrichs III. von Sachsen (1486 – 1525) - Merkel, Lisa
Die Pfarrei in der Bischofsstadt. Die Merseburger Kirchen im Spannungsverhältnis von Bürgern, Rat und Bischof - Rothe, Vicky
Die Lebenswelt eines sächsischen Adligen um 1800. Johann Georg Friedrich von Friesen (1757 – 1824) - Schimke, Dörthe
Häusliches Dienstpersonal in städtischen Bürgerhaushalten in Sachsen (1835 – 1918)
Abgeschlossen
- Schirmer, Uwe
Kursächsische Staatsfinanzen (1456 – 1656). Strukturen – Verfassung – Funktionseliten (2003) --- Buchausgabe: Kursächsische Staatsfinanzen (1456 – 1656). Strukturen – Verfassung – Funktionseliten. 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 28), Leipzig 2006. - Volkmar, Christoph
Jörgs Junker. Landadel und Reformation im Mittelelberaum (2017) --- Buchausgabe: Die Reformation der Junker. Landadel und lutherische Konfessionsbildung im Mittelelberaum (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 92), Gütersloh 2019.
Laufend
- Sembdner, Alexander
Landesteilungen im spätmittelalterlichen Reich
- 2020
- Abel, Michael: Bürgerliche Wohnkultur in spätmittelalterlichen Städten Sachsens – Räume, Hausrat, Möbel (Staatsexamensarbeit)
- Richter, Robin: Die Anfänge von Holzwarenproduktion und -handel im mittleren Erzgebirge -- eine Fallstudie zu Grünhainichen und Umgebung (Staatsexamensarbeit)
- 2019
- Fuierer, Monique: Wie Coburg zu Bayern kam. Hintergründe der Volksabstimmung von 1920 (Bachelorarbeit)
- Konchakova, Maria: Das Haus sted in Gottes Hand zu der Gulden Rosen ist es genand. Alltagsleben in den Gasthöfen Halles an der Saale (1450-1648) (Masterarbeit)
- Rühlmann, Luisa: Die Reise Wilhelms III. von Thüringen nach Jerusalem. Reisemotivation im Spiegel spätmittelalterlicher Frömmigkeit (Bachelorarbeit)
- 2018
- Streng, Christoph: Die Zisterze Pforte und ihre Grangien im Mittelalter: Zur Beziehung von Eigenwirtschaft und Grundherrschaft in zwei Fallstudien vom Hoch- bis zum Ende des Spätmittelalters (Bachelorarbeit)
- 2017
- Kröner, Markus: Die Kanoniker des Stifts 'Zum Heiligen Kreuz' in Nordhausen im Spätmittelalter (Staatsexamensarbeit)
- Thieme, Cindy: Friedhofsverlegungen in sächsischen Städten im 15. und 16. Jahrhundert. Pest-Reformation-Umbrüche (Bachelorarbeit)
- 2016
- Klein, Nadja: Der Einfluss des vogtländischen Adels auf die Pfarreien in der Reformationszeit. Eine wissenschaftliche Betrachtung zur Zeit der Visitationen von 1529 und 1533 (Masterarbeit)
- Krause, Ernst-Otto: Spätmittelalterliche Bildschnitzer in Saalfeld (Bacherlorarbeit)
- Nietsch, Marc: Trauer oder Politik? – Das Gedenken an den Ersten Weltkrieg in Leipzig. Ausgewählte Denkmale auf dem Südfriedhof und deren Entwicklung zwischen 1914 und 1945 (Masterarbeit)
- Richter, Angie-Sophia: Weyl noch teglich von den burgern vnd andern notturfftigen clage vnd bitt furkompt. Das Testament der Apollonia von Wiedebach: Inhalt und Bedeutung für die Armenfürsorge in Leipzig (1526 – 1539) (Bachelorarbeit) --- Buchausgabe: Das Testament der Apollonia von Wiedebach. Stiftungswesen und Armenfürsorge in Leipzig am Vorabend der Reformation (1526 – 1539) (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig 18), Leipzig 2019
- 2015
- Günther, Lydia: Stadtbrände in Sachsen. Eine vergleichende Analyse für das späte Mittelalter und die frühe Neuzeit (Masterarbeit)
- Heyl, Rico: Kleine Städte kleiner Herren. Verfassung und Verwaltung der Städte Belgern, Dahlen, Pegau und Penig im späten Mittelalter (1350 – 1520) (Masterarbeit)
- Pohl, Tony: Das Aufgebot der Sechslande. Der Anteil der oberlausitzischen Städte an den Feldzügen der Krone Böhmen (Masterarbeit)
- 2014
- Gräßler, Tobias: Altenburg als Residenz. Die Stellung im Rahmen der wettinischen Reiseherrschaft 1381 bis 1427 (Bachelorarbeit)
