Die Alte Geschichte befasst sich mit der Epoche des „klassischen“ griechisch-römischen Altertums (etwa 8. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert n. Chr.) vom antiken Griechenland bis zu Kaiser Justinian und seinen Bemühungen zur Wiederherstellung der römischen Reichseinheit. Im Fokus stehen hier die Entwicklungen der griechisch-römischen Welt in Politik, Kultur, Wirtschaft und Verfassung und deren interkulturelle Verflechtungen, die mit Hilfe der vielfältigen Quellen der Antike erschlossen werden können.
Profil
Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls erstrecken sich über zahlreiche Gebiete der griechisch-römischen Antike, unter anderem:
- Archaisches und Klassisches Griechenland
- Römische Republik
- Antike Medizingeschichte
- Papyrologie
- Digital Classics
Weitere Informationen finden sich auf den Profilen der Mitarbeitenden.
Vertretung der Professur
Mitarbeitende
Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte
Lehrbeauftragte
Corina Willkommen, M.A.
Sven-Philipp Brandt, M.A.
Konstantin Peveling, M.A.
Studentische Hilfskräfte
Fiona Schmitt
Julia von Thadden
Alexander Plate (Tutorium)
Emeriti
Ehemalige Mitarbeiter
Qualifizierungsarbeiten
Laufend
- Friedrich Meins - Cato der Ältere
Abgeschlossen
- Huttner, Ulrich
Recusatio Imperii. Ein politisches Ritual zwischen Ethik und Taktik (2001) - Weiß, Alexander
„... nicht viele Mächtige, nicht viele Wohlgeborene ...“ Untersuchungen zu ordo-Angehörigen unter den frühen Christen (2012) - Berti, Monica
Digital Editions of Historical Fragmentary Texts (2021)
Laufend
- Blaschek, Sebastian
Verräter in der Antike - Fietz, Bolko
Eine „systematische Schulgeschichte des Klassischen Altertums“ - Gebler, Aaron I.
Zur Bedeutung und Verwendung von Losverfahren in Athen und griechischen Raum vom 7. bis 5. Jh. v. Chr. - Görtler, Virginia
Studien zum antiken Roman - Homann, Margit
Neuedition und Kommentar des Maximaltarifs - Klinghammer, Cynthia
Wer war schuld am Untergang der Polis Athen im Peloponnesischen Krieg? - Kurowsky, Sylvia
Kommentar zu Plutarchs Moralschrift „Animine an corporis affectiones sint peiores“ - Schröter, Kathleen
Untersuchungen zum Senat von Konstantinopel in der Spätantike
Abgeschlossen
- Bräckel, Oliver
Die Flucht auswärtiger Eliten ins Römische Reich. 2. Jh. v. Chr. – 2. Jh. n. Chr. (2019) - Bünte, André
Analyse ausgewählter Traditionen zur Bestimmung der zeitlichen Relation zwischen Herodot und Hellanikos (2014) - Dietrich, Sebastian
Asymmetrische Kriegsführung in der Antike: Bedingungen, Formen, Entwicklung und Paradigmen asymmetrischer Kriegsführung im griechisch-römischen Osten (2019) - Gerstacker, Andreas
Christentum und Soldatenstand in den ersten drei Jahrhunderten - Kahl, Hannes
Form und Formalisierung - Kuhnert, Anne
Der römische Senat im 3. und 2. Jh. v. Chr. Entscheidung, Konflikt, Konsens – Zum Verhältnis von Senat und Senator (2012) - Meins, Friedrich
Untersuchungen zu den Antiquitates Romanae des Dionysios von Halikarnassos - Rücker, Michaela
Pharmakeia und crimen magiae: Untersuchungen zu Frauen und Magie in der griechisch-römischen Antike (2008) - Schwinghammer, Philipp
Das Bild des altarabischen Herrschers in Syrien und Mesopotamien im 2. Und 3. Jahrhundert n. Chr. Am Beispiel der Stadtstaaten Palmyra, Emesa, Hatra und Edessa - Straßburger, Kevin
Der Cunctator – Politik während des 2. Punischen Krieges - Taube, Christine
500 Ziegen für Artemis. Historische Aitiologie Attischer Feste (2012) - Till, Cornelia
Die republikanischen Grundlagen der Ehrungen und der Selbstdarstellung Caesars (2002) - Walter, Justine
Betrachtung griechisch-römischer Begegnungen mit den Kulturen Asiens im Zeitraum zwischen Hellenismus und Spätantike unter interkulturellen Gesichtspunkten
Forschungsprojekte
- ΦΩΣ 4D: Texte – Strukturen – Visualisierungen (BMBF - seit 03/2021)
- Entwicklung eines Tools zur Tiefenerschließung digitalisierter Zeitschriften durch Indizierung und Suchfunktion für die Quellenreferenzen antiker Autoren (DFG - seit 2019)
MEHR ERFAHREN - Digital Classics Online (DFG – 2015–2021)
mehr erfahren - Herrscherrepräsentation und Herrscherkult in den außenägyptischen Besitzungen und Einflussgebieten der Ptolemäer (323 bis 30 v. Chr.) (DFG – 01.03.2018 – 28.02.2021)
Mehr erfahren
- Digital Plato: Tradition and Reception (VW-Stiftung „Offen für Außergewöhnliches“, 2016 – 2019)
- Mehrsprachiges Online-Wörterbuch zum Fachwortschatz der Verwaltungssprache des griechisch-römisch-byzantinischen Ägypten – kurz: Neues Fachwörterbuch (nFWB) (SMWK – Laufzeit 2016 – 2018)
mehr erfahren - Canonical Text Services: Erstellung und Implementierung eines Referenzierungstools zum Zitieren antiker Quellen aus Online-Datenbanken [Biblioteca Teubneriana Latina Online] (DFG SCHU 665/12-1: 2015 – 2018)
- "Annotating and Editing with Canonical Text Services" (Andrew W. Mellon Foundation 2015 – 2017)
- eComparatio: Entwicklung eines Tools zum Vergleich digitaler Editionen – Bereitstellung eines Softwareframeworks zur automatischen Analyse von beliebigen Editionen und Erstellung eines kritischen Apparates (Pilotprojekt), (DFG SCHU 665/7-1: 2014 – 2016)
Mehr erfahren - Exploring Concept Change and Transfer in Antiquity – Moderne Informationstechnologien in den Altertumswissenschaften (2012 – 2016, BMBF)
- Facharbeitsgruppe Altertumswissenschaften CLARIN-D (BMBF 2011 – 2016)
- Papyrus-und-Ostraka-Projekt (DFG)
Papyrus - „Neue Medien in den Geisteswissenschaften in Lehre und Forschung“ (LIT – Lehrpraxis in Transfer, 2015)
- eAQUA: Portal und Methoden-Dissemination (2011 – 2013, BMBF)
mehr erfahren - Metadaten für ein Text-Bild-Corpus (2012 – 2014, BMBF)
- Antikes Nomadenbild – Antike Nomadenbilder (2008 – 2012, SFB 586, TP E7, DFG)
- eAQUA: Extraktion von strukturiertem Wissen aus Antiken Quellen für die Altertumswissenschaft (2008 – 2011, BMBF)
mehr erfahren - Römische Herrschaft im Maghreb zwischen Sesshaftigkeit und Nomadismus (2004 – 2008, SFB 586, TP B5, DFG)
- Sesshaftigkeit und Nomadismus unter Römischer Herrschaft in Maghreb (2001 – 2004, SFB 586, TP C3, DFG)