Dr. Jörn Lang

Dr. Jörn Lang

Research Fellow

Antikenmuseum
Institutsgebäude
Ritterstraße 14, Room 107
04109 Leipzig

Phone: +49 341 97-30702

Abstract

Studied Classical Archaeology, Ancient History and Cultural Anthropology at the Universities of Cologne, Bonn and Turin and took the degree M.A. from Cologne University in 2004. 2006 he completed the supplementary degree course Papyrology, Epigraphy and Numismatics. 2009 he received his Ph.D at the faculty of philosophy, University of Cologne (awarded with the prize of the Offermann-Hergarten-Foundation in 2013). 2009/ 2010 he held a Travelling Fellowship of the German Archaeological Institute. Until 2011 he was Research associate at faculty of philosophy, University of Cologne«. Since 2011 research fellow at the University of Leipzig, Classical Archaeology. In the term 2019/ 2020 fellow at the »Morphomata« International Center for Advanced Studies, University of Cologne. Since October 2022 Keeper at the Museum of Antiquities, Leipzig University. Main research interests: Ancient housing; ancient glyptics; antiquarianism; reception of antiquity; figure and ornament in ancient art.

Professional career

  • 04/2003 - 07/2006
    Undergraduate and graduate assistant, Forschungsarchiv für Antike Plastik, Lehr- und Forschungszentrum für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes (editorial tasks) and Archaeological Institute, University of Cologne
  • 04/2009 - 09/2009
    Academic assistant (substitute), Archaeological Institute and research associate, deanship of the faculty of philosophy, University of Cologne
  • 04/2010 - 03/2011
    Research associate, »Morphomata« International Center for Advanced Studies, University of Cologne
  • since 04/2011
    Research associate, Institute for Classical Archaeology and Museum of Antiquities, Leipzig University (permanent position since 2018)
  • 11/2021
    Guest Lecturer „Topografia e urbanistica di Solunto antica“ (Università degli Studi di Palermo, Dipartimento Culture e Società)
  • since 10/2022
    Kustos des Antikenmuseums, Universität Leipzig

Education

  • 10/1998 - 09/2004
    Degree course: Classical archaeology, Ancient History (minor) and Cultural Anthropology (minor) Universities of Cologne and Bonn, Università degli Studi di Torino
  • 04/2003 - 09/2005
    Supplementary degree course (minor) Papyrology, Epigraphy and Numismatics, University of Cologne
  • 09/2005 - 01/2009
    Dissertation: »Mit Wissen geschmückt? Überlegungen zur bildlichen Rezeption griechischer Dichter und Denker in der römischen Lebenswelt am Beispiel kleinformatiger Bildwerke«. Graduate scholarship University of Cologne & DAAD
  • 10/2009 - 03/2011
    Travelling scholarship of the German Archaeological Institute
  • 10/2019 - 03/2020
    Fellowship at the “Morphomata International Center for Advanced Studies – Genesis, Dynamics and Mediality of Cultural Figurations”

Panel Memberships

  • 10/2013 - 09/2016
    Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften, Universität Leipzig
  • since 02/2015
    Mitglied im Erweiterten Senat der Universität Leipzig

My academic profiling was initially in the field of ancient iconography. In the course of further activities at the Morphomata Centre of Advanced Studies the University of Cologne and at the University of Leipzig, Classical Archaeology and Museum of Antiquities, I was able to distinguish myself additionally in the field of ancient glyptics, the Roman domestic culture and in the field of the history of science and reception of antiquity, but also in various transdisciplinary dialogues in the humanities. In Leipzig, the exchange between academia and society as well as the examination of the institution of the museum as a place of preservation and mediation, but also of the imagination of cultural heritage were added to the interests. 


The focus of interest is, on the one hand, the exploration of ancient cultures through material-oriented basic research, but also the testing of current perspectives in historical case studies by embedding research in the broadest possible cultural studies context. The professional exploration of material culture in the ancient Mediterranean region is to be accompanied by interdisciplinary dialogues in order to facilitate intercultural comparisons and related reflections on the significance of these categories in contemporary everyday social life.

