Nachricht vom

Informieren sie sich über unser Lehrangebote im Sommersemester 2025. Ausführliche Informationen finden Sie im kommentierten Vorlesungsverzeichnis zum Herunterladen (PDF), sowie in AlmaWeb.

SemesterVorbesprechung

für alle Lehrveranstaltungen mit allen Studierenden des Faches 

02.04.2025 um 10 Uhr, KHH 601

Begrüßung der Studienanfänger:innen, Vorstellung der Lehrveranstaltungen und ggf. Festlegung von Unterrichtszeiten.

 

Lehrveranstaltungen in Präsenz

Vorlesung: Euphrat, Schaf und Dattelpalme. Eine Umwelt- und Naturgeschichte des Alten Mesopotamien

Prof. Michael P. Streck

 

9.4. Der Alte Orient. Quellen zur Umwelt- und Naturgeschichte

16.4. Landschaften

23.4. Klima, Wetter, Bewässerung, Jahreszeiten, Tageszeiten, Erdbeben

30.4. Fauna: Einführung

7.5. Haustiere

14.5. Wildtiere

21.5. Flora: Einführung

28.5. Dattelpalme

4.6. Schilfrohr. Pflanzen als Baumaterial

18.6. Pflanzen als Nahrung und Heilmittel

25.6. Bodenschätze: Einführung

2.7. Metalle, Steine als Baumaterialien, Glass, Farben, Salz, Ton

 

Einführung in die Vorderasiatische Archäologie II

Dr. Claudia Beuger

Das Seminar befasst sich mit der größten ikonografischen Gruppe Mesopotamiens und den Nachbarregionen. Es bietet einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen vom Neolithikum bis in die Eisenzeit in Bezug auf Siegelform, Darstellungsstil und Bildinhalt. Dazu werden auch die Siegelpraxis sowie die technologischen Veränderungen in der Steinschneidekunst beleuchtet. Weiterhin lernen die Teilnehmenden anhand von Bestimmungsübungen die wichtigsten Grundlagenwerke zur Glyptik Mesopotamiens kennen.

Ein wesentlicher Schwerpunkt soll jedoch auf der gezielten Betrachtung der Tiersymbolik in der altorientalischen Glyptik liegen. Zu diesem Themenschwerpunkt werden im Rahmen von Referaten einzelne Tierarten oder -gattungen in ihrer kulturhistorischen Bedeutung vorgestellt.

 

Einführung in die akkadische (babylonisch-assyrische) Literatur und Sprache sowie die Keilschrift II

Prof. Dr. Michael P. Streck

Die Übung setzt das Modul des Wintersemesters fort: Abschluss der Lektionen aus dem Altbabylonischen Lehrbuch, erste Textlektüre, Einführung in den Gebrauch der Nachschlagewerke.

 

Einführung ins Altaramäische II

Dr. Hannes Leonhardt

Im Seminar wollen wir die im WS begonnene Lektüre altaramäischer Inschriften fortsetzen, beginnend mit der Inschrift des Hadad-Yiθʿī aus Tell Fecheriye, der Tell-Dan-Inschrift und der Bukān-Stele. Das weitere Programm ergibt sich aus der Lesegeschwindigkeit. Wenn Zeit bleibt, können wir uns je nach Interesse das Assur-Ostrakon, den Adon-Papyrus (ältester aramäischer Papyrus) oder ein paar Zeilen aus den Sprüchen des Aḥiqar ansehen.

 

Akkadische religiöse Texte

Dr. Hannes Leonhardt

Beginnend mit der Ištarhymne des Ammiditana wollen wir uns mit akkadischen Texten verschiedener Genres (Hymnen, Gebete, Weisheitsliteratur u.a.) befassen, die über religiöse Anschauungen Aufschluss geben. Ein Termin für das Seminar wird bei der Vorbesprechung festgelegt. 

 

Von Assur nach Babylon: Ein Podcast des Altorientalischen Instituts der Universität Leipzig

Prof. Dr. Michael P. Streck; Dr. Hannes Leonhardt; Dr. Janine Wende

Das Seminar befasst sich mit der Aufbereitung keilschriftlicher Primärquellen sowie wissenschaftlicher Fachliteratur zu ausgewählten Themenbereichen für den Podcast Von Assur nach Babylon.  

 

Masterclass Akkadische Lexikografie

Prof. Dr. Michael P. Streck, Prof. Dr. Nathan Wasserman, Dr. Janine Wende und weitere Mitarbeiter:innen des Leipzig Akkadian Dictionary

Die Masterclass Akkadische Lexikografie wird in Kooperation mit dem Leipzig Akkadian Dictionary  der Sächsischen Akademie der Wissenschaften durchgeführt. Sie stellt das Leipzig Akkadian Dictionary vor und führt in die Methoden der akkadischen Lexikografie ein. Im Anschluss daran behandeln wir in Referaten und Seminaren das Lexikon akkadischer literarischer Texte. Das genaue Programm wird noch bekannt gegeben. Von den studentischen Teilnehmern wird die Übernahme eines 30minütgen Referats mit schriftlicher Ausarbeitung erwartet.