News und Veranstaltungen
News
Vielfältiges Programm der Universität Leipzig zur Museumsnacht
Bei der Museumsnacht Halle und Leipzig am 7. Mai 2022 können Besucher:innen wieder elf Museen und Sammlungen der Universität Leipzig entdecken. Vom Escape-Spiel über einen tropischen Kurzurlaub oder gemeinsames Scherenschnittbasteln bis hin zur Fossilienversteigerung ist für jeden Geschmack etwas…
Dr. Hatem Elliesie im Gespräch mit der DW sowie Vorstellung seiner Studie
Dr. Hatem Elliesie berichtet in einem Interview mit der Deutschen Welle über das Islamische Recht in Afrika südlich der Sahara. Anfang April stellte der gegenwärtige Vertreter der Professur für Islamisches Recht, seine Studie zur Paralleljustiz auf der Pressekonferenz in Düsseldorf vor. Hierzu…
11. Internationales Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft - Der altorientalische Mensch in seiner Umwelt
Es wird herzlich zum 11. Internationalen Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft eingeladen. Dieses findet vom 16.06. bis zum 19.06.2022 im Vortragssaal der Albertina (Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig) statt.
Die altorientalischen Kulturen waren in hohem Maße von ihrer Umwelt abhängig, da…
Ringvorlesung Ukraine: Warum Ukraine-Kompetenz wichtig für die Daseinsvorsorge ist
Dass diese Ringvorlesung eine außergewöhnliche sein wird, zeigt bereits das Motto der kommenden zwei Semester: „Wir halten es für fahrlässig, über uns zu schweigen.“ – ein Zitat aus einem Gedicht des ukrainischen Schriftstellers Serhij Žadan. Die Rektorin sowie der Dekan der Philologischen Fakultät…
Interdisziplinäre Ringvorlesung zu Literatur, Kultur und Geschichte der Ukraine
Die kulturwissenschaftliche Perspektive auf die Ukraine steht im Mittelpunkt einer interdisziplinären Ringvorlesung, die sowohl für das Sommersemester, als auch das kommende Wintersemester konzipiert ist. Im Fokus der Veranstaltungen unter dem Motto „Wir halten es für fahrlässig, über uns zu…
Historiker Prof. Dr. Rohdewald zum Ukraine-Krieg: „Machtbalance zwischen Kriegsparteien begünstigt einen Friedensschluss“
Die Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland über einen Waffenstillstand oder ein Friedensabkommen gestalten sich weiterhin schwierig. Wie fanden frühere Kriege in Europa ein Ende und was hat dazu beigetragen? Das analysiert der Historiker Prof. Dr. Stefan Rohdewald vom Historischen Seminar…
Veranstaltungen
Erweiterter Fakultätsrat
Die Dekanin lädt herzlich zum erweiterten Fakultätsrat ein.
Tagesordnung
23 KB
90 KB(Stand 17.05.2022)
Vom Dnipro bis zum Euphrat – Zugänge zur Geschichte der Ukraine in transosmanischer Perspektive
Stefan Rohdewald, Professor für Ost- und Südosteuropäische Geschichte an der Universität Leipzig, eröffnet in seinem Vortrag »Vom Dnipro bis zum Euphrat« Zugänge zur Geschichte der Ukraine in transosmanischer Perspektive.
Die Ukraine im polnischen historischen Gedächtnis – Bilder und Diskurse von der Romantik bis heute
Anna Artwińska vom Institut für Slavistik an der Universität Leipzig widmet sich der Ukraine im polnischen historischen Gedächtnis. Sie nimmt dabei Bilder und Diskurse von der Romantik bis heute in den Blick.
„Bleibt der Ort derselbe Ort?“ – Kyjiw und Charkiw als post-Holocaust Räume in der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur
Die israelische Literaturwissenschaftlerin Natasha Gordinsky blickt mit der Frage »Bleibt der Ort derselbe Ort?« auf Kyjiw und Charkiw als post-Holocaust Räume in der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur.
Yiddish Poetry and the Multi-Ethnic Metropolis – Kyiv in 1917
Brett Winestock, Wissenschaftler am Leipziger Dubnow-Institut, beleuchtet unter dem Titel »Yiddish Poetry and the Multi-Ethnic Metropolis – Kyiv in 1917« die Arbeit jiddischsprachiger Schriftsteller in der Ukraine des frühen 20. Jahrhunderts.
Keynote Speech: Der (un)vermeidliche Krieg? – Kulturwissenschaftliche Reflexionen über den russischen Angriff auf die Ukraine
Unter dem Titel »Der (un)vermeidliche Krieg?« reflektiert Roman Dubasevych aus kulturwissenschaftlicher Perspektive über den russischen Angriff. Der Vortrag ist die Keynote der Ringvorlesung zur Literatur, Kultur und Geschichte der Ukraine.
Podiumsdiskussion mit geflüchteten Wissenschaftler:innen aus der Ukraine
Veranstaltung im Rahmen der Leipziger Ringvorlesung zur Literatur, Kultur und Geschichte der Ukraine (Sommersemester 2022 – Wintersemester 2022/2023)