Profile
Professional career
- 04/1998 - 07/1998
Lehrauftrag im Fach Baugeschichte an der FH Aachen, Fachbereich Architektur - 01/2000 - 01/2002
Forschungsaufenthalt an der Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom, 1999 als Stipendiatin des DAAD, 2000-20002 als Doktorandenstipendiatin der Bibliotheca Hertziana - 01/2004 - 12/2006
Freie Mitarbeit beim Museumsdienst Köln - 01/2006 - 01/2007
Post-doc-Stipendium der Bibliotheca Hertziana, Beginn einer Forschungsarbeit zum Thema "Höfische Eremitagen" - 04/2007 - 07/2007
Lehrauftrag am Institut für Kunstgeschichte der Universität zu Köln. Blockseminar und Exkursion zum Thema "Giardini di Roma. Gärten in und um Rom im 16. Jahrhundert" - 01/2007
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig - 01/2008 - 01/2009
Fortsetzung des Postdoc-Stipendiums an der Bibliotheca Hertziana - 01/2009
Juniorprofessorin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig - since 01/2016
Professorin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig, Geschäftsführung des Instituts vom 01.04.2016-31.03.2017
Education
- 01/1992 - 01/1998
Magisterstudium (Kunstgeschichte, Baugeschichte, Romanische Philologie an der RWTH Aachen
- Typologie der höfischen Eremitagen vom 15. bis 19. Jahrhundert (Buchprojekt)
- Gartenkunst und Landschaftsgestaltung in der Frühen Neuzeit
- Städtebau, Architektur und Kunst in Rom nach dem tridentinischen Konzil (v.a. Sixtus V.)
- Medialisierung von Architketur und "self-fashioning" von Architekten, Bsp. Domenico Fontana
- Kunst und Frömmigkeit in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
- Architektur und Zeremoniell, Repräsentation und Rückzug
- Architektur, Städtebau und Kunst in Leipzig im 18. und 19. Jahrhundert
- Materialität: ephemere Architektur, vergängliche und Naturmaterialien in der Architektur
- Repräsentation und Rückzug. Die Eremitage von Schloss Favorite Rastatt.Horsch, NadjaDuration: 11/2018 - 10/2018Funded by: Andere öffentliche BereicheInvolved organisational units of Leipzig University: Institut für Kunstgeschichte
- Bürger Gärten Promenaden. Leipziger Gartenkultur im 18. und 19. JahrhundertHorsch, NadjaDuration: 10/2017 - 07/2018Funded by: Andere öffentliche BereicheInvolved organisational units of Leipzig University: Institut für Kunstgeschichte; Kustodie
- Horsch, N.; Tübbecke, S. (Eds.)Bürger - Gärten - Promenaden . Leipziger Gartenkultur im 18. und 19. JahrhundertLeipzig: Passage Verlag. 2019ISBN: 3954150859
- Horsch, N.Bildende Kunst, Museen, Ausstellungen 1830–1871In: Schötz, S. (Ed.)Geschichte der Stadt Leipzig. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. 2018. pp. 395 & 406-401 & 414ISBN: 978-3-86583-803-2
- Horsch, N.Architektur und Stadtbild, 1830–1871In: Schötz, S. (Ed.)Geschichte der Stadt Leipzig. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. 2018. pp. 308-329ISBN: 978-3-86583-803-2
- Horsch, N.The new passion relics at the Lateran, fifteenth to sixteenth centuries : a translocated sacred topography.The Basilica of Saint John Lateran to 1600. . Cambridge: Cambridge University Press . 2020. pp. 428-465ISBN: 9781108885096
- Horsch, N. (Ed.)Götterhimmel und Künstlerwerkstatt - Perspektiven auf die Kunst der italienischen RenaissanceInstitut für KunstgeschichteLeipzig: Leipziger Universitätsverlag. 2019ISBN: 978-3-96023-270-4
-
Vorlesung im Bachelor- und Masterstudiengang
03-KUG-1202.VL01
03-KUG-1503.VL01
Epochen und Regionen
Donnerstag 13 Uhr
-
Seminar im Bachelorstudiengang
03-KUG-1104.SE01a
Architektur und Urbanistik
Mittwoch 11 Uhr, WMH 5/15
-
Exkursionsseminar im Bachelorstudiengang
03-KUG-1203.SE01b
Exkursionsmodul
Mittwoch 15 Uhr, WMH 5/14
-
Wissenschaftskompetenz
03-KUG-1507d
Termine nach Vereinbarung