Frau Prof. Dr. Suzanne Herbordt ist als Privatdozentin am Altorientalischen Institut der Universität Leipzig tätig.
Suzanne Herbordt (PhD Ludwig-Maximilians-Universität München 1991) ist apl. Professorin für Kulturgeschichte des Alten Orients am Altorientalischen Institut. Schwerpunkte ihrer Forschung sind die Archäologie und Kunst des 2.-1. Jahrtausends v. Chr. in Vorderasien, hethitische Archäologie, neuassyrische Kunst und Kultur sowie glyptische Studien.
Wissenschaftlicher Wertegang
- Seit Nov. 2006: apl. Professorin für Kulturgeschichte des Alten Orients am Altorientalischen Institut, Universität Leipzig
- 2000-2006: Privatdozentur am Altorientalischen Institut, Universität Leipzig
- Habilitation 2000: Universität Leipzig; Habil.-Schrift: "Prinzen- und Beamtensiegel der hethitischen Großreichszeit", publiziert in der Reihe Boğazköy-Hattusa als Bd. XIX (Mainz, 2005)
- Promotion 1991: Promotion zum Dr. phil. (summa cum laude), Ludwig-Maximilians-Universität München
- Dissertation: "Neuassyrische Glyptik des 8.-7. Jh. v. Chr. unter bes. Berücksichtigung der Siegelungen auf Tafeln und Tonverschlüssen", publiziert in der Reihe State Archives of Assyria Studies Vol. I (Helsinki, 1992)
Studium
- 1974-1979 BA-Studium Bryn Mawr College, Bryn Mawr, Pennsylvania (USA) und University of Vermont, Burlington, Vermont (USA)
- Mai 1979: Bachelor of Arts Degree (magna cum laude) in Klassischer und Vorderasiatischer Archäologie, Bryn Mawr College
- 1979-1991: Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München: Vorderasiatische Archäologie, Assyriologie, Klassische Archäologie
- 1983: Magister Artium (magna cum laude)
- 1986: Studium bei Prof. Dr. K. Deller an der Universität Heidelberg
Verantwortliche Positionen
- 2006-2009: Leiterin des DFG-Forschungsprojektes "Tempelinventare aus der Oberstadt von Hattusa", am Altorientalischen Institut, Universität Leipzig
- seit 2004: Mitglied des Herausgeber-Beirates der Reihe "Texte der Hethiter. Philologische und historische Studien zur Altorientalistik"
- 2001-2004: Leiterin des DFG-Forschungsprojektes "Hethitische Königssiegel" am Altorientalischen Institut, Universität Leipzig
Stipendien/Scholarships
- 1998-2000: Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 1988-1990: Promotionsstipendium des Freistaates Bayern
- 1987: DAAD-Stipendium zur Bearbeitung der Tafeln und Tonverschlüsse der Kouyunjik Collection im British Museum, London
- 1979-1981: Fulbright Scholarship an der Ludwig-Maximilians-Universität München
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEIT
- 2012-2013: Vertretung der Assistentenstelle am Altorientalischen Institut, Universität Leipzig
- 2011-2012: wiss. Mitarbeiterin am Projekt Kulturatlas der neuassyrischen Präsenz in Palästina im Rahmen des SFB 586 – Differenz + Integration, Projekt B7 am Institut für Altes Testament, Universität Leipzig
- 1994-1999: Lehrauftrag am Altorientalischen Institut, Universität Leipzig
- 1992-1997: wiss. Mitarbeiterin am Boğazköy-Projekt des Deutschen Archäologischen Instituts zur Bearbeitung des Tonbullen-Archivs von Nişantepe (Hattusa)
- 1991-1992: Mitarbeit am Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie
- 1986+1988: Vertretung der Assistentenstelle am Institut f. Assyriologie, Universität München
- 1981-1982: wiss. Assistentin am Institut f. Vorderasiatische Archäologie, Universität München
AUSGRABUNGSTÄTIGKEIT/EXCAVATIONS
- 1992-1993, 1996: Ausgrabungskampagnen des Deutschen
- 2002-2003, 2008, 2011: Archäologischen Instituts in Boğazköy, Türkei
- 2001: Latmos-Expedition (Türkei) des Deutschen Archäologischen Instituts
- 1983-1985: Ausgrabungen des Deutschen Archäologischen Instituts und der Universität München in Cavi Tarlası, Türkei
- 1980-1981: Ausgrabungskampagnen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Tall Bi'a, Syrien
- 1976-1979: Ausgrabungen der American School of Oriental Research in Lahav/Tell Halif, Israel
Monographien/Monographs
- 4. S. Herbordt – A. von Wickede, Hethitische Tempelinventare und andere Kleinfunde aus der Oberstadt von Hattusa, Boğazköy-Hattuša XXIX (im Druck).
