Vortrag
Innovation, Kapital & Reichweite – Kriterien zur Bemessung der Größe des 'Gran Teatre del Liceu'
Vortrag im Rahmen des ERC Projekts "Opera and the Politics of Empire in Habsburg Europe, 1815-1914" und des Kolloquiums Neuere Kultur- und Ideengeschichte im WS 2024/25.
Die Oper als Kunstwerk und Institution bietet politischen Spielraum. Doch entgegen der Forderungen diverser musikalischer Vereine und Gruppen, unter ihnen der Associació Wagneriana, wurde dieser Spielraum im Gran Teatre del Liceu Anfang des 20. Jahrhunderts nicht für die „Katalanisierung“ des Opernhauses genutzt. Stattdessen blickten die Impresari bei ihrer Arbeit nicht nur weiterhin zum Teatro alla Scala in Mailand, dessen Größe und Kapazität es seit der Gründung des Opernhauses in Barcelona zu übertreffen galt. Der Stellenwert des Liceu sollte sich grundsätzlich nach internationalen Standards bemessen lassen.
Der Vortrag zeigt anhand ausgewählter Aspekte der Verwaltungs- und Produktionsgeschichte des Liceu die verschiedenen Erwartungen auf, die an die Impresari herangetragen und für maßgeblich erachtet wurden, um diesen Stellenwert der Oper zu bestimmen.