News

#Exzellenzstrategie

Eine globale Perspektive auf die Vielfalt von Säkularitäten in Kulturen und Epochen

Die Kolleg-Forschungsgruppe „Multiple Secularities - Beyond the West, Beyond Modernities“ untersucht seit fast acht Jahren die komplexen Unterscheidungen zwischen Religiösem und Säkularem. „Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Probleme im Zusammenhang mit der Grenzziehung zwischen diesen…

Entdecken & Erforschen

Politikwissenschaftler Engel: Wie Afrika Konflikte ohne Rückgriff auf Gewalt lösen könnte

Die Herausforderungen, vor denen die afrikanischen Staaten stehen, sind gewaltig: Klimawandel, nachhaltige Energieerzeugung, Erhalt von Biodiversität, die besondere Demographie des Kontinents. Hinzu kommen politische und militärische Konflikte, die zu Binnenvertreibung oder Flucht führen. „Viele…

Instagram-Links

Fragile Fakten, Geschichtsmythen und historische Propaganda

Der 54. Deutsche Historikertag wurde am Dienstagabend, 20.9., mit einem Festakt in der Leipziger Nikolaikirche feierlich eröffnet. In seiner Festrede sprach Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier von „geschichtsmächtigen Zeiten“ und betonte, dass historisches Wissen für die Demokratie unverzichtbar…

#Exzellenzstrategie

Julia Schmidt-Funke über Bedeutung des Anthropozäns für die Geschichtswissenschaft

Vom 19. bis 22. September werden auf dem 54. Historikertag neueste Ergebnisse und Anliegen aus der historischen Forschung diskutiert. Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke ist Frühneuzeithistorikerin an der Universität Leipzig und am aktuellen Exzellenzclustervorhaben „New Global Dynamics“ beteiligt. Sie…

Forschung

Stefan Rohdewald zur Lage in der Ukraine: „Stellungskrieg, der auf Jahre fortgeführt werden könnte“

Am 21. September jährt sich der von den Vereinten Nationen ausgerufene Weltfriedenstag – der die Idee des Friedens sowohl innerhalb der Länder und Völker als auch zwischen ihnen beobachten und stärken soll. Damit, wie zwischen Russland und der Ukraine Frieden wiederhergestellt werden beziehungsweise…

Instagram-Links

Gesichter der Uni Leipzig: Jun.-Prof. Dr. Mariam Goshadze

Filme, Romane, journalistische Texte oder auch Apps nutzt Dr. Mariam Goshadze gern, um Studierende an ihr Fachgebiet heranzuführen. Seit 1. April 2023 ist sie Juniorprofessorin für Religionsgeschichte am religionswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig. Studierende auf diese Weise dazu…

Veranstaltungen

Dachveranstaltung

Gut informiert ins Studium starten

Veranstaltungen zum Studienstart 2023

Um Ihnen den Einstieg in Ihr Studium an der Universität zu erleichtern, bieten wir eine Vielzahl an Veranstaltungen in den einzelnen Fakultäten und Einrichtungen an.

Uhr sonstiges

Verteidigung Luca de Fabritiis

Es wird herzlich zur öffentlichen Verteidigung der Dissertation von


Luca de Fabritiis


eingeladen. Das Thema der Arbeit lautet:
„Analysis of the Ornaments and Decorations in Murals of the Buddhist Site of Kizil and their Indian and Western Influences”

Uhr sonstiges

Verteidigung Christoph Graf

Es wird herzlich zur öffentlichen Verteidigung der Dissertation von

Christoph Graf

eingeladen. Das Thema der Arbeit lautet:
- „Devotion in the Making: - An Ethnography of the Veneration of La Santa Muerte in Los Angeles”

Uhr sonstiges

Verteidigung Marcel Mernitz

Es wird herzlich zur öffentlichen Verteidigung der Dissertation von

Marcel Mernitz

eingeladen. Das Thema der Arbeit lautet:
„Die römisch-karthagischen Verträge im Vorfeld des ersten Punischen Krieges“

Uhr sonstiges

Fakultätsrat

Der Dekan lädt herzlich zu ersten Fakultätsrat des Wintersemesters 2023/24 ein.

Ort: Schillerstraße 6, S 202

Uhr sonstiges

Verteidigung Karen Andrea Silva Torres

Es wird herzlich zur öffentlichen Verteidigung der Dissertation von

Karen Andrea Silva Torres

eingeladen. Das Thema der Arbeit lautet:
„A sense of the public interest. Journalism and the rise of Ecuadorian Public Media in Digital Times”

Uhr sonstiges

Verteidigung Julia Krah

Es wird herzlich zur öffentlichen Verteidigung der Dissertation von

Julia Krah
eingeladen. Das Thema der Arbeit lautet:
„Humor als künstlerische Strategie in der nonkonformen Kunst Leningrads und St. Petersburgs von der spätsozialistischen bis zur unmittelbar post-sowjetischen Periode“

Uhr sonstiges

Fakultätsrat

Der Dekan lädt herzlich zum Fakultätsrat ein.

Ort: Schillerstraße 6, Raum S 202

Das könnte Sie auch interessieren

Newsportal der Universität Leipzig

mehr erfahren

Veranstaltungsportal der Universität Leipzig

mehr erfahren

Veranstaltungen & Angebote der Museen & Sammlungen

mehr erfahren