  • Housing in Pergamon between hellenistic and roman times
    Lang, Jörn
    Duration: 07/2019 – 09/2020
    Funded by: Haushaltsmittel (TG51, Overhead)
    Involved organisational units of Leipzig University: Archäologie des Mittelmeerraumes (JP)
    show details
  • Die antiken Gemmen im GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig
    Lang, Jörn
    Duration: 01/2017 – 01/2019
    Involved organisational units of Leipzig University: Archäologie des Mittelmeerraumes (JP)
    show details
  • Zur semantischen Verhältnis von Figur und Ornament in der unteritalischen Vasenmalerei
    Lang, Jörn
    Duration: 04/2013 – ongoing
    Involved organisational units of Leipzig University: Archäologie des Mittelmeerraumes (JP)
    show details
  • Plaster Cast and Digital Point Cloud: Documentation and Visualization of Ancient Sculpture Using the Example of the Toro Farnese in the Plaster Cast Collection of the Museum of Antiquities Leipzig
    Lang, Jörn
    Duration: 05/2022 – 12/2025
    Funded by: SMWK Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
    Involved organisational units of Leipzig University: Archäologie des Mittelmeerraumes (JP); Antikenmuseum
    show details

more projects

  • Lang, J.
    Hellenistisch-römische Wohnkultur in der ersten römischen Provinz – Häuser in Solunt im Spiegel ihrer dauerhaften Ausstattung
    Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts. 2022. pp. 39–140.
    show details
  • Lang, J.; Bazzechi, E. (Eds.)
    Una memoria fragile? Collezioni di calchi in gesso e il loro ruolo di eredate storica tra passato e presente/ Fragile Erinnerung? Sammlungen von Gipsabgüssen als historisches Erbe in Vergangenheit und Gegenwart
    Leipzig: Antikenmuseum der Universität Leipzig. 2021.
    show details
  • Lang, J.; Marcks-Jacobs, C. (Eds.)
    Arbeit am Bildnis. Porträts als Zugang zu antiken Gesellschaften
    Regensburg: Schnell & Steiner. 2021.
    show details
  • Lang, J.
    Mit Wissen geschmückt?: Zur bildlichen Rezeption griechischer Dichter und Denker in der römischen Lebenswelt
    Wiesbaden: Reichert. 2012.
    show details

more publications

  • Archäologie des Mittelmeerraumes (JP); Antikenmuseum
    Hochschuldialog mit Südeuropa (DAAD) »Fragile Leitbilder? Sammlungen historischer Gipsabgüsse als Dialogräume der Gegenwart«
    Start Date of Collaboration: 01/06/2019
    External participating organisations: Università degli Studi di Palermo (Palermo)
    Involved persons: Lang, Jörn; Müller, Hans-Peter; Bazzechi, Elisa
    show details

more cooperations

The focus of my teaching is the material culture of the ancient Mediterranean in the broadest possible chronological and geographical breadth (see overview of the courses). I focus on the basics of activity, the handling and indexing of objects and the cultural contexts associated with them.

In the field of B.A. teaching, I concentrate mainly on courses with an overview-like character and the training of skills of visual perception and the transformation of perception into described and thus comprehensible text. In M.A. seminars and exercises the focus is on the training of knowledge-based critical faculties. Therefore they are primarily oriented towards concrete research questions. 

In addition, great importance is attached to practice-oriented forms of events, for example by working with originals and plaster casts or by developing exhibition projects within the framework of courses. In this context and encouraged by international exchange projects, the approach of research-based teaching is increasingly coming to the fore. Depending on the size of the group of students, teaching formats and digital offerings are also being experimented with time and again.

  • Panhellenic Sanctuaries (Ü, 2011)

    Ziel der Übung ist eine Einführung in die topographische Situation der einzelnen Heiligtümer und eine Nachzeichnung der Leitlinien ihrer baulichen Ausgestaltung von der Entstehung bis in die römische Kaiserzeit. Nicht zu trennen von diesen Aspekten sind kulturhistorisch geleitete Fragen nach dem funktionalen Gefüge der Heiligtümer, ihren Votivpraktiken sowie Wettkampf- und Festkulturen.