- 3. S. Herbordt – D. Bawanypeck – J. D. Hawkins, Die Siegel der Großkönige und Großköniginnen auf Tonbullen aus dem Nişantepe-Archiv in Hattusa, Boğazköy-Hattuša Bd. XXIII (2011).
- 2. S. Herbordt, Die Prinzen- und Beamtensiegel der hethitischen Großreichszeit auf Tonbullen aus dem Nişantepe-Archiv in Hattusa, Boğazköy-Hattuša Bd. XIX (Mainz 2005).
- 1. S. Herbordt, Neuassyrische Glyptik des 8.-7. Jh. v. Chr. unter besonderer Berücksichtigung der Siegelungen auf Tafeln und Tonverschlüssen, State Archives of Assyria Studies I (Helsinki 1992).
Artikel und Buch Kapitel/Articles and chapters in books
- 47. S. Herbordt, Der sog. Papyrusraum in Sanheribs Südwestpalast in Ninive: eine nochmalige Betrachtung des Befundes und seiner Deutung, HAOS 17 (im Druck)
- 46. S. Herbordt, The Seal Impressions on Tablets from the Nabu Temple and TW 53 in Nimrud, in: S. Herbordt – R. Mattila – B. Parker – J. N. Postgate – D. J. Wiseman, Documents from the Nabu Temple and from private houses on the citadel, Cuneiform Texts from Nimrud 6 (British Institute for the Study of Iraq 2019) 5-14.
- 45. S. Herbordt, Die Felsinschriften vom Suratkaya – Latmos, in: H. Lohmann (Hrsg.), Feldforschungen im Latmos. Forschungen im Umland von Herakleia am Latmos, Asia Minor Studien 93 (Bonn 2019) 128-151.
- 44. S. Herbordt, Die Tempelinventare aus der Oberstadt von Boğazköy/Hattusa: hethitsche Tempelanlagen als Kultstätten und Wirtschaftseinheiten, in: J. M. Evans – E. Roßberger (Hrsg.), Mesopotamian Temple Inventories in the Third and Second Millennia BCE: Integrating Archaeological, Textual, and Visual Sources, Münchner Abhandlungen zum Alten Orient 4 (Gladbeck 2019) 175-187.
- 43. S. Herbordt, A Syro-Mittanian Style Cylinder Seal from the Upper City of Boğazköy/Hattusa, in: N. Bolatti – P. Taracha (Hrsg.), “And I Knew Twelve Languages”. A Tribute to Massimo Poetto on the Occasion of His 70th Birthday (Warsaw 2019) 239-245.
- 42. S. Herbordt, The Ivory Panel with a ‚Dancing God‘ from Temple 7 in Boğazköy/Hattusa Reconsidered, in: P. Goedegebuure – J. Hazenbos (Hrsg.), Festschrift for Theo van den Hout (im Druck).
- 41. S. Herbordt, Glyptik aus den Grabungen auf Büyükkaya 1994 – 1998, in: A. Baykal-Seeher, Die Kleinfunde von Büyükkaya, Boğazköy-Hattuša Bd. 26 (im Druck).
- 40. S. Herbordt, Bemerkungen zu einem Bronzewerkzeug aus Kammer 2 (Südburg) in der Oberstadt von Hattusa, in: A. Müller-Karpe – E. Rieken – W. Sommerfeld (Hrsg.), Saeculum. Gedenkschrift für Heinrich Otten anläßlich seines 100. Geburtstags, StBoT 58 (Wiesbaden 2015) 55-61.
- 39. S. Herbordt, "Wettergottheiten (weathergods, stormgods). C. Archäologisch. In Anatolien", Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie XV, 1/2 (2016) 100-108.
- 38. S. Herbordt, "Vegetationsgott(heiten) (gods of vegetation). B. II. Archäologisch. In Anatolien", Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie XIV, 7/8 (2016) 536-537.