- Kewitz, Oliver: Die 800 Jahr Feier in Leipzig. Agitation und Propaganda im Rahmen nationaler Interessen der DDR (Bachelorarbeit)
- Merkel, Lisa: Das Bistum Meißen in Rom am Vorabend der Reformation. Auswertung des Pönitentiarieregisters unter landesgeschichtlichen Aspekten (Bachelorarbeit)
- Morgenstern, Lea: Leipziger an auswärtigen Universitäten (bis 1539) (Bachelorarbeit)
- Rickers, Janine: Seuchen und Seuchenbekämpfung in einer werdenden Großstadt. Der Umgang der Stadt Leipzig mit Infektionskrankheiten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Cholera asiatica (Masterarbeit)
- Schimke, Dörthe: Fürsorge und Strafe. Das Georgenhaus zu Leipzig 1671 – 1871 (Masterarbeit) --- Buchausgabe: Fürsorge und Strafe. Das Georgenhaus zu Leipzig 1671 – 1871 (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig 11), Leipzig 2016
- Windisch, Carolin: Die Selbstdarstellung Leipziger Unternehmer im Spiegel industrieller Jubiläumskultur (1850 – 1945) (Masterarbeit)
- 2013
- Brändel, Erik: Christianisierung und Kirchenorganisation in der Magdeburger Kirchenprovinz (10. – 12. Jhd.) (Bachelorarbeit)
- Günther, Lydia: Stadtbrände im spätmittelalterlichen Sachsen. Eine vergleichende Analyse der Stadtbrände des 14. und 16. Jahrhunderts (Bachelorarbeit)
- Kalisch, Arne: Die Kanoniker von Ohrdruf und Gotha. Untersuchungen zur mittelalterlichen Geschichte des Stifts (Bachelorarbeit)
- Kuntz, Constanze Apollonia: Städtische Namen als Geschichtsquelle. Am Beispiel der Leipziger Straßennamen des 15. bis 19. Jahrhunderts (Bachelorarbeit)
- Lüers (geb. Sandlaß), Nadja: Topographie und Stadtausbau Leipzigs im 15. Jahrhundert (Masterarbeit)
- Pohl, Tony: Das Verhältnis von Oberlausitzer Adel und Bürgertum im späten Mittelalter. Soziale und wirtschaftliche Beziehungen am Beispiel der Stadt Görlitz (Bachelorarbeit)
- Rapmund, Wiebke: Das Augustiner-Chorherrenstift St. Peter auf dem Lauterberg (1124 – 1225) (Masterarbeit)
- 2012
- Jäger, Oliver: Die Familie Bose zwischen Mittelalter und Neuzeit. Eine Untersuchung zur Vernetzung einer Niederadelsfamilie (Bachelorarbeit)
- Knopp, Martin: Friedenswahrung in der Oberlausitz im Spannungsfeld von Landesherrschaft, Städten und Adel im späten Mittelalter (Staatsexamensarbeit)
- Rothe, Vicky: Die private Lebenswelt eines sächsischen Adligen um 1800. Johann Georg Friedrich von Friesen (1757 - 1824) (Masterarbeit)
- 2011
- Blumberg, Nora: Leipzig unter amerikanischer Besatzung. Einblicke in die Arbeit der Stadtverwaltung unter Provisional Military Government Detachment A (Magisterarbeit)
- Hendreich, Jana: Untersuchungen zur Leipziger Kirchengeschichte des Mittelalters. Die Auflösung des Augustiner Chorherrenstift St. Thomas zu Leipzig (Bachelorarbeit)
- Kühne, Lynn: Die ältesten Rechnungen des St. Georg Hospital zu Leipzig (Bachelorarbeit)
- Neumann, Peter: Kriegserlebnis und Kriegserfahrung in Briefen und Aufzeichnungen des Carl Friedrich Friccius (Bachelorarbeit)
- Rickers, Janine: Das St. Johannishospital zu Leipzig 1550 - 1590. Die wirtschaftliche Lage des Hospitals und seine Bedeutung als Ort städtischer Finanzgeschäfte (Bachelorarbeit)
- Schimke, Dörthe: Die Waisenschule des Georgenhauses zu Leipzig (Bachelorarbeit)
- Ziegler, Julia: Von Palästina nach Mitteldeutschland - Zwei Konzepte der Ausübung des Bischofsamtes am Hochstift Naumburg (Masterarbeit)
- 2010
- Heyl, Rico: Das Schulwesen im Hochstift Merseburg im 16. Jahrhundert (1544 - 1578) (Bachelorarbeit)
- Hoffmann, Anja: Die Entwicklung des Schulwesens der Stadt Taucha - von den Anfängen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts (Diplomarbeit)