  • Field trip Olympia & Delphi (E, 2011)

    Die Exkursion dient der praktischen Einübung erlernter Inhalte aus der Übung und der Auseinandersetzung mit der materiellen Hinterlassenschaft der Heiligtümer vor Ort.

  • Images of the Greek myth: Development of visual imagery in archaic times (S, 2011/ 12)

    Ziel des Seminares ist zum einen die Einführung in die vielgestaltige mythologische Bilderwelt der Griechen und die Inhalte der den Bildern zugrunde liegenden Mythen. Zum anderen soll versucht werden, den Prozess der bildlichen Kanonisierung mythologischer Episoden anhand von Fallbeispielen aus unterschiedlichen Kunstgattungen wie etwa der Bauplastik, der Vasenmalerei, oder toreutischen Werken nachzuvollziehen.

  • Roman Gems and Cameos: A world in mimiature (Ü, 2012)

    Ziel der Übung ist es, sich nach einer Einführung in Terminologie, Material und Herstellungstechnik geschnittener Steine, v. a. der ikonographischen Vielfalt dieser Gattung römischer Kunst beschreibend zu nähern, das Spektrum der Thematik zu umreissen und ihre Bedeutung für die kulturhistorische Rekonstruktion römischer Alltagswelt kritisch zu bewerten.

  • Kuroi and Korai: Body Images in Archaic Greece (Ü, 2012)

  • Greek and Phoenician Settlements in Sicily (S, 2012/ 13)

    Ziel des Seminares ist es, einen Überblick über Siedlungen und ihre Entwicklung zwischen der Gründung und den griechisch-phönikischen Konflikten des 5. & 4. Jhs. v. Chr. zu gewinnen. Dabei wird v.a. dem Aussagewert der Hinterlassenschaften für die Frage nach urbanistischen Entwicklungen der einzelnen poleis Aufmerksamkeit geschenkt. In einem abschließenden Schritt wird versucht, aus der Gegenüberstellung mit phönikischen Gründungen Charakteristika der griechischen Siedlungen zu abstrahieren.

  • Images for the dead? Iconography of Roman Sarcophagi (S, 2013)

    Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die Themen des 2. und 3. Jhs. n. Chr. zu erarbeiten. In diesem Zusammenhang steht zunächst das beschreibende Erkennen und Verstehen der unterschiedlichen Bilder bzw. Bildkompositionen im Vordergrund. Auf dieser Basis ist anschließend Fragen nach der inhaltlichen Deutung der gewählten Thematik in einer umfassenderen sozio-kulturellen Perspektive nachzugehen, in der beispielsweise der Adressatenkreis der Darstellungen einen zentralen Aspekt darstellt.

  • Geometric Greece: More than just an epoch of art (S, 2013/ 14)

    Die Annäherung an die geometrische Zeit erfolgt im Seminar in zwei Schritten. Zunächst wird über die wichtigsten Fundgattungen ein Einblick in die Entwicklung der materiellen Kultur dieser Zeit gegeben. Der Kunststil stellt nur einen Baustein im Verständnis dieser Zeit dar. Ergänzt wird diese Herangehensweise daher durch einen zweiten Teil, in dem anhand von Schlüsselkontexten ein vertiefter Zugang zu den sozio-kulturellen Entwicklungen im “Geometrischen Griechenland” erarbeitet werden soll.

  • Pergamon: Urban Space and environment of a hellenistic metropolis (Ü, 2014)

  • Treasure of a civil twon: Engraved Gems in the GRASSI Museum of Applied Art, Leipzig (S, 2014)

    Das Seminar dient der Vorbereitung einer Ausstellung im Antikenmuseum im Jahr 2015, in deren Rahmen erstmals größere Bestände dieser Sammlung einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können. Das Seminar ist zugleich ein Modellversuch, die Zusammenarbeit zwischen Universität und Stadt Leipzig zu intensivieren und über die Kooperation von Antikenmuseum und GRASSI Museum für Angewandte Kunst im Stadtbild sichtbar zu machen.