- 37. S. Günel – S. Herbordt, Mykenische Kraterfragmente mit figürlichen Darstellungen und ein hethitischer Siegelabdruck aus der spätbronzezeitlichen Siedlung von Çine-Tepecik, Archäologischer Anzeiger 2014, 1-14.
- 36. S. Herbordt, "Sonnengottheiten. Anatolische, Archäologisch", Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie XII, 7/8 (2011) 620-623.
- 35. S. Herbordt, "Stele, Bei den Hethitern. Archäologisch", Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie XIII, 1/2 (2011) 138-140.
- 34. S. Herbordt, Ein Stempelsiegel der Achämenidenzeit in der Sammlung des Altorientalischen Instituts der Universität Leipzig, Leipziger Altorientalische Studien Bd. 1 (2011) 111-116.
- 33. S. Günel – S. Herbordt, Ein hethitischer Siegelabdruck aus Çine-Tepecik, Archäologischer Anzeiger 2010, 1-11.
- 32. S. Herbordt, The Hittite King and His Court from the Perspective of the Sealed Bullae from Hattusa, in: W. Müller (Hrsg.), Die Bedeutung der minoischen und mykenischen Glyptik, Corpus der minoischen und mykenischen Siegel, Beih. 8 (2010) 213-224.
- 31. S. Herbordt, The Bulls on the Seals of Muwatalli II, in: I. Singer (Hrsg.), ipamati kistamati pari tumatimis. Luwian and Hittite Studies Presented to J. David Hawkins on the Occasion of His 70th Birthday (2010) 123-130.
- 30. S. Herbordt, "Schwertgott. Archäologisch", Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie Bd. XII (2009) 338f.
- 29. S. Herbordt, "Schuhgefäß", Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie Bd. XII (2009) 288.
- 28. S. Herbordt, "Šauška. Archäologisch", Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie Bd. XII (2009) 103-106.
- 27. S. Herbordt, Die hethitische Glyptik im Lichte der politischen und kulturellen Beziehungen des Hethiterreichs zu Syrien und Meospotamien, in: G. Wilhelm (Hrsg.), Hattuša-Boğazköy. Das Hethiterreich im Spannungsfeld des Alten Orients, Colloquien der Deutschen Orient-Gesellschaft 6 (2008) 159-172.
- 26. S. Herbordt, Sachindex in englischer Sprache für das Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie (im Druck).
- 25. S. Herbordt, Fußförmiges Hieroglyphensiegel aus den Grabungen in der Oberstadt 2006, in A. Schachner, Die Ausgrabungen in Boğazköy-Hattusa 2006, Archäologischer Anzeiger 2007, 85-86.
- 24. S. Herbordt, Siegelfunde aus den Grabungen im Tal vor Sarıkale 2005, in J. Seeher, Die Ausgrabungen in Boğazköy-Hattusa 2005, Archäologischer Anzeiger 2006, S. 183-186.
- 23. S. Herbordt, "Radhaube", Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie Bd. XI (2007) S. 222 f.
- 22. S. Herbordt, "Puduhepa. In der Ikonographie", Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie Bd. XI (2006) S. 108-110.
- 21. S. Herbordt, Stempelsiegel und Tonbullen aus den Grabungen am Büyükkale-Nordwesthang 1998-2000, in: J. Seeher (Hrsg.), Ergebnisse der Grabungen an den Ostteichen und am mittleren Büyükkale-Nordwesthang in den Jahren 1996-2000, Boğazköy-Berichte 8 (2006) S. 95-97.
- 20. S. Herbordt, Hethitische Glyptik aus den Grabungen im Bereich der Ostteiche 1996-1998, in: J. Seeher (Hrsg.), Ergebnisse der Grabungen an den Ostteichen und am mittleren Büyükkale-Nordwesthang in den Jahren 1996-2000, Boğazköy-Berichte 8 (2006) S. 24 f.
- 19. S. Herbordt, Hittite Glyptik: A Reassessment in Light of Recent Discoveries, in: D. Mielke – J. Seeher – U. Schoop (Hrsg.), Strukturierung und Datierung in der hethitischen Archäologie. Voraussetzungen – Probleme – Neue Ansätze, BYZAS 4 (Veröffentlichungen des Deutschen Archäologischen Instituts Istanbul, 2006) S. 95-108.
