Von der Ausgrabung bis zur Präsentation der Forschungsergebnisse spielen nicht nur bildgebende digitale Methoden eine Rolle (z.B. 3D-Modellierung). Auch die Anwendung von rechnergestützten quantitativ-statistischen und Daten modellierenden Methoden, sowie Simulationen zur tiefgreifenden Analyse archäologischer Datensätze sind Teile der Digitalen Archäologie. Zu solchen Methoden gehören u.a. auch Algorithmen des Maschinellen Lernen (oder: Künstlichen Intelligenz), welche Muster innerhalb großer Datensätze erkennen und damit interpretierbar machen. Darüber hinaus ist der archäologische Alltag vo