Die Professur für Mittelalterliche Geschichte untersucht die Geschichte Europas und des Mittelmeerraums im Zeitraum zwischen etwa 500 bis 1500, wobei die sozialen und kulturellen Entwicklungen in diesem Zeitraum und die Interaktionen zwischen den verschiedenen Regionen im Mittelpunkt stehen. Die geographischen Schwerpunkte der Forschungen liegen dabei auf dem römisch-deutschen sowie byzantinischen Reich, Südeuropa und dem Ostseeraum sowie Skandinavien.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Vertretung der Professur PD Dr. Ingrid Würth (Mitte), MitarbeiterInnen des Lehrstuhls Lisa Merkel M.A. und Andreas Klimm M.A.

Aktuelles aus der Abteilung

Semesterprogramm Sommer 2023

 
zurückdrehen

Regnum statt Interregnum

Ingrid Würth, Regnum statt Interregnum. König Wilhelm, 1247–1256 (Monumenta Germaniae Historica - Schriften, 80), Wiesbaden 2022.

Zur Verlagsseite

Regnum statt Interregnum. König Wilhelm, 1247–1256

Zum Titel
zurückdrehen

Zum Titel

Sven Jaros, Iterationen im Grenzraum. Akteure und Felder multikonfessioneller Herrschaftsaushandlung in Kronruthenien (1340-1434) (Europa im Mittelalter, 41), Berlin 2021.

mehr erfahren

Iterationen im Grenzraum

Zum Titel
zurückdrehen

Feschrift für Wolfgang Huschner

Roebert, Sebastian et al. (Hg.), Von der Ostsee zum Mittelmeer. Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte für Wolfgang Huschner / Dal Mar Baltico al Mediterraneo. Ricerche di storia medievale per Wolfgang Huschner, Leipzig 2019 (Italia Regia, 4).

Zur Schriftenreihe

Festschrift für Wolfgang Huschner

Zum Titel

Exkursionen Basismodul II Übung A im Sommersemester 2022

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:

Alles zur Abteilung

Forschungsprojekte

 

Dissertationen und Habilitationen

 

Wissenschaftliche Fachtagungen

 

Schriftenreihen