- 18. S. Herbordt, The Hittite Royal Cylinder Seal of Tuthaliya IV with 'Umarmungsszene', in: P. Taylor (Hrsg.), The Iconography of Cylinder Seals (London und Turin, Warburg Institute/Nino Aragno Editore, 2006) S. 82-91.
- 17. S. Herbordt, "Priester. B. II. Nach archäologischen Quellen. In Anatolien", Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie Bd. X (2005) S. 647-648.
- 16. S. Herbordt, Die Tonbullen von Nişantepe. Ein Archiv aus der hethitischen Hauptstadt Hattusa, Alter Orient aktuell 5 (2004) S. 6-9.
- 15. S. Herbordt, Eine gesiegelte Tonbulle mit Hieroglypheninschrift des Kantuzzili, des Prinzen von 'Groß Hatti', in: J. Seeher, Die Ausgrabungen in Boğazköy-Hattusa 2002, Archäologischer Anzeiger 2003, S. 21-24.
- 14. S. Herbordt, Seals and Sealings from the Nişantepe-Archive, Boğazköy. A Prosopographical Study, in: K.A. Yener – H.A. Hoffner (Hrsg.), Recent Developments in Hittite Archaeology and History. Papers in Memory of Hans G. Güterbock (2002) S. 53-60.
- 13. S. Herbordt, Lesung der Latmos-Inschrift, in: A. Peschlow, Eine hethitische Großprinzeninschrift aus dem Latmos – vorläufiger Bericht, Archäologischer Anzeiger 2001, S. 367-378.
- 12. S. Herbordt – M. Alkan, Ein scheibenförmiges Hieroglyphensiegel im Sivas-Museum, Archivum Anatolicum 4 (2000) S. 89-98.
- 11. S. Herbordt, "Neuassyrische Glyptik", Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie Bd. 9 (1999) S. 265-272.
- 10. S. Herbordt, Seals and Sealings of Hittite Officials from the Nişantepe-Archive, Boğazköy, in: S. Alp – A. Süel (Hrsg.), Acts of the IIIrd International Congress of Hittitology in Çorum (1998) S. 309-318.
- 9. S. Herbordt, Sigilli di funzionari e dignitari hittiti. Le cretule dall'archivio di Nişantepe a Boğazköy/Hattusa, in: M. Marazzi, et al. (Hrsg.), Il Geroglifico Anatolico, Atti del Colloquio e della tavola rotonda Napoli-Procida, 5-9 giugno 1995, Istituto Universitario Orientale, Departimento di Studi Asiatici, Ser. Min. 57 (1998) S. 171-191.
- 8. S. Herbordt, Neo-Assyrian Royal and Administrative Seals and Their Use, Akten der 39. Rencontre Assyriologique Internationale, Heidelberger Studien zum Alten Orient Bd. 9 (1997) S. 279-283.
- 7. S. Herbordt, Ein Königssiegel Assurnasirpals II.(?) aus Assur, Baghdader Mitteilungen 27, 1996, S. 411-417.
- 6. S. Herbordt, Eine Januskopf-Hieroglyphe aus Boğazköy, in: U. Finkbeiner – H. Hauptmann (Hrsg.), Festschrift für Rainer M. Boehmer (1995) S. 257-258.
- 5. A. v. Wickede – S. Herbordt, Çavi Tarlası. Bericht über die Ausgrabungs-kampagnen 1983-1984, Istanbuler Mitteilungen 38, 1988, S. 5-35.
- 4. S. Herbordt, Bearbeitung der Indices für die Zeitschrift für Assyriologie 77, 1987, S. 304-312.
- 3. S. Herbordt, Bearbeitung der Indices für die Zeitschrift für Assyriologie 76, 1986, S. 323-330.
- 2. S. Herbordt, Die Goldschale aus Ras Šamra im Museum Aleppo. Ein Beitrag zu den Beziehungen zwischen Ägypten, der Ägäis und Vorderasien, Acta Praehistorica et Archaeologica 18, 1986, S. 91-116.
- 1. S. Herbordt – K. Kohlmeyer – W. Ludwig – E. Strommenger, Ausgrabungen in Tall Bi'a 1981, Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 114, 1982, S. 79-101.
