Engagement und Angebot des Freundeskreises
Hilfe bei der Leipziger Museumsnacht „Nachtschicht”, finanzielle Unterstützung von Restaurierungsvorhaben und wissenschaftlichen Vorträgen - die Liste des Engagements und der Angebote des Freundeskreises ist lang, bei denen seine Mitglieder das Ägyptische Museum der Universität Leipzig unterstützen. Viele der wissenschaftlichen Vorträge im Ägyptischen Museum der Universität Leipzig wären ohne die finanzielle Unterstützung des Freundeskreis gar nicht möglich, da die Mittel der Universität für solche Vorhaben immer weiter begrenzt werden.
Ohne das persönliche Engagement von „Freiwilligen” bei der Museumsnacht oder bei anderen Veranstaltungen sind vergleichbare Aktivitäten für die Museumsangestellten nicht mehr durchführbar, da die Personaldecke gerade für die heute so gefragten öffentlichen Veranstaltungen viel zu dünn ist. Aber hier hat der Freundeskreis aus der Not längst eine Tugend gemacht und steht gerne mit Hilfe und Tatkraft zur Verfügung.
Dank des Freundeskreis konnten aufwendige Restaurierungsvorhaben, wie z.B. die Restaurierung und Konservierung des äußeren Sarges des Herischef-hotep erst ermöglicht werden.
Nicht nur das Engagement des Freundeskreis ist groß, auch die Angebotsliste an Veranstaltungen für den Freundeskreis erweitert sich ständig...
- das zweimal jährlich erscheinende Magazin für die Freunde der Ägyptischen Museen (Bonn, Berlin, Hannover, Hildesheim, Leipzig, Wien). Das Magazin versorgt die Mitglieder der Freundeskreise umfassend mit Informationen und wird ihnen kostenlos zugesandt.
- mindestens einmal im Jahr eine Exkursion
1999 | nach Dresden - Besuch der Restaurierungsstätte der Frauenkirche und der Sonderausstellung. |
2000 | nach Berlin - Besuch der Sonderausstellung "Ägypten 2000 v. Chr. - Die Geburt des Individuums" |
2001 | nach Hannover - Besuch der Dauerausstellung des Kestner-Museums |
2002 | nach Weißenfels, Schlossmuseum. "Die Pyramide" |
2003 | nach Dresden, Japanisches Palais, "Blicke ins Jenseits" |
2004 | nach Hildesheim - Wilhelm Pelizaeus-Museum |
2005 | nach Berlin - Museumsinsel - Eröffnung Ägyptisches Museum |
2006 | nach Berlin - "Ägyptens versunkene Schätze" |
2007 | nach Machern - Schloss Machern - Mausoleum (Pyramide) |
2008 | nach Dresden - Ausstellung im Japanischen Palais „Schönheit im Alten Ägypten - Sehnsucht nach Unsterblichkeit“ |
2009 | nach Cottbus - Schloss und Park Branitz, Fürst-Pückler-Museum |
2010 | nach Berlin - Neuaufstellung des Ägyptischen Museums im Neuen Museum |
2011 | nach Hildesheim - Roemer- und Pelizaeus-Museum |
| nach Ägypten |
nach Speyer - Ausstellung des Ägyptischen Museums Turin „Ägyptens Schätze entdecken“ | |
nach Naumburg – Ausstellung „Von Naumburg bis zum Blauen Nil | |
2013 | nach Berlin - Austellung "Im Licht von Amarna" 100 Jahre Fund der Nofretete |
2014 | nach Gotha - Schloss Friedenstein, Ägyptische Sammlung |
2015 | nach München - Staatliche Museum Ägyptischer Kunst |
2016 | nach Schloss Waldenburg - Museum , Park und Naturalienkabinett |
2017 | nach Karlsruhe - "Ramses - Göttlicher Herrscher am Nil" |
2018 | zur Arche Nebra und zum Sonnenobservatorium Goseck |
Sollten Sie Interesse am Freundeskreis des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig e. V. bekommen haben... klicken Sie hier für mehr Informationen.