  • South Italian Vase painting: Regions – Workshops – Visual Imagery (Ü, 2014/ 15)

    Ziel der Übung ist es, unterschiedliche regionale Charakteristika zu erkennen und zu überlegen, inwieweit sich solche traditionellen regionalen Zuschreibungen als tragfähig erweisen. Darauf aufbauend wird versucht, Grundlagen für eine Unterscheidung von Werkstätten zu erarbeiten und diese kunsthistorische Methode der Gliederung der Materiales zugleich kritisch zu hinterfragen. Abschließend werden in exemplarischen Vergleichen Charakteristika der unteritalischen Bildsprache herausgearbeitet. 

  • Roman Moasics: Iconography and spatial context (S, 2014/ 15)

    Ziel des Seminares ist, die Mosaiken als bildlich-gestaltende Elemente eines kulturellen Ambientes zu betrachten. Dazu wird in einem ersten Teil zunächst das thematische Spektrum der Darstellungen und deren Ikonographie im Zentrum stehen. In einem zweiten Schritt soll versucht werden, sich anhand von Fallbeispielen aus dem gesamten Imperium Romanum dem inhaltlichen Verständnis der Bilder über ihren ursprünglichen Kontext wie etwa Haus oder Thermenanlage zu nähern. 

  • Roman Imperial Portraits form Augustus to Constantine (S, 2015)

  • Greek Votive reliefs (Ü, 2015)

    Ziel der Übung ist es, sich dem inhaltlichen Verständnis dieser Weihreliefs anhand von Beschreibungen und Diskussionen ausgewählter Beispiele zu nähern und die Bilder im Kontext ihrer Aufstellung zu diskutieren. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Frage, wie man sich der Analyse der Reliefbilder als Ausdruck religiöser Wünsche, Vorstellungen oder Erfahrungen methodisch annähern kann.

  • Monuments and public space in greek poleis (Ü, 2015/ 16)

    Ziel der Übung ist es, an ausgewählten Beispielen griechischer poleis aber auch Heiligtümer die Herausbildung materieller Erinnerungszeichen zu verfolgen und in diesem Zusammenhang den Begriff des “Monuments” als Manifestation der Erinnerung an individuelles und kollektives Handelns kritisch zu reflektieren. Im Zentrum stehen neben den Botschaften und (ikonographischen) Strategien der Bildwerke selbst auch ihre architektonischen und urbanistischen Kontexte.

  • Social Status and Image. On the visual Construction of social groups in the Roman republic and empire (S, 2015/ 16)

    Ziel des Seminars ist, die wesentlichen bildlichen Elemente zu betrachten, über die gesellschaftlicher Status ins Bild gesetzt wurde. Darauf aufbauend ist herauszuarbeiten, wie solche Zeugnisse der Bildkultur als Gradmesser für die Untersuchung gesellschaftlicher Veränderungen zwischen römischer Republik und Kaiserzeit fruchtbar gemacht werden können.

  • Greek Grave relief of the eastern Mediterranean (S, 2016)

    Ziel des Seminars ist es, am Beispiel ausgewählter Gruppen solche Monumente als Zeugnisse der Repräsentation und Identifikation zu verstehen und dabei neben verbindenden Elementen auch regionale Spezifika herauszuarbeiten. Die in diesem Zusammenhang aufgeworfenen Fragen nach Typologien und ikonographischer Konstanz bzw. Varianz sowie den Wirkungskontexten der Bilder erlauben eine Annäherung an Vorstellungen, die der Errichtung der Monumente vorangingen. 

  • Ravenna (Ü, 2016)

    Ziel des Übung ist es, die Entwicklung der Stadt in einem diachronen Ansatz bis zu dieser Blütezeit nachzuzeichnen. Anhand ausgewählter Befunde werden dabei zunächst die Ursprünge der Siedlungsaktivitäten sowie der Ausbau zum Flottenstützpunkt und die Entwicklung in der römischen Kaiserzeit in den Blick genommen. Als Ergänzung zum chronologischen Schwerpunkt des Seminars stehen die Zeit der Stadt als Residenz der weströmischen Kaiser wie auch die Zeit Theoderichs d. Gr. im Fokus der Betrachtung.