Rezensionen/Book Reviews
- 2. S. Herbordt, Rez. zu E. Dusinberre, Gordion Seals and Sealings, Individuals and Society, University Museum Monograph 124; Gordion Special Studies 3 (2005) in: American Journal of Archaeology Online Reviews 112.3 (July 2008): http://ajaonline.org/onlinebookreviews (downloadable .pdf file) .
- 1. S. Herbordt, Rez. zu B. Salje, Der "Common Style" der Mitanni-Glyptik und die Glyptik der Levante und Zyperns in der späten Bronzezeit, Baghdader Forschungen 11 (1990) in: Orientalische Literaturzeitung 89, 1994, S. 396-399.
- Juli 2017, Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg, Universität Heidelberg, Kolloquium: Kunst, Kult und Keilschrift im Alten Mesopotamien. Beiträge zum 90. Geburtstag von Dr. Eva Strommenger (eingeladen): »Der sog. Papyrusraum in Sanheribs Südwestpalast in Ninive. Eine nochmalige Betrachtung des Befundes und seiner Deutung
- November 2016, CAS Center for Advanced Studies, Universität München, International Workshop on Mesopotamian Temple Inventories in the Third and Second Millennia BCE (eingeladen): »Die Tempelinventare aus der Oberstadt von Boğazköy-Hattusa: hethitische Tempelanlagen als Kultstätten und Wirtschaftseinheiten«
- April 2016, University of Copenhagen, Department of Cross-Cultural and Regional Studies (eingeladen): »The Hittite Royal Bullae from the Nişantepe Archive in Boğazköy-Hattusa«
- Januar 2012, Centre for Area Studies in Antiquity (CASA), Universität Leipzig: »Die Rolle der Frau im öffentlichen Leben des Alten Orients im Spiegel der Glyptik«
- Mai 2010, Universität München, Institut für Vorderasiatische Archäologie (eingeladen): »Hethitische Großkönigssiegel aus dem Nişantepe-Archiv in Boğazköy«
- Mai 2009, Berlin, Forschungskolloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft (eingeladen): »Ausgewählte Fragestellungen zu den Königssiegeln auf den Tonbullen aus dem Nişantepe-Archiv in Hattusa«
- April 2009, Universität Mainz, Bewerbungsvortrag: »Das neuassyrische Herrscherbild bei den Sargoniden: Ausdruck politischer Macht und göttlicher Legitimation«
- Oktober 2008, Marburg, VIth International Seal Symposium on the Occasion of the 50th Anniversary of the Corpus of Minoan and Mycenaean Seals (eingeladen): »The Hittite King and His Court from the Perspective of the Sealed Bullae from Hattusa«
- April 2008, Freie Universität Berlin, Bewerbungsvortrag: »Das neuassyrische Herrscherbild bei den Sargoniden: Nur Ausdruck von Macht und Größe?«
- Juni 2007, Universität Leipzig, Altorientalisches Institut (eingeladen): »Die hethitische Glyptik im Lichte der politischen und kulturellen Beziehungen des Hethiterreichs zu Syrien und Mesopotamien«
- Juli 2006, Universität Heidelberg, Seminar für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie (eingeladen): »Die hethitische Glyptik im Lichte der politischen und kulturellen Beziehungen des Hethiterreichs zu seinen Nachbarn«
- März 2006, Würzburg, VI. Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft zum Thema "Hattusa-Boğazköy. Das Hethiterreich im Spannungsfeld des Alten Orients" (eingeladen): »Die hethitische Glyptik im Lichte der politischen und kulturellen Beziehungen des Hethiterreichs zu Syrien und Mesopotamien«
- September 2005, Rom, VI. internationaler Kongreß für Hethitologie: »The Royal Sealings from the Nişantepe Archive in Hattusa: a Quantitative Analysis«
- November 2004, Istanbul, Colloquium im Deutschen Archäologischen Institut zum Thema "Strukturierung und Datierung in der hethitischen Archäologie: Voraussetzungen – Probleme – Neue Ansätze" (eingeladen): »Hittite Glyptic: A Reassessment in Light of Recent Discoveries«