- Meinel, Corinna: Untersuchungen zur Bergakademie Freiberg im 18. und 19. Jahrhundert. Das wissenschaftliche Reisen in Sachsen: Die Leipziger Besucher an der Bergakademie Freiberg von 1769 bis 1820 (Magisterarbeit)
- Sandlaß, Nadja: Der Leipziger Marktplatz im 15. Jahrhundert. Häuserbuch und Sozialtopographie (Bachelorarbeit)
- Stolz, René: Die Hugo-Schneider-Aktiengesellschaft Leipzig und ihr Außenwerk in Meuselwitz mit angeschlossenem Außenkommando des Konzentrationslagers Buchenwald (Staatsexamensarbeit)
- Zinsmeyer, Sabine, Ein Spiegelbild spätmittelalterlicher Frömmigkeit. Retabel in Sachsen um 1500 (Staatsexamensarbeit)
- 2009
- Erthel, Tim: Erfurter Pfarrkirchen im Mittelalter. Untersuchungen zu Baugestalt und Ausstattung (Magisterarbeit)
- Hofmann, Michael: Kloster Eisenberg im Mittelalter - Aspekte klösterlicher Grundherrschaft und Wirtschaftsführung (Magisterarbeit)
- Jauch, Steffen: Zuwanderung nach Leipzig im 15. Jahrhundert. Analyse der Leipziger Neubürgerliste 1471 - 1501 (Bachelorarbeit)
- Querengässer, Alexander: Zur Rekonstruktion von Uniform und Ausrüstung der sächsischen leichten Infanteriebrigade 1810 - 1813 (Bachelorarbeit)
- Sembdner, Alexander: Stadt und Universität Leipzig im späten Mittelalter (Magisterarbeit) --- Buchausgabe: Stadt und Universität Leipzig im späten Mittelalter (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Reihe B, 17), Leipzig 2010
- 2008
- Höhn, Christina: Ein Münzschatzfund des 17. Jahrhunderts aus Neustadt an der Orla (Magisterarbeit)
- Scharte, Jeanette: Unterstützung für Kriegerfamilien. Eine Untersuchung über die Entwicklung und Umsetzung des Familienunterstützungsgesetzes vom 28. Februar 1888 / 4. August 1914 im Ersten Weltkrieg am Beispiel der Stadt Leipzig (Staatsexamensarbeit)
- Schreiter, Manuela: Das Klarissenkloster Seußlitz (Magisterarbeit)
- Ullrich, Cornelia: Die Wettiner und ihre Beziehungen nach Schlesien im Spätmittelalter, insbesondere zum Fürstentum Sagan von 1472 - 1549 (Staatsexamensarbeit)
- Weiß, Juliane: Brandbekämpfung in der Stadt der Frühen Neuzeit. Eine Untersuchung über die Entwicklung und Umsetzung von Feuerordnungen im 18. Jahrhundert an den Beispielen Borna und Leipzig (Staatsexamensarbeit)
- Zschornak, Anja: Stadt und Kirche in der Oberlausitz. Untersuchungen im spätmittelalterlichen Kamenz (Magisterarbeit)
- 2007
- Wittig, Martin: Kontinuität und Wandel wettinischer Landesherrschaft im späten Mittelalter. Das Amt Dresden vom 14. bis zum 16. Jahrhundert (Magisterarbeit)
- 2006
- Lämmel, Roy: Leprosorien im mittelalterlichen Sachsen (Magisterarbeit)
- Sittel, Fanny: Die Herren von Weißenbach im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Studien zu Genealogie und Besitz (Staatsexamensarbeit)
- Stefanski, Björn: Flucht und Vertreibung im Kreis Neisse 1945 bis 1948 (Magisterarbeit)
- 2005
- Bartsch, Ingmar: Eisenbahnstrecken in Sachsen - Faktoren für Beantragung und Umsetzung anhand regionaler Beispiele. Der Einfluss von Staat und Wirtschaft auf die Chemnitz-Riesaer Eisenbahn 1835 bis 1852 (Magisterarbeit)
- Gornig, Antje Janina , Das Nonnenkloster St. Georg vor Leipzig (Magisterarbeit)
- Lang, Thomas: Der Einzugsbereich der Universität Leipzig 1409 - 1539: Die Meißnische Nation als Beispiel (Magisterarbeit)
- Liebau, Bert: Die Matrikel der Universität Leipzig im 19. Jahrhundert und ihre Edition (Magisterarbeit)
- Miethe, Stefanie: Leipziger Bürgertestamente des ausgehenden Mittelalters (Magisterarbeit)
- Sobeck, Christian: Die Anfänge des Deutschen Ordens im Vogtland. Strukturgeschichtliche und prosopographische Untersuchungen (Magisterarbeit)
- Syldath, Dagmar: Die Aufhebung der Klöster im Kurfürstentum Sachsen (Magisterarbeit)