  • Images of Bodies and Social Roles in Attic Red-Figured Vase Painting (S, 2016/ 17)

  • Roman Sigillata in the Antikenmuseum Leipzig (Ü, 2016/ 17)

  • „ …der nichts gleich ist auf Erden und nichts nachkommt”. The City of Rome in the First Century AD (S, 2017)

  • Field trip: Madrid and Evironment (E, 2017)

  • Greek Sanctuaries (S, 2017/ 18)

  • Greece and Epygt in the Eastern Mediterranean (S with L. Popko, D. Raue and Ch. Schubert, 2017)

  • Hellenistic and Roman Domestic Culture I (S with F. Pirson, 2017/ 18)

  • Pietas and pulchritudo: Representations of imperial women (S, 2018)

  • Hellenistic and Roman Domestic Culture II (S, 2018)

  • Archaeology as diverse science (S with U. Veit, 2018)

    Archäologie gibt es nur im Plural, nämlich als eine Reihe unterschiedlicher Fachwissen-schaften mit teilweise langer Forschungstradition. Dazu gehören die Klassische und die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie. Aber was unterscheidet diese verschiedenen Archäologiefächer voneinander, was verbindet sie - und was können sie voneinander lernen? Diesen Fragen soll im Rahmen dieses Seminars mit besonderem Fokus auf Aspekte der archäologischen Methoden und Methodologie nachgegangen werden.

  • Introduction Course Classical Archaeology I: Greek Archaeology (Ü, 2018/ 19)

    Ziele: Die Studierenden kennen sowohl die zentralen methodischen Schwerpunkte archäologischer Forschung als auch die wesentlichen Epochen der griechischen Kunst- und Kulturgeschichte. Sie sind in der Lage, prominente Vertreter oder zentrale Gruppen der materiellen Hinterlassenschaft des antiken Griechenland zu erkennen und in Anwendung der fachwissenschaftlich etablierten Terminologie zu benennen und beschreiben.

  • Dated monuments of Greek Cultural History (S, 2018/ 19)

    Durch Kombination aus der Präsentation eines ausgewählten Themas und gemeinsamer Diskussion sowie Selbststudium kennen die Studierenden die zentralen Monumente und die von der Forschung angeführten Grundlagen ihrer Datierung. Sie werden zudem in die Lage versetzt, unter Einbezug anderer Quellengattungen auch die Grundlagen ihrer Datierung kritisch zu reflektieren. Damit dient das Seminar zugleich als methodische Vorbereitung auf wissenschaftliche Abschlussarbeiten (BA. und M.A.).

  • Materiel Culture of Southern Italy between Greek Colonies and the Byzantine Era (S with A. Bergmeier, 2018/ 19)

    Das Seminar setzt sich zum Ziel, anhand ausgewählter Fallbeispiele den kulturellen Wandel und transkulturelle Phänomene in Bezug auf das materielle Erbe Süditaliens und Siziliens in einer diachronen Perspektive in den Blick zu nehmen. Dadurch kennen die Studierenden zentrale Stätten in ihrem historischen Kontext, können das materielle Erbe chronologisch einordnen und methodische Ansätze zur Rekonstruktion von historischen Transformationsprozessen kritisch bewerten.

  • Ways of Seing Greek Sculpture (Ü, 2019)

    Anhand ausgewählter Beispiele dreidimensionaler Reproduktionen in Form von Gipsabgüssen lernen die Studierenden die Grundtechniken und archäologischen Fachtermini der Beschreibung sowie die vergleichende und interpretierende Beschreibung selbst. Dies erfolgt durch den Fokus auf Hauptwerke griechischer Skulptur, die in einer Mischung aus Impulsbeiträgen, Gruppenarbeiten und gemeinsamer Diskussion erschlossen werden sollen.