- Juli 2004, Universität Leipzig, Altorientalisches Institut, Altorientalisches Kolloquium (eingeladen): »Die Tonbullen vom Nişantepe-Archiv in Boğazköy-Hattusa: die Prinzen- und Beamtensiegel«
- Juli 2003, London, 49. Rencontre Assyriologique Internationale: »A 'Phrygian' Gold Vessel from a Royal Tomb in Nimrud (Kalhu): Import or Product of an Assyrian Workshop?«
- Oktober 2002, London, Warburg Institute, Colloquium zum Thema "The Iconography of Cylinder Seals in the Ancient Near East" (eingeladen): »The Hittite Royal Cylinder Seal of Tuthaliya IV with 'Umarmungsszene'«
- September 2002, Çorum, V. internationaler Kongreß für Hethitologie: »The Recently Discovered Hieroglyphic Inscription on Mount Suratkaya in the Beşparmak«
- Mai 2000, Universität Leipzig, Habilitationsprobevorlesung: »Das neuassyrische Herrscherbild bei den Sargoniden: Nur Ausdruck von Macht und Größe?«
- Mai 2000, Universität Leipzig, Habilitationskolloquium: »Eine 'phrygische' Goldkanne aus einem königlichen Grab in Nimrud (Kalhu): Import oder assyrisches Erzeugnis?«
- November 1999, Universität Halle, Bewerbungsvortrag: »Das Herrscherbild im frühen Mesopotamien: Bildnis und Rezeption«
- Oktober 1999, Würzburg, IV. internationaler Kongreß für Hethitologie: »Die Urhi-Teššup tuhkanti-Siegel aus dem Nişantepe-Archiv in Boğazköy/Hattuša«
- Mai 1997, Berlin, Vorderasiatisches Museum, Kolloquium anläßlich der Sonderausstellung "Mit Sieben Siegel Versehen": »The Sealed Bullae from Nişantepe in Boğazköy/Hattuša: Seals of Hittite Officials and Their Use«
- März 1997, Miami, 207th Meeting of the American Oriental Society (eingeladen): »Hittite Seals and Sealings from the Nişantepe Archive, Boğazköy«
- September 1996, Çorum, III. internationaler Kongreß für Hethitologie: »Seals and Sealings of Hittite Officials from the Nişantepe Archive, Boğazköy«
- Dezember 1995, Universität Tübingen, Bewerbungsvortrag: »Altorientalische Archive und Siegelpraxis«
- Juni 1995, Napoli, Istituto Universitario Orientale, Konferenz zum Thema "Il geroglifico anatolico" (eingeladen): »Seals of Hittite Officials and Courtiers: The Bullae from the Nişantepe Archive in Boğazköy/Hattuša«
- Juli 1994, Berlin, 41. Rencontre Assyriologique Internationale: »The Bullae from the Nişantepe Archive in Boğazköy/Hattuša«
- Februar 1994, Berlin, Deutsches Archäologisches Institut (eingeladen) »Die Tonbullen aus dem Bereich des Nişantepe in Boğazköy/Hattuša. Ein Bericht über die Funde und Befunde von 1990/91«
- Juli 1993, Universität Würzburg (eingeladen): »Die Tonbullen aus Boğazköy/Hattuša«
- Juli 1993, Universität Tübingen (eingladen): »Die Tonbullen aus Boğazköy/Hattuša«
- Juli 1992, Heidelberg, 39. Rencontre Assyriologique Internationale (eingeladen): »Neo-Assyrian Royal and Administrative Seals and Their Use«
Altorientalisches Institut, Universität Leipzig
- Wintersemester 2020/2021 Seminar: »Einführung in die Vorderasiatische Archäologie«
- Sommersemester 2020 Seminar: »Archäologie und Kulturgeschichte Assyriens«
- Wintersemester 2019/2020 Seminar: »Einführung in die Vorderasiatische Archäologie«
- Wintersemester 2018/2019 Seminar: »Einführung in die Vorderasiatische Archäologie«
- Wintersemester 2017/2018 Seminar: »Einführung in die Vorderasiatische Archäologie«
- Sommersemester 2017 Seminar: »Archäologie, Geschichte und Kultur des Alten Orients I«
- Wintersemester 2016/2017 Vorlesung: »Geschichte Vorderasiens im 3.-2. Jahrtausend v. Chr. nach archäologischen Quellen«