- Weihrauch, Maria: Das Diarium Consulare des Ratmannes Elias Melzer (1563 - 1571) (Magisterarbeit)
- 2004
- Kinne, Hermann: Die Meißner Dompröpste des 15. Jahrhunderts. Eine prosopographische Untersuchung (Magisterarbeit)
- Schliephake, Anne: Die Faktorei der Fugger in Leipzig (Magisterarbeit)
- Sobotta, Julia: Das Schulwesen in der Pflege Coburg im 15. und 16. Jahrhundert. Bildungsgeschichtliche Auswirkungen der Reformation (Magisterarbeit) --- Buchausgabe: Das Schulwesen der Pflege Coburg im 15. und 16. Jahrhundert. Bildungeschichtliche Auswirkungen der Reformation (Schriftenreihe der Historischen Gesellschaft Coburg 19), Coburg 2005
- 2003
- Wejwoda, Marek: Kirche und Landesherrschaft am Beispiel des Bistums Meißen (Magisterarbeit) --- Buchausgabe: Kirche und Landesherrschaft am Beispiel des Bistums Meißen (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 8) Dresden 2007
- Wodtke, Uta: Die Eisenproduktion in Sachsen von 1500 bis zum 30jährigen Krieg (Vogtland, Erzgebirge, Sächsische Schweiz) (Magisterarbeit)
- 2002
- Schaar, Sebastian: Der Erlebnisbericht eines sächsischen Soldaten der napoleonischen Kriege. Die Wahrnehmung kriegerischer Auseinandersetzungen durch einen einfachen Soldaten (Staatsexamensarbeit) --- Buchausgabe: Christian Friedrich Frenzel (1780 - 1864). Erinnerungen eines sächsischen Infanteristen an die napoleonischen Kriege. Edition und Kommentar (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 11), Dresden 2008
Forschungsprojekte
Edition des Liber Salhusii
Projektbeteiligter: Prof. Dr. Enno Bünz
Publikation in den Scriptores der Monumenta Germaniae Historica
Edition des Zwickauer Urkundenbuches (1118–1485) (DFG – Projektnr. 5443573)
Projektleiter: Prof. Dr. Enno Bünz
Projektmitarbeiter: Dr. Henning Steinführer / Dr. Jens Kunze
Förderung von 2005 bis 2009 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Ergebnisse:
- Urkundenbuch der Stadt Zwickau, bearb. v. Henning Steinführer und Jens Kunze. Teil 1: Die urkundliche Überlieferung 1118–1485. Band 1: 1118–1399, bearb. von Henning Steinführer (Codex Diplomaticus Saxoniae II, 21), Hannover 2014
Mehr erfahren - Urkundenbuch der Stadt Zwickau, bearb. v. Henning Steinführer und Jens Kunze. Teil 2: Das älteste Stadtbuch 1375–1481, bearb. v. Jens Kunze (Codex Diplomaticus Saxoniae II, 20), Hannover 2012
Mehr erfahren
Graduiertenkolleg „Naumburg Kolleg“ – Interdisziplinäre Forschungen zur Baugeschichte, Ausstattung und Konservierung des Westchors des Naumbuger Doms (Volkswagenstiftung)
Teilbereichsleiter: Prof. Dr. Enno Bünz
Promotionsstipendiaten: Alexander Sembdner / Tim Erthel
Förderung von 2008 bis 2013 durch die VolkswagenStifung
Kooperationspartner:
- Hochschule für Bildende Künste Dresden, Fachbereich II, Lehrstuhl für Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit, Prof. Dr. Ulrich Schießl (†) / Dr. Thomas Danzl
- Hochschule für Bildende Künste Dresden, Fachbereich II, Lehrstuhl für Archäometrie und naturwissenschaftliche Forschung in der Konservierung/Restaurierung, Prof. Dr. Christoph Herm
- Universität Münster, Institut für Kunstgeschichte, Prof. Dr. Joachim Poeschke
- Ludwig-Maximilian-Universität München, Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung, Prof. Dr. Jürgen Schmude
- TU München, Lehrstuhl für Baugeschichte, Historische Bauforschung und Denkmalpflege, Prof. Dr. Manfred Schuller
- Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatsstifts Zeitz
Ergebnisse:
- Alexander Sembdner: Das Werden einer geistlichen Stadt im Schatten des Doms. Zur Rolle der geistlichen Institutionen im Gefüge der Bischofsstadt Naumburg bis ca. 1400 (Schriften des Naumburg Kollegs), Regensburg 2018 (zugl. Diss. 2016)
Mehr erfahren