Inhaber der Professur
#-# | folgt |
- folgt
- folgen
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS (folgt)
Wissenschaftliche Angestellte
|
- Geschichte Ostmitteleuropas im Hoch- und Spätmittelalter
- Historische Diskursanalyse
- Pilgerreisen im Spätmittelalter
2003-2009 | Magisterstudium der Mittleren und Neueren Geschichte, Historischen Hilfswissenschaften/Archivwissenschaft und Soziologie an der Universität Leipzig |
2006-2007 | Studium an der Università degli Studi di Palermo |
2008-2009 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte (Leipzig); Mitarbeit am Forschungsprojekt „Italia Regia“ |
2009-2012 | Mitarbeit am Projekt zur Erforschung der mittelalterlichen Leproserie der Stadt Lüneburg, Lehrstuhl für Baugeschichte der BTU Cottbus |
2010-2011 | Wissenschaftlichliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Leipzig |
2010 | - Teilnahme am Romkurs des Deutschen Historischen Instituts in Rom - Empfängerin einer Borsa di studio für den Besuch der 19. Giornate normanno-sveve „Eclisse di un regno. L’ultima età sveva (1251-1268)“ in Bari |
2012-2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Leipzig |
2013-2014 | Dreimonatiger Forschungsaufenthalt am Deutschen Historischen Institut (DHI) in Rom, Stipendiatin |
2014 | Preis der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte (DGKG), Hans-Richard-Winz-Preis der Gesellschaft für Leprakunde e. V. |
2014-2015 | Dreimonatiger Forschungsaufenthalt am Deutschen Historischen Institut (DHI) in Rom, Stipendiatin |
2015-2016 | Siebenmonatiger Archiv- und Forschungsaufenthalt in Italien im Rahmen des Programms Erasmus+ |
2016-2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig; Redaktion des Tagungsbandes "Die Reformation. Fürsten - Höfe - Räume |
Seit 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Mediation von Herrschaft an den Grenzen Lateineuropas im Spätmittelalter" |
- Das Königreich Sizilien in normannischer, staufischer und angevinischer Zeit
- Mittelalterliche Leproserien unter sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Aspekten im deutschsprachigen Raum
- Diplomatik
Freier Projektmitarbeiter
2008-2012 | Bachelorstudium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
2010-2011 | Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt “Städtische Gemeinschaft und adlige Herrschaft in der mittelalterlichen Urbanisierung ausgewählter Regionen Zentraleuropas” bei der Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit (Prof. Dr. Oliver Auge) der CAU zu Kiel |
2012-2014 | Masterstudium zur Geschichte Schleswig-Holsteins und Nordeuropas sowie der Politikwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie der Brock University, St. Catharines, Ontario, Kanada |
2012-2014 | Wissenschaftliche Hilfskraft für die redaktionelle Koordination der Festschrift zum 350. Jubiläum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, angestellt bei der Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit (Prof. Dr. Oliver Auge) der CAU zu Kiel |
2014-2017 | Promotionsstudent an der Graduate School „Human Development in Landscapes“ der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
2018 | Abschluss der Promotion an der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Thema: Burgen in umstrittenen Landschaften. Eine Studie zur Entwicklung und Funktion von Burgen im südlichen Jütland des späten Mittelalters (1232-1443). |
seit Nov 2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Mediation von Herrschaft an den Grenzen Lateineuropas im Spätmittelalter" |
seit Nov 2017 | Mitglied der Leipziger Redaktion der Reihe "Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur europäischen Komparatistik" |
- Geschichte des Nordseeraums im Spätmittelalter und Früher Neuzeit
- Mittelalterliche Herrschaftsräume und herrschaftliche Funktionsträger
- Burgen und Befestigungen
- Forschungsgeschichte
- Regionalgeschichte
-
Forschernetzwerk Magt, Borg og Landskab
-
Deutsche Burgenvereinigung e.V.
-
Gesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Geschichte e.V.
-
Historisk Samfund for Sønderjylland
-
Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins
-
Archäologische Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V.
-
Johanna Mestorf Academy, Kiel (bis Oktober 2019)
-
PhD-Programm des Forschungsverbunds „Materials, Culture and Heritage“ an der Aarhus Universitet, Dänemark (bis Oktober 2019)
-
Graduate School „Human Development in Landscapes“, Kiel (bis Dezember 2018)
Weitere Mitglieder der Abteilung
Prof. Dr. Matthias Hardt (externer Link)
Hilfskräfte
Wissenschaftliche Hilfskräfte
- Sebastian Gensicke M.A.
- John Hinderer B.A.
Studentische Hilfskraft
- Deven-James Peach