- Sommersemester 2016 Seminar: »Archäologie und Kultur Assyriens«
- Wintersemester 2015/2016 Seminar: »Geschichte des Alten Orients vom Neolithikum bis zum Perserreich«
- Sommersemester 2015 Seminar: »Schrift und Bild im Alten Orient«
- Wintersemester 2014/2015 Seminar: »Religion des Alten Orients«
- Sommersemester 2014 Seminar: »Geschichte und Kultur des Alten Orients I« (gemeinsam mit J. Hazenbos)
- Wintersemester 2013/2014 Seminar: »Geographie und Landeskunde des Alten Orients« (gemeinsam mit J. Hazenbos)
- Sommersemester 2013 Vorlesung: »Geschichte und Kultur des Alten Orients II«
- Sommersemester 2013 Seminar: »Siegel und Siegelpraxis in Ägypten und in Vorderasien« (gemeinsam mit D. Raue, Institut für Ägyptologie)
- Wintersemester 2012/2013 Vorlesung: »Geschichte und Kultur des Alten Orients I«
- Wintersemester 2012/2013 Seminar: »Assur und Babylon: Die Topographie inkeilschriftlichen und archäologischen Quellen« (gemeinsam mit M. Streck)
- Sommersemester 2012 Vorlesung: »Geschichte und Kultur des Alten Orients II«
- Wintersemester 2011/2012 Vorlesung »Archäologie Sumers und Akkads im 3. Jahrtausend v. Chr.«
- Sommersemester 2011 Vorlesung »Archäologie und Kunst Babyloniens, Assyriens und Kleinasiens«
- Wintersemester 2010/2011 Vorlesung »Archäologie Sumers und Akkads im 3. Jahrtausend v. Chr.«
- Sommersemester 2010 Vorlesung »Archäologie und Kunst Babyloniens, Assyriens und Kleinasiens«
- Wintersemester 2009/2010 Vorlesung »Archäologie Sumers und Akkads«
- Sommersemester 2009 Vorlesung »Archäologie und Kunst Babyloniens, Assyriens und Kleinasiens«
- Wintersemester 2008/2009 Vorlesung »Archäologie Sumers und Akkads«
- Sommersemester 2008 Vorlesung »Archäologie und Kunst Babyloniens, Assyriens und Kleinasiens«
- Wintersemester 2007/2008 Vorlesung »Archäologie Sumers und Akkads«
- Sommersemester 2007 Vorlesung »Archäologie und Kunst Babyloniens, Assyriens und Kleinasiens«
- Wintersemester 2006/2007 Vorlesung »Archäologie und Kunst des Alten Orients«
- Wintersemester 2005/2006 Vorlesung/Seminar »Die mesopotamischen und elamischen Denkmäler des Louvre«
- Sommersemester 2005 Vorlesung/Seminar »Geschichte, Archäologie und Kunst Urartus«
- Sommersemester 2004 Vorlesung/Seminar »Historische Topographie Kleinasiens im 2. Jt. v. Chr.«
- Wintersemester 2003/2004 Vorlesung/Seminar »Hieroglyphen-luwische Inschriften und ihr archäologischer Kontext, Teil II« (gemeinsam mit J. Hazenbos)
- Wintersemester 2002/2003 Vorlesung/Seminar »Ikonographie altorientalischer Götter«
- Sommersemester 2002 Vorlesung/Seminar »Hieroglyphen-luwische Inschriften und ihr archäologischer Kontext, Teil I« (gemeinsam mit J. Hazenbos)
- Wintersemester 2001/2002 Vorlesung/Seminar »Bestattungssitten im Vorderen Orient im 2. und 1. Jt. v. Chr.«
- Wintersemester 2000/2001 Vorlesung/Seminar: »Bestattungssitten im Vorderen Orient von vorgeschichtlicher Zeit bis ans Ende des 3. Jt. v. Chr.«
- Wintersemester 1999/2000 Vorlesung/Seminar: »Das Herrscherbild im Alten Orient«
- Wintersemester 1998/99 Vorlesung/Seminar »Die Kunst und Archäologie der Akkad- und Ur III-Zeit«
- Sommersemester 1997 Vorlesung/Seminar »Glyptik des Alten Orients«
- Sommersemester 1996 Vorlesung »Die Kunst und Kultur der Hethiter«
- Wintersemester 1994/95 Vorlesung »Das neuassyrische Weltreich«
Institut für Altes Testament, Universität Basel
Oktober 2012 Vorlesung »Bilder im Alten Orient« im Rahmen „Berufsbegleitendes Studium in Theologie und Religionsphilosophie“