  • Dated monuments of Greek Cultural History II (S, 2019)

    Durch Kombination aus der Präsentation eines ausgewählten Themas und gemeinsamer Diskussion sowie Selbststudium kennen die Studierenden die zentralen Monumente und die von der Forschung angeführten Grundlagen ihrer Datierung. Sie werden zudem in die Lage versetzt, unter Einbezug anderer Quellengattungen auch die Grundlagen ihrer Datierung kritisch zu reflektieren. Damit dient das Seminar zugleich als methodische Vorbereitung auf wissenschaftliche Abschlussarbeiten (BA. und M.A.).

  • Introduction Course Classical Archaeology II: Roman Archaeology (Ü, 2019)

    Die Studierenden kennen sowohl die zentralen methodischen Schwerpunkte archäologischer Forschung als auch die wesentlichen Epochen der griechischen Kunst- und Kulturgeschichte. Sie sind in der Lage, prominente Vertreter oder zentrale Gruppen der materiellen Hinterlassenschaft des römisch geprägten Mittelmeerraums zu erkennen und in Anwendung der fachwissenschaftlich etablierten Terminologie zu benennen und beschreiben.


  • Roman Villas – Arhcitecture and Representation (S, 2020)

    Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die unterschiedlichen Formen von Architektur und Ausstattung zu gewinnen. Dabei soll vor allem Fragen nach den Akteuren und ihren Entscheidungen nachgegangen werden. Die Studierenden kennen dadurch zentrale Beispiele römischer Villen und grundlegende Ausstattungselemente. Sie werden in die Lage versetzt, archäologische Befunde reflektiert zu präsentieren und in ihrem Kontext historisch einzuordnen.

  • Archaeology as diverse science (S, 2018)

    Im Seminar werden gleichberechtigt methodische Ansätze der Klassischen Archäologie und der Ur- und Frühgeschichte in einer interdisziplinären Betrachtungsweise diskutiert. Ziel ist das Verständnis der Vorgehensweise, die problemorientierte Anwendung und die Reflexion der Aussagemöglichkeiten der unterschiedlichen Methoden der Feldarchäologie (Ausgrabung/Survey), der Analyse und Klassifikation materieller Hinterlassenschaften sowie der historisch-kulturwissenschaftlichen Interpretation.

  • Introduction Course Classical Archaeology II: Roman Archaeology (Ü, 2020)

    Die Studierenden kennen sowohl die zentralen methodischen Schwerpunkte archäologischer Forschung als auch die wesentlichen Epochen der griechischen Kunst- und Kulturgeschichte. Sie sind in der Lage, prominente Vertreter oder zentrale Gruppen der materiellen Hinterlassenschaft des römisch geprägten Mittelmeerraums zu erkennen und in Anwendung der fachwissenschaftlich etablierten Terminologie zu benennen und beschreiben.


  • Summer School “Living in a material world“: Understanding artifacts through their materiality

    In der Sommerschule werden Kenntnissen im Umgang mit der Komplexität der geläufigsten Gattungen und Materialien von Artefakten und Kunstwerken vergangener Epochen vermittelt und praktisch-orientierte Kenntnisse im Hinblick auf konkrete 

    Tätigkeitsbereiche im späteren Beruf (z. B. Restaurierung, Materialkunde) erworben. Die Sommerschule bietet einen interdisziplinären Austausch auf internationaler Ebene mit Archäolog*Innen, Kunsthistoriker*Innen und Restaurator*Innen.

  • The Representation of children in Roman Imperial Times and Late Antiquity II (S. with F. Pirson)

    Basierend auf der thematischen und methodischen Behandlung von Kinderdarstellungen aus dem ersten Teil ist dieses Seminar auf die Abschlussarbeiten fokussiert. Auf Basis einführender Sitzungen zur Thematik der Kinderdarstellungen und zum methodischen Umgang mit archäologischen Hinterlassenschaften werden die Abschlussarbeiten präsentiert und diskutiert.

Research fields

Archaeology, Cultural studies

Specializations

  • Griechische und römische Kunst- und Kulturgeschichte
  • Wissenschaftsgeschichte: Nachleben der Antike
  • Antikes Sizilien
  • Antiker Schmuck mit geschnittenen Steinen (Gemmen)

Contact for media inquiries

Phone: +49 341 97-30703