Liebe Besucher:innen und Interessierte, wir laden Sie herzlich zur Langen Nacht der Wissenschaften ein!

Zwischen Vergangenheit und Zukunft:
Die Entstehung der Ausstellung zum Toro Farnese in der Abguss-Sammlung des Antikenmuseums Leipzig


Der Toro Farnese stellt eine der spektakulärsten und größten antiken Skulpturengruppen dar. Ein Gipsabguss des namensgebenden, rund dreieinhalb Meter großen Stieres wurde Ende des 19. Jahrhunderts für die Gipsabguss-Sammlung der Universität Leipzig angekauft, aber im Verlauf des 20. Jahrhunderts erlitt er einige Schäden. Im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojekts wird ihm (digital) neues Leben eingehaucht, und die Ergebnisse sollen in der geplanten Ausstellung präsentiert werden. Diese befindet sich derzeit noch in der Planungsphase – genau dieser Prozess soll gezeigt werden!

Hier finden Sie unser Programm und das der Altertumswissenschaften nochmal online. 

- Paula Michalski

Treffpunkt: Gottschedstraße 2, 04109 Leipzig, am Rolltor mit Schranke. Sie werden zum Veranstaltungsort geführt.

Wir freuen uns auf Sie!

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Skulpturengruppe des Toro Farnese, Foto: Antikenmuseum

Vergangen Veranstaltungen zur Langen Nacht der Wissenschaften

Jedes Jahr findet die Lange Nacht der Wissenschaften in Leipzig statt, und auch das Antikenmuseum bietet dazu jährlich einen oder mehrere Programmpunkte an.
Hier sehen Sie vergangene Angebote:

Der Farnesische Stier

Dieses Jahr stellen wir ein neues Projekt zu unserem Gipsabguss "Toro Farnese" in unserer Gipsabguss-Sammlung vor.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Skulpturengruppe Toro Farnese, Foto: Antikenmuseum
Skulpturengruppe Toro Farnese, Foto: Antikenmuseum

Im Projekt „Vom raumgreifenden Gipsabguss zur digitalen Punktwolke“ wird der historische Gipsabguss des sogenannten Toro Farnese gescannt, um 3D-Modelle zu erstellen und die Statuengruppe zu rekonstruieren. Wir zeigen Ihnen, wie die Fragmente mit neuester Technik gescannt werden und virtuell in neuem Licht erstrahlen. Der Ablauf des Scan-Prozesses wird praktisch demonstriert und Sie erhalten einen Einblick in die digitale Nachbearbeitung, wie aus einer echten Skulptur ein digitales Modell wird.